Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

heat_it sammelt über 80.000 Euro via Crowdfunding-Kampagne ein

Calendar

16.09.2019

heat_it hat seine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich abgeschlossen Über 80.000 € sind von 1938 Unterstützer*innen zusammengekommen und etwa 3000 heat_it wurden als Dankeschön gewählt. Das macht den heat_it zum viert erfolgreichsten Technologieprojekt nach Fundingsumme und zum erfolgreichsten Technologieprojekt nach Anzahl der Unterstützer überhaupt auf Startnext! Heat_it konnte mehr als doppelt so viele Unterstützer gewinnen als das zweiterfolgreichste Projekt, das Shift7 im Jahr 2014 mit 818 Unterstützern. Etwa ein Viertel der Unterstützer kommt aus zehn Städten. Darunter 7 der ganz großen deutschen Städte und, wenig überraschend, die Weltmetropolen Korbach, Mühlhausen und Karlsruhe. Ob es in Mühlhausen wohl besonders viele Mücken gibt? Wohl eher enge Beziehungen zum Gründerteam. Beim heat_it Team ist erstmal Ruhe eingekehrt, aber es gibt trotzdem noch viel zu tun Das Team macht sich jetzt nach der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne gleich wieder an die Arbeit, um pünktlich im März 2020 die ersten heat_it liefern zu können. Das Technologie-Startup kümmert sich jetzt um die Zulassung des heat_it als Medizinprodukt, diverse Tests, den Umzug, Aufbau der Produktion, das finale App-Design, die Implementierung, das Verpackungsdesign und noch vieles mehr. heat_it Kamedi GmbH Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Registergericht: Amtsgericht Mannheim HRB 732042 Geschäftsführer: Armin Meyer, Stefan Hotz, Lukas Liedtke info@heatit.net

Mit Science4Life in die digitale Zukunft!

Calendar

01.09.2019

Science4Life goes digital: Deutschlands größter Businessplan-Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Life Sciences, Chemie und Energie startet mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung in die neue Wettbewerbsrunde. Am 1. September 2019 startet der Science4Life Businessplan-Wettbewerb in die neue Runde. Angehende Gründer und junge Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie sind ab sofort eingeladen, ihre innovativen Geschäftsideen bei Science4Life einzureichen. Ein besonderes Gewicht liegt in der aktuellen Runde auf dem Thema Digitalisierung. Der Vorteil für die Wettbewerbsteilnehmer: Start-ups mit digitalen Geschäftsmodellen profitieren von der Vernetzung mit Science4Life-Experten und Unternehmen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie. Gründer können sich ab sofort für die Ideenphase, die erste der drei Wettbewerbsphasen, bewerben und ihre Geschäftsidee online bis zum 18. Oktober 2019 einreichen. Digitale Geschäftsmodelle auf dem Vormarsch „In den letzten Jahren ist die Anzahl an digitalen Geschäftsmodellen stark gestiegen“, so Dr. Peter Wonerow, Projektleiter von Science4Life. „Die neuen Lösungen müssen sich nahtlos in die Geschäftsprozesse etablierter Unternehmen und Industrien integrieren, um erfolgreich zu sein. Wir unterstützen die Gründungsinteressierten mit unserer Expertise auf ihrem Weg dorthin“. Science4Life will diese Geschäftsideen zukünftig noch stärker unterstützen, indem digitale Start-ups aus den Bereichen Life Science, Chemie und Energie gezielt angesprochen werden und direkte Kontakte in die Industrie vermittelt werden. Dabei bieten das breite Netzwerk und die ausgewiesene Industrieexpertise von Science4Life eine maßgeschneiderte Unterstützung für digitale Start-ups. Im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs werden die besten Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences und Chemie mit dem Science4Life Venture Cup ausgezeichnet. Der Science4Life Energy Cup richtet sich ausschließlich an Gründungsvorhaben aus dem Bereich Energie. Durch die klare branchenspezifische Ausrichtung der Wettbewerbe wird eine noch gezieltere Unterstützung der Start-ups in ihren jeweiligen Fachgebieten möglich. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von rund 85.000 Euro vergeben. In drei Phasen zum fertigen Businessplan Der Science4Life Businessplan-Wettbewerb ist in drei Phasen unterteilt: die Ideenphase, die Konzeptphase und die Businessplanphase. Science4Life bildet damit die verschiedenen Phasen einer Unternehmensgründung ab, die mit der Entwicklung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer digitalen Geschäftsidee beginnt und über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zur Gründung und zur konkreten Planung für die ersten Geschäftsjahre reicht. Um Gründer individuell zu betreuen und für alle Wettbewerbsteilnehmer einen optimalen Mehrwert zu generieren, werden alle eingereichten Geschäftsideen nur von ausgewiesenen Branchenexperten begutachtet. Bei Science4Life treffen neue Ideen auf erfahrene Experten – in der richtigen Kombination zum richtigen Zeitpunkt.

Cytena gründet Tochterfirma in Taiwan

Calendar

23.07.2019

Freiburg, 23. Juli 2019 - Der Spezialist für Einzelzelltechnologien Cytena setzt mit der Gründung seines Tochterunternehmens Cytena Bioprocess Solutions in Taiwan seinen Wachstumskurs fort. Cytena Bioprocess Solutions entwickelt eine innovative Technologie, die erhebliche Zeiteinsparungen und Effizienzsteigerungen im Bereich der Zelllinienentwicklung ermöglicht. “Mit der Neugründung wollen wir unsere Position auf dem globalen Markt weiter festigen und neue Anwendungsbereiche und Zielmärkte erschließen. Unser Team in Taipeh wird es uns ermöglichen noch näher an unseren asiatischen Partnern zu sein und die dortigen F&E-, sowie Produktionsressourcen zu nutzen.” so Dr. Jonas Schöndube, CEO von Cytena. Cytena Bioprocess Solutions wird sich darauf konzentrieren, Bioprozesslösungen für Pharmaunternehmen und Spitzenforschungsinstitute anzubieten. Diese Lösungen basieren auf einer innovativen Mikrobioreaktoren-Technologie namens C.Bird. Der C.Bird ist der erste Mikrobioreaktor, der Kulturscreening, Monitoring und Optimierung im Frühstadium kombiniert. So können die Anwender mehrere Wochen im sehr kosten- und arbeitsintensiven frühen Stadium der Zelllinienentwicklung sparen und sehr früh im Prozess die richtigen Klone oder Zellkulturen auswählen. Jonas Schöndube freut sich insbesondere über das starke Team vor Ort in Taiwan: Mit „Dr. Charles Tsai, CEO von Cytena Bioprocess Solutions und Elbert Chen, CFO von Cytena Bioprocess Solutions haben wir Partner gefunden, die mit ihrer Expertise den Unternehmensaufbau vorantreiben werden.“ "Es ist fantastisch mit Cytena zusammenzuarbeiten, um eine neue Spitzentechnologie für die Entwicklung von Zelllinien auf den Markt zu bringen. Durch den Aufbau eines Standorts in Asien wird Cytena neue Verbindungen knüpfen und eine schnelle Lieferung unserer Produkte an unsere weltweiten Kunden ermöglichen." so Charles Tsai. Cytena Bioprocess Solutions wird auf der BIO Asia Taiwan Konferenz am 25. Juli 2019 vertreten sein. Über Cytena CytenaTM ist ein etabliertes Life Science Unternehmen. 2014 aus dem Freiburger Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) ausgegründet, vertreibt Cytena hauptsächlich Lösungen für die Handhabung von Zellen. Das Cytena-Team hat die patentierte single-cell printerTM- Technologie entwickelt, die das Vereinzeln von Zellen in einem dokumentierten, schonenden und sterilen Prozess erlaubt. Die single-cell printer werden seit 2015 in Deutschland hergestellt und weltweit vermarktet. In 2018 wurde die Technologie um die Geräte der x.sightTM-Reihe ergänzt. Ein Großteil der führenden zehn Pharmaunternehmen nutzt single-cell printer zur Herstellung klonaler Zelllinien für die Produktion von Antikörpern. Pressekontakt: Cytena GmbH Benjamin Steimle Neuer Messplatz 3 79108 Freiburg +49 761 708890-0 benjamin.steimle@cytena.com www.cytena.com Über Cytena Bioprocess Solutions Cytena Bioprocess Solutions wurde 2018 als Spin-off der Cytena GmbH gegründet. Basierend auf der Erfolgsgeschichte von Cytena wird sich Cytena Bioprocess Solutions weiter darauf konzentrieren, Bioprozesslösungen für Arzneimittel und Spitzenforschungsinstitute anzubieten. Die Lösung basiert auf unserer innovativen Technologie von Mikrobioreaktoren namens C.Bird. Der C.Bird ist der erste Mikrobioreaktor, der Kultur-Screening, Monitoring und Optimierung im Frühstadium kombiniert. So können die Anwender mehrere Wochen im sehr kosten- und arbeitsintensiven frühen Stadium der Zelllinienentwicklung sparen und sehr früh im Prozess die richtigen Klone oder Zellkulturen auswählen. Press contact: Cytena Bioprocess Solutions co., Ltd. Elbert Chen 110. 1F., No. 291, Sec. 3, Heping E. Rd., Xinyi Dist., Taipei City, Taiwan (R.O.C.) +886 932221432 info@cytena-bps.com www.cytena-bps.com

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen