Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

01.07.2025

Top Thema

Rekordjahr für Science4Life: Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet

Weiterlesen

Presseartikel

Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet: Maßgeschneiderte Förderung für Start-ups

Calendar

02.09.2024

Der Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet in die neue Wettbewerbsrunde. Start-ups und Gründungsinteressierte aus Life Sciences, Chemie und Energie können ihre zukunftsweisende Geschäftsidee ab sofort und bis zum 14.10.2024 online einreichen. Die Gründerinitiative begleitet die Unternehmerteams von der ersten Idee bis zum Start ins Unternehmertum. Frankfurt am Main, 02. September 2024 – Science4Life richtet seit mehr als 25 Jahren Deutschlands führenden Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences, Chemie und Energie aus. In drei Wettbewerbsphasen unterstützt die Gründerinitiative Start-ups von der Geschäftsidee über das Konzept und den Businessplan bis zum Start ins Unternehmertum. Am 1. September 2024 beginnt die neue Wettbewerbsrunde mit der Ideenphase. Gründungsinteressierte sowie Start-ups aus den Branchen Life Sciences und Chemie können ihre Geschäftsidee online einreichen und am Science4Life Venture Cup teilnehmen. Energie-Teams reichen ihre Geschäftsidee beim Science4Life Energy Cup ein. Neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt 77.000 Euro erhalten die teilnehmenden Teams Zugang zum Science4Life-Netzwerk, das aus mehr als 300 Branchen-Experten besteht, sowie zu Online-Seminaren zu verschiedenen gründungsrelevanten Themen und diversen Schulungsmaterialien. Wer an der Ideenphase teilnehmen möchte, kann sich bereits jetzt unter www.science4life.de registrieren und eine dreiseitige Ideenskizze bis zum 14. Oktober 2024 online einreichen. Bei der Ausarbeitung der Ideenskizze hilft auch die Science4Life Mustervorlage. Jedes Team erhält ausführliches schriftliches Feedback von den Science4Life Experten, aus dem die Stärken und Schwächen der Geschäftsidee hervorgehen. Die besten Teams der Ideenphase werden zum digitalen Science4Life Academy-Day eingeladen – hier erhalten sie ein individuelles Coaching und haben die Gelegenheit, ihre Ideen in persönlichen Gesprächen mit Branchenexperten zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Science4Life unterstützt beim Start ins Unternehmertum „In den letzten Jahren hat sich die Start-up-Szene in Deutschland dynamisch entwickelt und wird zunehmend zum Motor für Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt. Es ist beeindruckend, den Weg unserer ehemaligen Teilnehmer zu verfolgen und zu sehen, wie sie die Zukunft aktiv mitgestalten. Wir freuen uns, solche motivierten und innovativen Gründungsteams auch weiterhin zu begleiten und ihnen den Start ins Unternehmertum zu erleichtern”, so Science4Life-Projektleiter Dr. Lutz Müller. Zu den ehemaligen Teilnehmern von Science4Life gehören unter anderem Cardior, das in diesem Jahr für rund eine Milliarde Euro übernommen wurde, sowie Hydrogenious LOHC Technologies, die mit regelmäßigen Millionenfinanzierungen bereits weit über Europa hinaus expandiert sind – nur einige Beispiele für die über 1500 gegründeten Unternehmen, die Science4Life bereits unterstützt hat. Ideenphase, Konzeptphase, Businessplanphase – so läuft der Wettbewerb Damit alle Teams entsprechend ihrer jeweiligen Phase der Gründung gezielt unterstützt werden, ist der Businessplan-Wettbewerb in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase, der Ideenphase, liegt der Fokus auf der Geschäftsidee und ihrem Marktpotenzial. So können die Start-ups frühzeitig Chancen erkennen und ihre Strategien entsprechend anpassen. In der zweiten Phase, der Konzeptphase, wird das Geschäftsmodell in enger Zusammenarbeit mit den Experten detailliert ausgearbeitet und besprochen. In der abschließenden Phase, der Businessplanphase, wird das Geschäftsvorhaben genauestens geplant und in einem investorenreifen Businessplan in Form eines Read Deck festgehalten. Anschließen können die Teams in die eigene Unternehmensgründung starten. Start-ups und angehende Gründerteams haben die Option, an allen oder nur einzelnen Phasen teilzunehmen. Die Teilnahme an vorausgehenden Phasen ist also keine Voraussetzung für die Teilnahme an späteren Phasen.

Start-ups für die Zukunft: Science4Life zeichnet die innovativsten Geschäftsmodelle aus

Calendar

02.07.2024

Von nachhaltigen Kühltechnologien und Wasserstoffspeicherung bis hin zu Innovationen bei Wundheilung und Immunsystem: Die Gewinnerteams des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs stehen fest. ResCure gewinnt beim Science4Life Venture Cup. Beim Science4Life Energy Cup gewinnt die ILLUTHERM GmbH. Frankfurt am Main, 2. Juli 2024. Zukunftsweisende Lösungen im Bereich klimaneutraler Energieträger, Medizin und industrieller Lösungen: Die teilnehmenden Teams der Businessplanphase von Science4Life adressieren mit ihren innovativen Lösungen aktuelle Probleme. Die Gründerinitiative Science4Life, eine Initiative der Hessischen Landesregierung und des Gesundheitsunternehmens Sanofi, fördert Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie und unterstützt sie beim erfolgreichen Start in die Wirtschaft. In der 26. Runde des Businessplan-Wettbewerbs wurden die besten Gründerteams aus insgesamt 69 Einreichungen prämiert. Für Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, sind Jungunternehmen ein entscheidender Faktor für wirtschaftliche Fortschritte: „Start-ups sind innovativ, sie schließen unternehmerische Lücken und setzen nicht selten neue Standards bei Technologie und Geschäftsmodellen. Damit tragen sie zur Resilienz unserer Wirtschaft bei, stärken Hessen und Deutschland als wettbewerbsfähigen Standort und schaffen zusätzlich sichere Arbeitsplätze. Die Unterstützung vielversprechender Geschäftsmodelle durch den Businessplan-Wettbewerb Science4Life ist demnach immer auch eine wichtige Investition in die Zukunft.“ Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland, betont die Rolle, die Start-ups für die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung haben: „Die Arbeit von Start-ups ist unglaublich wichtig, weil sie durch ihre Agilität und Innovation das Gesundheitswesen nachhaltig verändern. Von patientenzentrierter Versorgung, maßgeschneiderter Therapien bis hin zu digitalen Gesundheitslösungen, die eine schnellere und effizientere Betreuung möglich machen, verbessern sie den Status quo.” ** Kosteneffiziente Wasserstoffspeicherung, innovative Medizin und industrielle Lösungen: Die Gewinner des Science4Life Venture Cup** ResCure nutzt ein neuartiges Polymermaterial, um erstmals die überschießende Entzündung in der chronischen Wunde ursächlich zu bekämpfen. Dabei werden, anders als bei konventionellen Wundauflagen, störende Entzündungsfaktoren über einen rein physikalischen Prozess gebunden und somit die Heilung der Patienten ermöglicht und das Gesundheitssystem entlastet. fiberior hat ein neues Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Thermoplast-Verbunden entwickelt. Hierdurch können diese Hochleistungswerkstoffe signifikant kostengünstiger und nachhaltiger als bisher verarbeitet werden. Die Idee zum Verfahren stammt aus der Überlegung, Rohrleitungen zum Transport von Wasserstoff kostengünstiger und leistungsfähiger als die am Markt etablierten Produkte anzubieten. CeraSleeve ist eine kürzlich patentierte, kreislauffähige Materialinnovation zur Herstellung von nassfestem und wasserabweisendem Papier. Entgegen konventioneller Methoden wird auf den Einsatz synthetischer Harze und Kunststoffe verzichtet, was erstmals ein vollständiges Recycling ermöglicht. Die TENTA VISION GmbH entwickelt eine Technik zur Echtzeit-Erkennung von Schwachstellen in Bauteilen, die bisher unentdeckt geblieben sind. Die Technik kommt ursprünglich aus der Raumfahrt, wurde von Dr.-Ing. Christopher Petry weiterentwickelt, ist patentiert und nun erstmals industriell nutzbar. Mit der Technik möchte TENTA VISION die Fertigungsindustrie branchenübergreifend revolutionieren, damit fehlerhaft produzierte Teile der Vergangenheit angehören. QUASAR Therapeutics entwickelt innovative Regulatoren des Komplementsystems, um Menschen zu helfen, die unter seltenen, aber lebensbedrohlichen Krankheiten leiden. QUASAR löst die Probleme zugelassener Inhibitoren, zum Beispiel, dass manche Patienten trotz Behandlung weiterhin unter Symptomen leiden und komplexe Krankheiten bisher nicht behandelt werden können. Die Idee basiert auf jahrelanger Forschung des Universitätsklinikums Ulm. Science4Life Energy Cup: Gewinner präsentieren zukunftsweisende Energietechnologien Die ILLUTHERM GmbH will die industriellen CO2-Emissionen und Energieverbräuche reduzieren, indem sie Materialien wie Keramik und Zement mittels intensivem blauem LED-Lichts aus grünem Strom auf hohe Temperaturen erhitzen. Die Idee ist auf der Suche nach einem schnellen Brenn-Verfahren für Keramiken entstanden. Vor einigen Jahren wäre sie noch nicht technisch umsetzbar gewesen, weil die erforderlichen Lichtquellen noch nicht existierten. Die Hydrogena GmbH entwickelt durch Materialinnovationen und einen patentierten Prozess Brennstoffzellen/Elektrolysezellen, die 10 Mal länger halten und 20 Prozent effizienter sind, um grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen. Die AdaptX Systems GmbH entwickelt eine patentierte Kühltechnologie für die Metallbearbeitung mit Werkzeugmaschinen. Die Idee zur Gründung entstand aus einem Forschungsprojekt an der TU Berlin. Mit der Lösung lassen sich der CO₂-Ausstoß um bis zu 90 Prozent, die Kosten um bis zu 16 Prozent senken und das Gesundheitsrisiko für Mitarbeitende eliminieren. Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup 2024: 1.Platz, dotiert mit 25.000 Euro, geht an ResCure aus Dresden 2. Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an fiberior aus Kaiserslautern 3. Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an CeraSleeve aus Darmstadt 4. Platz, dotiert mit 3.000 Euro, geht an TENTA VISION aus Trier 5. Platz, dotiert mit 2.000 Euro, geht an QUASAR Therapeutics aus Ulm Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Energy Cup 2024: 1.Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an ILLUTHERM aus Darmstadt 2. Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an Hydrogenea aus Gelsenkirchen 3. Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an AdaptX Systems aus Berlin

Digital Health und Diagnostik hoch im Kurs: Science4Life prämiert die besten Geschäftskonzepte

Calendar

14.03.2024

Material- und Verfahrensinnovationen, innovative Therapieansätze und effizientere Nachhaltigkeit im Bereich Energie: Science4Life zeichnet die besten Teams der Konzeptphase aus.  Frankfurt am Main, 14.03.2024. Technologien zur Diagnose, digitale Gesundheitslösungen und ein Anstieg von neuen Entwicklungen im Energiebereich – das war die Konzeptprämierung von Science4Life. Die 74 eingereichten Geschäftskonzepte verdeutlichen die Innovationskraft der deutschen Gründerszene. „Start-ups spielen eine bedeutende Rolle als Treiber des Fortschritts und als Impulsgeber für Veränderungen. Ihre Bereitschaft, Wandel zu gestalten, ist ein entscheidendes Element für nachhaltigen Erfolg und prägt maßgeblich die Entwicklung unserer Wirtschaft", so Umut Sönmez, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland, hebt besonders die positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft hervor. „Die Innovationen von Start-ups stärken das deutsche Gesundheitswesen und stützen die Positionierung Deutschlands auch als führenden Akteur in der europäischen und globalen medizinischen Forschung und Technologieentwicklung. Sie tragen dazu bei, die Zukunft der nationalen Gesundheitsversorgung und darüber hinaus zu gestalten.”  Die besten zehn Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cups erhielten die Möglichkeit, ihre Geschäftskonzepte im Rahmen der Academy-Days in individuellen Experten-Coachings sowie Workshops zu schärfen. Die besten fünf Teams aus Life Sciences und Chemie sowie die drei besten Teams aus der Energiebranche wurden zusätzlich mit einem Preisgeld prämiert. Ab sofort beginnt die finale Etappe des Wettbewerbs – die Businessplanphase. Start-ups, die erfolgreich ins Unternehmertum starten wollen, können sich ab sofort unter www.science4life.de zur Teilnahme registrieren und ihre Businesspläne in Form eines Read Decks bis zum 15. April 2024 online einreichen. Pioniere aus den Bereichen Life Science und Chemie CeraSleeve® stellt eine patentierte, kreislauffähige Materialinnovation zur Herstellung von nassfestem und wasserabweisendem Papier her. Entgegen konventioneller Methoden wird auf den Einsatz synthetischer Harze und Kunststoffe verzichtet, was erstmals ein vollständiges Recycling ermöglicht. fiberior hat ein neues Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Thermoplast-Verbunden entwickelt. Hierdurch können diese Hochleistungswerkstoffe signifikant kostengünstiger und nachhaltiger verarbeitet werden. immuneAdvice entwickelt eine therapiebegleitende Diagnostik, die eine frühzeitige Beurteilung der Wirksamkeit von Immuntherapeutika ermöglicht. Durch den präzisen Nachweis spezifischer Immunzellpopulationen mit den von immunAdvice entwickelten innovativen Immunzelltracern (ICE-Ts) kann das individuelle Therapieansprechen sichtbar gemacht werden. ResCure nutzt ein neuartiges Polymermaterial, um erstmals die überschießende Entzündung in der chronischen Wunde ursächlich zu bekämpfen. Dabei werden, anders als bei konventionellen Wundauflagen, störende Entzündungsfaktoren über einen rein physikalischen Prozess gebunden und somit die Heilung der Patienten ermöglicht. Die Technologie ist auch für andere entzündliche Hauterkrankungen anwendbar. Chemotherapien werden bei mischzelligen Tumoren noch nach “trial and error” zugewiesen, weil aktuelle Diagnostika die unterschiedlichen Zelltypen nicht auflösen können. 2NA FISH misst RNAs, die diese unterschiedlichen Zelltypen identifizieren. Durch den räumlichen Kontext werden heterogene Tumore hochsensitiv analysiert – für präzise Therapieentscheidungen.    Der Science4Life Energy Cup: Lösungen für die Energiewende ILLUTHERM will die industriellen CO2-Emissionen und Energieverbräuche reduzieren, indem sie Materialien wie z.B. Keramik und Zement mittels intensiven blauen LED-Lichts aus grünem Strom auf hohe Temperaturen erhitzt. Nanolope geht ein wichtiges Problem an: Deutschland ist beim Thema Heizen zu abhängig von Kohle, Öl und Gas. Jedoch haben erneuerbare Systeme zu starke Schwankungen, um Gebäude verlässlich und ausreichend mit Wärmeenergie zu versorgen. Mit dem Nanolope PCM, einem Wärmespeichermaterial, puffert Nanolope effizient diese Schwankungen und ermöglicht damit eine ganzjährige und autarke Wärmeversorgung mit erneuerbarer Energie. SHIT2POWER entwickelt und betreibt Containeranlagen, die Energie aus Klärschlamm auf lokale, erneuerbare und nachhaltige Weise erzeugen. Dadurch werden Kläranlagen zu Kraftwerken und es entsteht ein Anreiz, Süßwasser weltweit im Umlauf zu halten. Die fünf besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2024 (in alphabetischer Reihenfolge) CeraSleeve aus Darmstadt fiberior aus Kaiserslautern immuneAdvice aus Reutlingen/Tübingen ResCure aus Dresden  2NA FISH aus München Die drei besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2024 (in alphabetischer Reihenfolge): ILLUTHERM GmbH aus Darmstadt Nanolope aus Berlin  SHIT2POWER GmbH aus Berlin

Teams in der Presse

Proservation gewinnt EU Bioeconomy Challenge 2025

Calendar

15.05.2025

Proservation hat beim großen Finale der BioRural EU Bioeconomy Challenge in Brüssel den ersten Platz belegt. Mit ihrer nachhaltigen Verpackungslösung aus regionalen Getreidespelzen überzeugte das Team die internationale Jury und setzte sich gegen starke Konkurrenz aus ganz Europa durch. Der europaweite Wettbewerb, gefördert im Rahmen des Horizon Europe-Programms, zeichnet innovative bio-basierte Lösungen für den ländlichen Raum aus. Mehr dazu.

MAGNOTHERM gewinnt Start-up Innovation Award für die Prozess-Industrie

Calendar

14.05.2025

Am 13. Mai 2025 präsentierten im Rahmen der Veranstaltung „Start-up Innovationen für die Prozess-Industrie“ zehn Start-ups ihre marktreifen und innovativen Produkte vor Unternehmen der chemischen und verfahrenstechnischen Industrie. Die Lösungen zielen darauf ab, Prozesse zu automatisieren sowie Kosten zu senken und decken ein breites Einsatzspektrum ab. Im Einzelnen nahmen folgende Start-ups teil: Inline Process Solutions (Echtzeit-Prozessüberwachung) node.energy (Energiekostenreduktion) MAGNOTHERM Solutions (Optimierung Kühlung und Emissionen) Twinetic (Reduktion Energiekosten / Emissionen) Scavenger AI (einfachere Datenanalyse) IMPADY (Preis- und Wertfindung für neue & vorhandene Produkte) PreserviTec (Wartung Bausubstanz & Infrastruktur) HCP Sense (Automatisierung / Gleitlager-Wartung) tulana (Decission-Support / Supply Chain-Optimierung) ModelForge (Prozess-Modellierung und -Optimierung) Nähere Infos zu allen Start-ups und ihren Produkten finden Sie hier. Die teilnehmenden Branchenexperten und Juroren wählten unter den 8 Start-ups im Hauptfeld abschließend die MAGNOTHERM Solutions GmbH aus Darmstadt als Preisträger mit der spannendsten Lösung für die Prozess-Industrie. Das Unternehmen hat ein revolutionäres nachhaltiges Kühlverfahren zur Marktreife entwickelt und bereits Pilotprodukte und kundenspezifische Projekte im Einsatz. Die magnetische Kühlung von MAGNOTHERM basiert auf dem Magnetokalorischen Effekt, bei dem der Kälteprozess über ein magnetisches Feld erzeugt wird. Das energieeffiziente, saubere Verfahren läuft ohne Überdruck, und verzichtet komplett auf Kältemittel und somit auf klimaschädigende Fluorverbindungen. Entwickelt wird zudem eine Lösung zur Wasserstoff-Verflüssigung. Hendrik Gillert, Vertriebsleiter von MAGNOTHERM, nahm den mit 1.000 Euro dotierten Start-up Innovation Award für die Prozess-Industrie dankend entgegen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung im Feld der vielen anderen tollen hessischen Start-ups. Für uns stellt sie eine Bestätigung dar, dass unsere Technologie ein enormes Potenzial auch über den bisherigen Einsatz im Bereich der Kühlmöbel hinaus bietet. Mit kältemittelfreien Kältemaschinen für die Prozesskühlung sowie Lösungen zur Verflüssigung von Wasserstoff werden wir Antworten auf sehr konkrete Problemstellungen auch in der Chemie- und Verfahrenstechnik liefern können.“ Gemeinsam den zweiten Platz haben node.energy und die Inline Process Solutions belegt. Aber auch die anderen Teilnehmer machten den Teilnehmern an der Wahl die Entscheidung schwer. Dazu das Statement des Jurors Niels Bredemeyer von thyssenkrupp Uhde: „Es war interessant auch Start-ups in Themenbereichen kennenzulernen, mit denen man nicht jeden Tag zu tun hat.“ Der Award und die Veranstaltung werden von der DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie und dem Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) unterstützt. Beides wird vom hessischen Wirtschaftsministerium im Rahmen der Innovationsförderung Hessen in der Maßnahme „Projekte zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Gründungsmotivation“ gefördert. Andreas Lukic, Vorstandsvorsitzender des Business Angels FrankfurtRheinMain e.V. betont: „Es ist uns wichtig, eine Brücke zwischen den Start-ups und der Wirtschaft zu bauen.“ Kathrin Rübberdt, Bereichsleiterin Wissenschaft und Industrie bei der DECHEMA zog folgendes Fazit zum Event: „Es ist beeindruckend, in welcher Breite Start-ups Lösungen präsentieren, die für die Prozessindustrie ganz konkret einsetzbar sind. Genau diese Innovationskraft brauchen wir angesichts der Herausforderungen und Transformationsprozesse, und wir freuen uns, wenn wir mit dieser Veranstaltung dazu beitragen konnten, dass die nächsten Schritte getan werden können.“. Thomas Keiser, Geschäftsführer des Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW), unterstreicht dies: „Start-ups können einen großen Beitrag zur technischen Weiterentwicklung bieten, damit Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklungen forcieren und für die Transformation wichtige Innovationen liefern. Wir freuen uns, die Veranstaltung der Business Angels Frankfurt unterstützen zu können.“.

EIB-Delegation besucht Tubulis

Calendar

13.05.2025

Die Münchner Scale-ups Tubulis und OroraTech bekamen im Mai Besuch von Nicola Beer, Vizepräsidentin der Europäischen Investitionsbank (EIB). Die Venture Capital Gesellschaft Bayern Kapital ist in beide Unternehmen mit dem Wachstumsfond "Bayern 2" investiert, zu dessen Geldgebern auch die EIB gehört. Mehr dazu.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen