Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Science4Life TechWEEK: Das digitale Start-up Event

Calendar

27.04.2022

Start-ups, Branchenexperten und Interessierten aus der Szene bietet sich auf der digitalen Science4Life TechWEEK vom 16. bis 20. Mai 2022 ein vielfältiges Programm: Interaktive Workshops, Failure- und Investoren-Pitches, Panel-Diskussionen, Live Sessions und Networking Möglichkeiten warten auf die Teilnehmer. Das digitale Start-up Event ist alles andere als nur ein Networking-Event: Auf der Science4Life TechWEEK treffen sich die Start-up-Szene und alle Interessierten aus Life Sciences, Chemie und Energie. Vom 16. bis 20. Mai 2022 stehen interaktive Workshops, Panel-Diskussionen, Austausch und Pitches der besonderen Art auf dem Programm. Den Auftakt gibt Dr. Daniel Teichmann von der Hydrogenious LOHC Technologies GmbH. Er erzählt von der Erfolgsgeschichte ihrer Lösung für den Transport und die Bereitstellung des Energieträgers der Zukunft: Wasserstoff. In der anschließenden Panel-Diskussion wird besprochen, wie Deutschland es schafft, viele Deep-Tech Start-ups zu produzieren. Doch auch in der Start-up-Welt läuft nicht immer alles glatt: Bei den Failure-Pitches geben ehemalige CEO’s verschiedener Start-ups Einblicke in ihre größten Herausforderungen und Rückschläge und zeigen, was die nächste Generation an Gründerteams daraus lernen kann. Zurücklehnen können sich Gründer bei den Reverse Pitches am Mittwoch, denn hier stellen Investoren sich und ihre Investitionsstrategien vor. Kreative Pitches beim Science4Life TechSLAM Highlight der Woche ist der Science4Life TechSLAM am Dienstag: Anstelle eines Business-Pitches stellen Start-ups ihre Geschäftsidee innerhalb von drei Minuten unterhaltsam, verständlich und mit Wortwitz vor – die Gewinner werden per Publikumsvoting ermittelt. Am Donnerstag und Freitag sind alle Besucher zur aktiven Teilnahme an verschiedenen Workshops rund um gründungsrelevante Themen eingeladen. Ob es um die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle, die Zusammenstellung des perfekten Teams oder um die Do’s und Dont’s in der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und mittelständischen Unternehmen geht – hier teilen Experten ihr Wissen. Wer das digitale Event zum klassischen Netzwerken nutzen will, kann sich in der TechLOUNGE ungezwungen mit anderen Teilnehmern austauschen. Alle Interessierten können sich kostenlos unter https://www.science4life.de/techweek/ zur Science4Life TechWEEK anmelden. Zum Programm: https://www.science4life.de/techweek/

Nachhaltigkeit im Fokus: Science4Life prämiert die besten Konzepte

Calendar

18.03.2022

Eine App auf Rezept, Forschung ohne Tierversuche und grüne Technologien für die Wärmeversorgung: Science4Life zeichnet die Gewinner der Konzeptphase des Businessplan-Wettbewerb aus.  Eine steigende Anzahl nachhaltiger Geschäftsmodelle und 81 Start-ups, die die Zukunft von Life Sciences, Chemie und Energie mitgestalten werden – das war die Konzeptprämierung von Science4Life. Ob Green Tech, nachwachsende Rohstoffe oder digitale Lösungen für die Klimaneutralität – der Trend geht zu verantwortungsvoller Zukunft. „Gründerinnen und Gründer sorgen für Innovationen, Beschäftigung, Erneuerung. Jede Volkswirtschaft braucht sie. Deshalb freue ich mich sehr über die vielen Einsendungen“, so Dr. Mandy Pastohr, Abteilungsleitung im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Für Dr. Karl-Heinz Baringhaus, administrativer Leiter für Forschung und Entwicklung von Sanofi in Deutschland, ist die Gründerförderung ein wichtiges Anliegen. „Dieses Jahr sind wichtige Trends wie Green Tech oder Digital Health stark vertreten. Es freut uns, dass wir mit Science4Life einen Beitrag dazu leisten, diese Unternehmerteams bei der Realisierung ihrer Geschäftsideen zu unterstützen.” Neben einem Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro erhielten die besten Teams der Konzeptphase auch eine Teilnahme an den zweitägigen Academy-Days: Hier feilten die Teams im Rahmen individueller Experten-Coachings an ihren Geschäftsplänen. Ab sofort startet die dritte und letzte Phase des Wettbewerbs: Die Businessplanphase. Bewerben können sich alle Start-ups, auch ohne vorherige Teilnahme an den anderen Phasen, unter www.science4life.de. Einsendeschluss ist der 29.04.2022. Visionäre aus den Bereichen Life Science und Chemie Polyethylenglykol (PEG) findet vielseitige Anwendung in der Behandlung chronischer Krankheiten oder als Bestandteil von Impfstoffen, führt jedoch vermehrt zu Allergien und Nebenwirkungen. Das Team von Advylop aus Mainz bietet eine PEG-Alternative, die Nebenwirkungen vermeidet und gleichzeitig die medizinischen und produktionstechnischen Vorteile bewahrt. Die Applimeda GmbH aus Aachen entwickelt eine “App auf Rezept”, die digital zur leitliniengerechten Bewegungstherapie bei Morbus Bechterew anleitet und so die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig steigern soll. Komplexe Rohstoffe und hohe Kosten beschränken aktuell die breite Anwendung von Zellkulturen. Um Zellkulturtechnologien in einem breiten Spektrum ökonomisch attraktiv einsetzbar zu machen, entwickelt die  Aptamimetics GmbH aus Freiburg im Breisgau neue vollsynthetische Zellkultur-Rohstoffe. Das Team von DNTOX aus Düsseldorf bietet eine derzeit einzigartige, tierversuchsfreie Analyse von Chemikalien an. Damit möchte DNTOX eine kostengünstigere Alternative zu ressourcenintensiven und ethisch umstrittenen Tierversuchen ermöglichen. Das Ziel der HISTOLUTION GmbH aus Lübeck ist es, dem Chirurgen im OP mit einem optimierten Multi-Photonen-Mikroskop eine einfache und schnelle Krebsdiagnostik zur Verfügung zu stellen. Das Team von Korallenwächter aus Aachen bietet ein neuartiges und nutzerfreundliches Wasseranalysenverfahren an, mit dem die Wasserqualität in Aquarien kontrolliert und entsprechend angepasst werden kann. Empfindlichen Spezies wie Korallen wird damit ein besseres Wachstum und Überleben gesichert. LOVR aus Darmstadt hat das Tierwohl im Fokus: Das Team entwickelt das weltweit erste lederähnliche Textil, das ohne Kunststoffe auskommt, vegan ist und aus Reststoffen des regionalen Hanfanbaus besteht. NUNOS aus Köln verwendet ein Verfahren aus der Raumfahrt zur biologischen Aufbereitung von Gülle und Gärresten. Das Düngemittel kommt ohne den Einsatz von Chemikalien aus und erhöht die Effizienz der organischen Düngung im Pflanzenanbau. Die PolymerActive GmbH aus Offenburg bietet zur Schadstoff-Elimination aus Wasser und Luft innovative Adsorbtionsmaterialien, die durch ein spezielles Upcyclingverfahren aus Kunststoffabfällen hergestellt werden. Das Team von RooWalk aus Berlin entwickelt eine elektrisch unterstützte Gehhilfe für Kinder mit körperlichen Einschränkungen und fördert damit deren erweiterte Bewegungsfreiheit. Der Science4Life Energy Cup: Gründerteams für die Klimawende In der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup, der vom Land Hessen und Viessmann gesponsert wird, überzeugten Gründerteams mit grünen Technologien. Die Arteria Technologies GmbH aus Graz entwickelt eine Plattform zur Planung und Optimierung von Wärmenetzen im Smart City Kontext. Diese nutzt Digital Twins und hilft Energieversorgern, ihre Fern- und Wärmenetze klimaneutral zu planen und zu betreiben.  BioCORE aus Garching nutzt Biogas, um die unstete Stromversorgung aus Wind- und Sonnenenergie auszugleichen und zu speichern. Das Team ermöglicht erstmals wirtschaftlich darstellbar negative Treibhausgasemissionen im Großmaßstab. Das Team der everyone energy UG aus Berlin hilft Tausende neuer Energiewende-Projekte zu realisieren, indem sie Endkunden und Lösungsanbieter durch vollautomatisierte und nutzerfreundliche Energieberatung gezielt zusammenbringen. Die zehn besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2022: (in alphabetischer Reihenfolge) Advylop (Mainz) Applimeda GmbH (Aachen) Aptamimetics GmbH (Freiburg i. Br.) DNTOX (Düsseldorf) HISTOLUTION (Lübeck) Korallenwächter (Aachen) LOVR (Darmstadt) NUNOS (Köln) PolymerActive GmbH (Offenburg) RooWalk (Berlin) Die drei besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2022: (in alphabetischer Reihenfolge) Arteria Technologies GmbH (Graz) BioCORE (Garching) everyone energy UG (Berlin)

50 Prozent digitale Geschäftsideen: Science4Life prämiert Innovationen in Life Sciences, Chemie und Energie

Calendar

29.11.2021

105 Einreichungen beim Science4Life Businessplan-Wettbewerb. In 2021 steht hinter besonders vielen Geschäftsideen ein digitales Geschäftsmodell Grüner Ersatz für Kunststoff, eine App für Demenzprävention und Biogas als regelbare Quelle erneuerbarer Energien – Science4Life hat die besten Geschäftsideen aus Life Sciences, Chemie und Energie prämiert. Die 105 eingereichten Beiträge spiegeln aktuelle Trends aus den Branchen wider, denn mehr als der Hälfte aller eingereichten Ideen liegt ein digitales Geschäftsmodell zugrunde. Besonders der Bereich Digital Health wächst weiterhin. Die beiden geschäftsführenden Vorstände des Science4Life e.V. sind überzeugt von den Innovationen der Start-ups: „Die teilnehmenden Teams forschen und entwickeln Lösungen am Puls der Zeit. Sie erkennen nicht nur aktuelle Probleme, sondern können auch schnell und agil auf diese reagieren“, sagt Dr. Jens Atzrodt, Director R&D Country Operations bei Sanofi in Deutschland. „Der Trend zu Einreichungen mit digitalem Hintergrund setzt sich auch in diesem Jahr fort. Das ist ein klares Zeichen, dass vor allem die Start-up Szene Innovation in der Branche vorantreibt“, bekräftigt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest. Ab sofort beginnt die Konzeptphase und alle Start-ups können ihr Geschäftskonzept oder Read Deck bis 14. Januar 2022 online unter www.science4life.de einreichen – auch wenn sie nicht an der Ideenphase teilgenommen haben. Lösungen für die Umwelt und ein digitales Gesundheitswesen Beim Science4Life Venture Cup überzeugte das Team von Cell2Green aus Rostock mit ihrem grünen Ersatz für Kunststoff: Die biologisch basierten und abbaubaren Cellulosefolien sind eine umweltfreundliche Alternative für die Verpackungsindustrie. DNTOX aus Düsseldorf bietet mit seiner tierversuchsfreien und auf menschlichen Zellen basierenden Analyse eine kostengünstige Alternative zu Tierversuchen. Sie wird eingesetzt, um die Sicherheit von Chemikalien für die Entwicklung des frühkindlichen Gehirns zu untersuchen. Ein neues Textil aus Hanffasern entwickelt das Team hinter LOVR aus Darmstadt: LOVR ist lederähnlich, ohne Plastik, vegan und reststoffbasiert. Mit memodio entwickelt das gleichnamige Team aus Potsdam die weltweit erste therapeutische App zur Demenzprävention auf Basis eines evidenzbasierten und individualisierbaren Therapieprogramms. Hinter dem RooWalk aus Berlin steckt eine persönliche Geschichte: Die 5-jährige Nichte von Mitgründer Benjamin Pardowitz lebt seit ihrer Geburt mit Zerebralparese – die vom Team entwickelte elektrisch unterstützte Gehhilfe ermöglicht und fördert die erweiterte Bewegungsfähigkeit von Kindern mit körperlichen Einschränkungen. Unter den Einreichungen beim Science4Life Energy Cup wurden die Teams von BioCore, der everyone energy und KD Pumpen prämiert. BioCore aus Garching nutzt Biogas um die unstete Stromversorgung aus Wind- und Sonnenenergie auszugleichen und zu speichern und ermöglicht erstmals wirtschaftlich darstellbar negative Treibhausgasemissionen im Großmaßstab. everyone energy aus Berlin hilft dabei, Tausende neue Energiewende- Projekte zu realisieren, indem Endverbraucher und Lösungsanbieter durch vollautomatisierte Energieberatung gezielt zusammengebracht werden. Das Team von KD Pumpen aus Balve und Dortmund entwickelt ressourcenschonende Pumpentechnik für die Umwelt- und Entsorgungsindustrie. Dank patentierter Technologie und Predictive Maintenance kann der Lebenszyklus von Pumpen um 300 bis 600 Prozent verlängert und der Wirkungsgrad um bis zu 30 Prozent gesteigert werden. Die fünf besten Teams der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2022: Cell2Green (Rostock) DNTOX (Düsseldorf) LOVR (Darmstadt) memodio (Potsdam) RooWalk (Berlin) Die drei besten Teams der Ideenphase des Science4Life Energy Cup 2022: BioCORE (Garching) everyone energy (Berlin) KD Pumpen (Balve / Dortmund)

Teams in der Presse

PHABIOC GmbH startet Serienfertigung der revolutionären SpecPlate für die Pharma- und Biotechforschung

Calendar

15.10.2024

Die PHABIOC GmbH gibt den Start der Serienfertigung ihrer innovativen SpecPlate bekannt – einer Multiwellplatte, die speziell für die Anforderungen der Pharma- und Biotechforschung entwickelt wurde. Die SpecPlate setzt neue Maßstäbe in der plattenbasierten UV/Vis-Spektroskopie, indem sie Effizienz und Präzision verbessert und gleichzeitig den Materialverbrauch signifikant reduziert. Dadurch werden Laborprozesse effektiver und nachhaltiger. Technologische Innovation für präzisere Ergebnisse Die SpecPlate besticht durch ihre geschlossenen, stufenartigen Messkammern, die Messungen in einem breiten Konzentrationsbereich ermöglichen, ohne dass Verdünnungen notwendig sind. Mit einem Probenvolumen von nur 36 µL bieten die Messkammern eine definierte Pfadlänge und verhindern den Einfluss von Flüssigkeitsmenisken oder Pipettierungenauigkeiten auf das Messergebnis. Besonders vorteilhaft ist die Kompatibilität mit etablierten Plate-Readern und automatisierten Pipettiersystemen: Die Einlässe der Messtrukturen befinden sich im Raster einer Standard-96-Well-Platte, während die Messkammern im Raster einer 384-Well-Platte angeordnet sind. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration der SpecPlate in etablierte Laborsysteme und Prozesse. "Die SpecPlate adressiert die Fehleranfälligkeit und Einschränkungen des Goldstandards und kombiniert dessen Vorteile. Die SpecPlate ist der bessere Standard," sagt Dr.-Ing. Carsten Radtke, Miterfinder der SpecPlate und CSO der PHABIOC GmbH. Nachhaltigkeit und Effizienz in einem Produkt In Vergleichstests konnte die SpecPlate nicht nur durch ihre Präzision überzeugen, sondern auch durch erhebliche Einsparungen: 75 % weniger Verbrauch an Labormaterialien und eine Verkürzung der Prozesszeit um zwei Drittel. Diese Effizienzsteigerung macht die SpecPlate besonders attraktiv für Labore, die Wert auf schnelle, kosteneffiziente und nachhaltige Prozesse legen. Entwickelt aus Spitzenforschung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit Die SpecPlate wurde ursprünglich am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Arbeitsgruppe von Prof. Jürgen Hubbuch entwickelt. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie wurde die SpecPlate zur Marktreife geführt. PHABIOC freut sich, einen Produktionspartner in Deutschland gefunden zu haben, der kurze Liefer- und Kommunikationswege sowie höchste Produktqualität bietet. Erste Kundenfeedbacks bestätigen Vorteile der SpecPlate Bereits in der Pilotphase erhielt die SpecPlate positives Feedback von Pilotkunden, darunter einige der führenden Pharmaunternehmen: "Die Integration der SpecPlate verspricht eine signifikante Beschleunigung und Vereinfachung unserer Prozesse durch die Reduzierung notwendiger Arbeitsschritte und die Möglichkeit, mehr Datenpunkte aus den Probenmessungen zu erhalten."* Ein weiterer Kunde lobt die Kompatibilität: "Die Anwendung in bereits etablierten Instrumenten bietet eine niedrige Integrationsschwelle in unsere bestehenden Workflows." Exklusive Early Adopter Vorteile und Webinar Im Rahmen des Produktlaunches bietet die PHABIOC GmbH den ersten 50 Anmeldungen für ein Webinar oder ein persönliches Meeting einen 15 % Early Adopter Rabatt. Diese Gelegenheit richtet sich vor allem an potenzielle Anwender und Kunden, die sich einen detaillierten Einblick in die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der SpecPlate verschaffen möchten. Hier geht’s zur Anmeldung: https://info.phabioc.com/specplate-2024-online-webinar Kontakt: Dr.-Ing. Carsten Radtke PHABIOC GmbH E-Mail: carsten.radtke@phabioc.com Telefon: +49 123 45678 Website: www.phabioc.com

Gute Datenlage: immatics kann direkt in Phase III gehen

Calendar

10.10.2024

Transkript berichtet über das Tübinger Healthcare-Start-up immatics NV, dessen anstehende Phase III Studie und eine Aktienplatzierung von $150 Millionen. Hier geht's zum Artikel.

Hot Seat: Marvin Hodde | Hydrogenea

Calendar

19.09.2024

Grüner Wasserstoff ist ohne Frage ein Energieträger, der einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten wird. Aktuell steht die Technologie jedoch noch vor großen Hürden wie fehlende Effizienz, hohe Kosten und mangelnde Langlebigkeit. Bei Hydrogenea arbeitet ihr an diesen Herausforderungen, indem ihr Brennstoff- und Elektrolysezellen mit höherer Haltbarkeit und Effizienz entwickelt habt. Eure Produktionsanlage wird gerade in Betrieb genommen und die Einweihung wird im November dieses Jahres stattfinden. Danke, dass ihr euch die Zeit nehmt und auch unseren LeserInnen einen Einblick in eure Arbeit gebt. Hallo Marvin, wie genau verbessert ihr die Effizienz der Brennstoff- und Elektrolysezellen? Hallo und vielen Dank für die Einladung! Die drei Faktoren, die du gerade genannt hast, sind völlig richtig und beeinflussen sich gegenseitig. Die größten Kosten entstehen in der Katalysatorschicht durch die dort verwendeten (Edel-)metalle und angewendeten Prozesse. Unsere Lösung basiert auf der Kombination von zwei Innovationen: Zum einen verwenden wir neuartige Materialien als Katalysatorträger, die wir selbst entwickeln und produzieren. Dabei modifizieren wir die Materialien so, dass sie wesentlich langsamer korrodieren bzw. sich weniger abnutzen als beim State-of-the-Art und zusätzliche Eigenschaften aufweisen, die von entscheidender Bedeutung sind, wie z.B. eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Das führt dazu, dass wir die Haltbarkeit der Zellen um bis zu den Faktor 10 erhöhen können. Zum anderen tragen wir das aktive Material nicht klassisch chemisch auf, sondern verfolgen dabei einen elektrochemischen bzw. galvanischen Ansatz. Den haben wir als erste auf einen kontinuierlichen Rolle-zu-Rolle Prozess gebracht und auch patentiert. Vorteil dabei ist, dass wir zum einen wesentlich mehr Freiheitsgerade in der Individualisierung der Zellen haben und dadurch ganz neue Business Cases schaffen können. Zum anderen entsteht eine sehr aktive Fläche mit der Effizienzsteigerung im System bis zu 20% möglich sind. Für welche Sektoren ist eure Technologie besonders interessant? Welche Vorteile ergeben sich für Anwender bei Einsatz eures Schichtsystems? Unsere Innovation basiert auf Erfahrungen aus dem Automotive-Sektor, in dem unser CEO und Co-founder Dr. Pit Y. Podleschny langjährig die Entwicklungen unseres Produktes vorantreiben konnte. Deshalb sind unsere Lösungen vor allem für Anwendungen in diesem Bereich sehr attraktiv. Dies liegt in der verbesserten Haltbarkeit begründet und ermöglicht vor allem im Schwerlastbereich (z.B. LKW, Schiff oder Bahn) Betriebslaufzeiten, die, in Kombination mit geringeren Gesamtbetriebskosten, den Wasserstoff dort zu einer echten Alternative machen können. Haltbarkeit spielt auch im Elektrolysebereich eine wichtige Rolle. Wichtig sind dort aber auch Effizienzsteigerungen, da sich dort infolgedessen mit derselben Menge Strom mehr Wasserstoff produzieren lässt und so die Verwirklichung neuer Elektrolyseanlagen per se attraktiver macht. Eure Produktionsanlage wird gerade in Betrieb genommen. Welche Schritte stehen als nächstes bei euch an? Die Inbetriebnahme unserer Anlage ist ein großer Meilenstein, auf den wir natürlich sehr stolz sind. Als nächsten Schritt werden wir das Team vergrößern, um der gestiegenen Nachfrage bestmöglich nachzukommen. Deshalb suchen wir jemanden, der uns im Bereich kontinuierliche Produktion und Produktionshochskalierung unterstützen kann. Daneben sind wir in ständigem Austausch mit Partnern, um weitere Pilotprojekte zu realisieren. Was wir bisher gelernt haben, ist, dass unsere Technologie ganz neue Business Cases eröffnet, die vorher durch technische oder wirtschaftliche Faktoren unzugänglich waren. Deshalb sind wir fest davon überzeugt dazu beitragen zu können, die Entwicklung und den Einsatz von grünem Wasserstoff auch in Bayern zu beschleunigen. **Gibt es noch etwas, was du unseren LeserInnen mit auf den Weg geben willst? ** Wasserstoff birgt für den Industriestandort Deutschland ein riesiges Potenzial auch in Zukunft noch zu den führenden Industriestandorten zu gehören. Dafür ist es notwendig, frühzeitig die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Das gilt vor allem in Zeiten, in denen sich Firmen immer häufiger aus Deutschland zurückziehen. Bayern hat mit seiner Wasserstoffstrategie 2.0 einen guten Grundstein dafür gelegt und bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen aus der Industrie bei sich vor Ort angesiedelt und erfolgreich gefördert. Wir sind motiviert mit neuen Partnern sowie allen Interessierten an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten und gemeinsam neue und nachhaltige Lösungswege zu entwickeln und im breiten Spektrum zu etablieren. Deshalb möchten wir, euch und eure Leserschaft herzlich zu unserer Einweihung Ende November in Gelsenkirchen einladen. Bei Interesse einfach eine kurze Mail an info@hydrogenea senden. Wir freuen uns auf euch! Vielen herzlichen Dank für die spannenden Einblicke und die Einladung, wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg! Der Artikel ist im Chemiecluster Bayern erschienen und kann hier abgerufen werden.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen