Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Science4Life unterstützt Gründer: Start der Online-Seminarreihe

Calendar

26.10.2013

Gründer, die ihre Geschäftsidee marktfähig machen möchten, stehen von Anfang an vor einer großen Herausforderung und vielen Fragen. Ist meine Idee überhaupt realisierbar? Wie sind die Chancen am Markt? Und wie geht es jetzt weiter? Die Gründerinitiative Science4Life steht Gründern aus den Bereichen Life Sciences und Chemie mit Fachwissen und praxisnaher Beratung zur Seite. Neben der Unterstützung im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Science4Life Venture Cup veranstaltet Science4Life jetzt wieder Online-Seminare zu gründungsrelevanten Themen. Die Reihe beginnt mit einem Seminar zum Thema „Am Anfang steht die Idee – was kommt jetzt?“, ergänzend zur aktuell laufenden Ideenphase des Venture Cups. In dieser sind Gründer aufgerufen, ihre Idee in einem noch frühen Entwicklungsstadium einzureichen. Das Seminar liefert neben generellen Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs und dem Mehrwert für Gründer speziell Informationen zur Teilnahme an der Ideenphase. Dr. Stefan Bartoschek, Projektleiter von Science4Life, thematisiert den Unterschied von Idee und Geschäftsidee und gibt Ratschläge zu deren Realisierung. Außerdem vermittelt er praktische Tipps zum Ausfüllen der Mustervorlage sowie zur Erstellung einer Ideenskizze. An den Online-Seminaren können sich aber nicht nur Teilnehmer des Venture Cups beteiligen. Jeder Interessierte kann sich in den Seminaren zu Themen wie Patente, Praktisches Marketing oder die Konzeptphase informieren und seine Fragen direkt an den Referenten richten. Die Termine der Online-Seminare bis Ende 2013 im Überblick, jeweils von 18:00 bis 19:00 Uhr: 17.10.2013: Am Anfang steht die Idee – was kommt jetzt? 29.10.2013: Patente im Businessplan 14.11.2013: Praktisches Marketing für Biotech Unternehmen 26.11.2013: Die Konzeptphase als Ausgangspunkt für den Businessplan Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei und technisch unkompliziert. Voraussetzungen sind ein Windows Betriebssystem ab Version 98 oder Mac und ein Internetanschluss. Vorteilhaft ist die Aktivierung der Lautsprecher oder die Nutzung eines USB-Headsets. Da die Teilnehmerzahl der Seminare begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung zu empfehlen. Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und allen Terminen finden Sie unter www.science4life.de. Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V. Industriepark Höchst, Gebäude H 831 65926 Frankfurt Tel.: 069 / 30 55 50 50 Fax: 069 / 30 52 70 21 E-Mail: info@science4life.de  

Teams in der Presse

m4 Award Gewinner Tubulis: erster Patient in Phase I/IIa-Studie gegen Eierstock- und Lungenkrebs behandelt

Calendar

20.06.2024

Tubulis, m4 Award Gewinner von 2017, hat den ersten Patienten in seine Phase I/IIa-Studie aufgenommen. Die Studie bewertet das neuartige Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) TUB-040 bei Patienten mit platinresistentem hochgradigem Eierstockkrebs (PROC) oder rezidivierendem/refraktärem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die keine anderen Behandlungsoptionen mehr haben. Die multizentrische Studie umfasst eine Dosis-Eskalations- und Optimierungsphase I/IIa. Ziel ist es, die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von TUB-040 als Monotherapie zu untersuchen. TUB-040 richtet sich gegen NaPi2b, ein stark überexprimiertes Antigen bei Eierstockkrebs und Lungenadenokarzinom. Die Studie wird in den USA sowie in Großbritannien, Spanien, Belgien und Deutschland durchgeführt. Phase Ia umfasst die Dosis-Eskalation und wird die Sicherheit sowie die maximal tolerierte Dosis bestimmen. Phase IIa wird sich auf die Dosis-Optimierung, Sicherheit und vorläufige Wirksamkeit von TUB-040 konzentrieren. Der erste Patient wurde in den USA nach Genehmigung durch die FDA dosiert. Als Ausgründung der  Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Munich und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Berlin entwickelt Tubulis eine Pipeline von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs), mit einer auf die jeweilige Indikation zugeschnittenen Zielmolekül- und Wirkstoff-Kombination. Ziel ist es, schonendere und effizientere Therapieformen bei der Behandlung von Krebs zu entwickeln. Tubulis gewann den von BioM koordinierten Pre-Seed-Wettbewerb m4 Award, noch bevor das Unternehmen gegründet wurde. Das Münchener Biotech-Start-up hatte im März 2024 erfolgreich eine Serie-B2-Finanzierung in Höhe von 128 Millionen Euro abgeschlossen. "ADCs zeigen allmählich ihr Potenzial als Hauptbehandlungsmethode, die die konventionelle Chemotherapie bei mehreren soliden Tumorindikationen ersetzt. Auf der Grundlage unserer präklinischen Daten sind wir davon überzeugt, dass TUB-040 eine neue Option für die wirksame Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) und Eierstockkrebs darstellen kann", sagte Dr. Günter Fingerle-Rowson, Chief Medical Officer bei Tubulis. "Die neuartige P5-Technologie, die wir in TUB-040 verwenden, verbessert die derzeitigen Beschränkungen aufgrund der Off-Target-Toxizität und der eingeschränkten Haltbarkeit, den größten Herausforderungen der derzeitigen ADC-Behandlungen. Indem wir eine geringere Toxizität außerhalb des Zielgebiets sowie eine spezifischere, stärkere und dauerhafte Verabreichung der Nutzlast auf den Tumor erreichen, wollen wir die langfristigen Antitumorreaktionen und letztlich die klinischen Ergebnisse für die Patienten verbessern." "Der Beginn unserer ersten klinischen Studie ist ein wichtiger Meilenstein für das gesamte Tubulis-Team und unterstreicht unsere Vision, an allen Fronten des ADC-Designs zum Nutzen der Patienten innovativ zu sein", so Dr. Dominik Schumacher, Chief Executive Officer und Mitbegründer von Tubulis. "Unser Ziel ist es, den klinischen Wirksamkeitsnachweis für unseren Hauptkandidaten TUB-040 zu erbringen und unseren differenzierten Plattformansatz für die ADC-Entwicklung zu validieren." Quelle: bio-m.org/

Revoltech joins Mittelstandsbeirat

Calendar

19.06.2024

Lucas Fuhrmann, revoltech CEO: I've been invited once again to participate in the bi-annual Mittelstandsbeirat meeting on June 17th.  This platform brings together experienced SME entrepreneurs to discuss the current economic landscape and pressing challenges. This session focused on transforming the SME sector towards sustainability and climate neutrality. Minister Robert Habeck led an insightful discussion on our progress in reshaping our processes and business models, while Stefan B. Wintels, CEO of KfW, shared his expertise on financing the green transition. To connect this discussion with recent findings, I recommend reviewing a relevant study published yesterday: Germany's Position in the World Competitiveness Ranking, unfortunately showing that Germany has fallen behind (link in the comments). Key Challenges we face: ? Germany's lagging position due to slow digitalization and outdated infrastructure. ? Increasing difficulties in business conditions, exacerbated by bureaucracy and regulatory burdens. ⚖️ The need for more stable frameworks to reduce administrative workload and focus on value creating activities. Despite these challenges, I remain confident in the resilience and potential of the German economy. Our collective commitment to innovation can drive the necessary progress to fight climate change effectively. Let's unite and work together towards a sustainable future!

ACHEMA Gründerpreis: eco:fibr, Nanolope, PHABIOC unter den Finalisten

Calendar

12.06.2024

Am 12. Juni wurde der Gründerpreis der ACHEMA in Frankfurt vergeben. Angesichts der exzellenten Einreichungen war die Entscheidungsfindung für die Jury des ACHEMA-Gründerpreises 2024 nicht einfach. Nach der gründlichen Bewertung und intensiven Diskussionen wurden zehn Finalisten gekürt. Die Jury überzeugte letztlich re.solution mit seiner innovativen Idee, einem skalierbaren Verfahren und einem soliden Businessplan. Doch auch einige Science4Life-Alumni waren unter den Finalisten: eco:fibr hat ein Extraktionsverfahren entwickelt, mit dem aus Resten der Ananaspflanze Zellstoff für die Papier- und Kartonageindustrie gewonnen werden kann. Nanolope bietet vielseitige Wärmespeicherlösungen auf der Basis eines Phasenwechselmaterials an. PHABIOC entwickelt innovative Werkzeuge, Mikroplatten und Analysatoren für das Screening im kleinen Maßstab und mit hoher Durchsatzrate in Pharmazeutik und Biotechnologie.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen