Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Schneller, effizienter, kostengünstiger – High-Tech Gründer werden höchsten Anforderungen gerecht Science4Life Venture Cup unterstützt Innovationspotenzial aus dem deutschsprachigen Raum / Zehn beste

Calendar

12.03.2015

Berlin, 12. März 2015. Die Gründer der Life Sciences und Chemie haben viel zu bieten. Das verdeutlichen die Einreichungen zum bundesweiten Businessplan-Wettbewerb der Gründerinitiative Science4Life e. V. Die Geschäftskonzepte bestechen durch wissenschaftliche Exzellenz und wirtschaftliche Umsetzbarkeit. Die Bereiche, in denen die Innovationen zur Anwendung kommen, sind vielschichtig. Auch das Interesse an der Optimierung von Technologien, Arbeitsabläufen und Produkten ist ungebrochen. Die Beteiligung am Wettbewerb ist unverändert hoch. Von insgesamt 60 Geschäftskonzepten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die zehn besten in der Hessischen Landesvertretung in Berlin prämiert. Vielversprechende Neuerungen gibt es verstärkt in den Branchen Biotechnologie, Pharmazie, Medizintechnik und Chemie sowie in Green- und Clean-Tech. Darunter sind etwa die Nachbildung von Nervensträngen mittels Spinnwebfasern, eine verbesserte digitale Gefäßanalysemethode für Chirurgen, der Einsatz von Nanotechnologie zur besseren Wirksamkeit von Augentropfen oder ein neuartiges und umweltfreundliches Glasbeschichtungsverfahren für Holz. Die Mehrheit aller Ideen entsteht an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Zum erfolgreichen Transfer in die Wirtschaft trägt die Gründerinitiative bei, die seit Jahren vom Land Hessen und dem Gesundheitsunternehmen Sanofi gefördert wird. Die Schirmherren von Science4Life, der hessische Staatssekretär Mathias Samson und Dr. Karl-Heinz Baringhaus von Sanofi-Aventis Deutschland, würdigten auf der Konzeptprämierung die außergewöhnlichen Leistungen der Gründer und betonten die weitreichende Bedeutung des Wettbewerbs. „Science4Life unterstützt mit seinem einzigartigen Expertennetzwerk die Gründer dabei, ihre Ideen zu marktfähigen Produkten und Dienstleistungen in neuen Unternehmen zu entwickeln. Die etablierte Pharma- und Chemieindustrie braucht zur Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit ein innovatives Umfeld, in dem die Gründer mit ihren neuen Produktideen und innovativen Verfahren wie eine Frischzellenkur wirken“, sagte der hessische Wirtschaftsstaatsekretär Mathias Samson und betonte den Beitrag, den die Gründer zur Bewältigung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen leisten: „Wenn wie heute vorgestellt, in einem neuen umweltfreundlichen und ressourceneffizienten Analyseverfahren giftige Lösungsmittel durch Wasser ersetzt werden, sich der Chemikalienverbrauch deutlich verringert und dies zur Halbierung der Kosten führt, zeigen die Gründer eindrucksvoll, dass Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen sind.“ Dr. Karl-Heinz Baringhaus, Administrativer Leiter Forschung und Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, ergänzte, dass es gerade auch für Gründungen in der Chemie noch viele ungenutzte Finanzierungsquellen gebe. „Qualität ist definitiv vorhanden. Der Wettbewerb zeigt, dass die Gründer nicht nur hervorragende Ideen haben, sondern auch Höchstleistungen in allen Disziplinen erbringen. Mit der richtigen Finanzierung hat ein Start-up im High-Tech-Bereich alle Chancen. Bei Science4Life gibt es viele Erfolgsgeschichten, vom eigenständigen Unternehmen bis hin zu Kooperationen.“ Die zehn Gewinnerteams der Konzeptphase sind (in alphabetischer Reihenfolge): Alethia-Wood, Greifswald aquila biolabs GmbH, Aachen CVTec Cerebrovascular Technologies GmbH, Wien Lunaphore Technologies AG, Lausanne nano-I-drops, Tübingen NeSi Nephila Silk Innovation GmbH, Hannover SAIS, Leipzig Sulfotools, Darmstadt TolerogenixX, Heidelberg Venneos GmbH, Stuttgart Die Schirmherren zeichneten auf der Konzeptprämierung auch die drei Gewinner der Ideenphase aus: dextrinova aus Jena (Entwicklung von Schmelzklebstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen), Elec2phoresis aus Darmstadt (Innovation im Bereich der DNA-Trennung) und ProNaCell aus Bonn (Nanotechnologisches Verfahren zur zielgerichteten Applikation von Medikamenten). Die Aussicht auf Gewinn besteht weiterhin in der aktuell laufenden Wettbewerbsphase. Noch bis zum 8. Mai 2015 können komplett ausgearbeitete Businesspläne bei der Geschäftsstelle von Science4Life eingereicht werden. Die Teilnahme ist für Neueinsteiger, die sich an den bisherigen Wettbewerbsphasen noch nicht beteiligt haben, ebenso möglich. Alle Einsendungen erhalten professionelles Feedback. Die zehn besten Teams werden auf der Abschlussprämierung am 13. Juli 2015 in Frankfurt am Main mit Preisgeldern im Gesamtwert von 56.000 Euro belohnt. Gründer und Gründungsinteressierte profitieren zudem von Zusatzangeboten der Initiative. So findet am 28. April 2015 der erste „Science4Life Technology Slam“ statt. Teilnehmer der aktuellen und aus vergangenen Wettbewerbsrunden präsentieren innerhalb von drei Minuten ihre Geschäftsidee. Hier beschreiben die Unternehmer, was ihre Geschäftsentwicklung beschleunigen kann und zur Erreichung der nächsten Meilensteine relevant ist. Der Technology Slam legt damit Schwerpunkte auf Themen wie die Gewinnung von Neukunden, die Identifizierung von Kooperationspartnern oder Finanzierung. Das Publikum bewertet zudem auch Verständlichkeit und Unterhaltungswert. Weitere Informationen zu den Gewinnerteams, dem Wettbewerb und allen Terminen gibt es unter www.science4life.de.

Innovation als Antwort: Teams aus der Wissenschaft stellen sich wirtschaftlichen Herausforderungen - Science4Life gibt Gewinner der Ideenphase bekannt

Calendar

02.12.2014

Frankfurt/Höchst, 01. Dezember 2014. Einsparung von Erdöl, effektivere Krebsmedikamente, bessere Lebensmittelkontrollen - Gründer aus den Bereichen Life Sciences und der Chemie haben innovative Lösungen für Industrie und Forschung parat. Die Qualität zeigt sich bereits in der Ideenphase des bundesweiten Businessplan-Wettbewerbs vom Land Hessen und dem Gesundheitsunternehmen Sanofi. Die besten drei Ideenträger wurden am Freitag im Industriepark Höchst bekannt gegeben. So überzeugt dextrinova und das Team von Dr. Jana Wotschadlo aus Jena mit innovativen Schmelzklebstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen nicht nur die Science4Life-Bewerter. Die Schmelzklebstoffe haben sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Erste Produkte gibt es für UV schaltende Glasverklebungen oder den "Bio"-Ersatz von Sekundenkleber für Wimpernverlängerungen. Ziel ist es aber, industrielle Anwendungen für die klebenden Biopolymere zu finden. Die Effizienz von medizinischen Wirkstoffen zu steigern und Nebenwirkungen zu verringern, das ist die Zielsetzung des Teams ProNaCell um Dr. Alexander Glassmann vom Life Science Inkubator aus Bonn. Das nanotechnologische Verfahren ist vor allem für den Einsatz in der Krebstherapie vorgesehen. Durch eine künstliche Protein-Kapsel geschützt, können Wirkstoffe direkt in bösartige Tumore eindringen und diese gezielt bekämpfen. Auch das Team Elec2phoresis um Prof. Dr. Steffen Hardt hat eine neue Verfahrenstechnik entwickelt. Ihre Innovation im Bereich der DNA-Trennung kann einen großen Fortschritt zum Beispiel im Zusammenhang mit „Next Generation Sequencing–Technologien“ darstellen. Dabei geht es um das hocheffiziente Ablesen von Erbinformation. „Wir haben in diesem Jahr wieder sehr viele gute Ideen aus den verschiedensten Bereichen der Life Sciences und der Chemie zur Bewertung vorgelegt bekommen. Die drei Gewinner stehen exemplarisch für die Innovationsstärke und auch das Potential“, erläutert Projektleiter Dr. Stefan Bartoschek. „Wichtig ist jetzt, dass aus diesen innovativen Ideen auch innovative Unternehmen werden. Erst dann ist für uns und unsere Sponsoren, das Land Hessen und das Gesundheitsunternehmen Sanofi, das eigentliche Ziel erreicht. Eine Teilnahme bei Science4Life hat sich bewährt. Die Chancen für den unternehmerischen Erfolg steigen vor allem auch durch die Unterstützung von ehrenamtlichen Experten und Coaches während des Wettbewerbs.“ Ab sofort können Ideenträger an der Konzept- und anschließend an der Businessplanphase teilnehmen. Eine vorherige Teilnahme an der Ideenphase ist dafür nicht notwendig. Die Frist für die Einsendung des Geschäftskonzepts ist der 16. Januar 2015. Besonderer Gewinn ist die Einladung zu einem Intensiv-Workshop in Berlin. Auf der Konzeptprämierung im März 2015 werden die zehn besten Teams der Konzeptphase sowie die Gewinner der Ideenphase offiziell ausgezeichnet. Begleitet wird der Wettbewerb außerdem durch kostenfreie Online-Seminare zu Themen, die für die Gründung wichtig sind sowie individuelle Coachings und Beratungsangebote. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von 66.000 Euro zu gewinnen. Informationen zur Anmeldung und Teilnahme am Science4Life Venture Cup finden sich unter: www.science4life.de. Termine der 17. Wettbewerbsrunde auf einen Blick: 16.01.2015 Einsendeschluss Konzeptphase 11. - 12.03.2015 Zweitägiger Intensiv-Workshop Konzeptphase 12.03.2015 Konzeptprämierung 08.05.2015 Einsendeschluss Businessplanphase 10. - 12.07.2015 Gründerworkshop 13.07.2015 Abschlussprämierung  

Science4Life macht Gründen leicht - Ab sofort startet der bundesweite Businessplan-Wettbewerb – Praxiserprobt und bewährt

Calendar

09.10.2014

Frankfurt am Main, 09. Oktober 2014. Für Naturwissenschaftler gibt es viele Möglichkeiten, sich beruflich zu verwirklichen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich selbstständig zu machen, ist bei der Gründerinitiative Science4Life e.V. richtig. Science4Life unterstützt seit Jahren erfolgreich angehende Gründer aus den Life Sciences und der Chemie. Der Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup bietet ideale Voraussetzungen für langfristigen Unternehmenserfolg. Im Rahmen der Veranstaltung „Innovationsmotor Chemie“ fiel heute an der Goethe-Universität-Frankfurt der offizielle Startschuss zum Wettbewerb. Sich selbst und die eigenen Ideen verwirklichen - das ist der Wunschtraum Vieler. Der Schritt, ein Unternehmen zu gründen, will jedoch gut geplant sein. Diesen Bedarf haben Sanofi und das Land Hessen schon 1998 erkannt. Über die Jahre hinweg hat sich die von ihnen ins Leben gerufene Gründerinitiative Science4Life als professionelle Anlaufstelle für Unternehmensgründer in den Bereichen Life Sciences und Chemie im deutschsprachigen Raum etabliert. Viele Gründungsinteressierte setzen seitdem auf die Kompetenz von Science4Life und ihrem umfangreichen Expertennetzwerk. Vielseitiges Fachwissen bekamen die Teilnehmer auch auf der Veranstaltung „Innovationsmotor Chemie“ vermittelt. Während es in dem Workshop um eine Orientierungstour durch die Gründerlandschaft Chemie mit ihren Besonderheiten, Anforderungen und Chancen ging, forderte Science4Life in der Abschlussrunde dazu auf, Geschäftsideen aus den Life Sciences und der Chemie in die Tat umzusetzen und am Businessplan-Wettbewerb teilzunehmen. „Von den Gründerteams, die seit 1998 erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen haben, ist heute noch die Mehrzahl mit ihren Unternehmen am Markt. Das ist eine Bilanz, die für sich spricht“, sagte Dr. Karl-Heinz Baringhaus vom Gesundheitsunternehmen Sanofi anlässlich des Kick-offs. „Neue Entwicklungen in der Forschung und Innovationen in den Bereichen Chemie, Life Sciences und Biotechnologie sind für uns alle unerlässlich. Für Naturwissenschaftler ist die Selbstständigkeit gerade in diesem Zusammenhang durchaus eine interessante Option, die meiner Meinung nach noch viel öfter in Erwägung gezogen werden sollte.“ Der Venture Cup ist durch seine branchenspezifische Ausrichtung hierbei ein optimaler Ausgangspunkt und für Teilnehmer viel mehr als eine Prämierung der besten Start-ups. Dies machte auch Dr. Rainer Waldschmidt, Vorstand von Science4Life und Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest, deutlich: „Hier geht es nicht darum, eine Idee einzureichen und dafür einen Händedruck oder eine Urkunde zu erhalten. Vielmehr profitieren alle Teilnehmer durch professionelles Feedback. Die Science4Life-Experten gehen auf individuelle Fragestellungen ein und helfen dabei, eventuelle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Diese lösungsorientierte Vorgehensweise macht den Venture Cup einzigartig.“ Davon profitieren können ab sofort wieder Ideenträger aus den Bereichen Agrarwissenschaft, Biotechnologie, Chemie, Gesundheitswesen, Erneuerbare Energien, Materialwissenschaft, Medizintechnik, Nanotechnologie, Pharma und Umwelttechnologie. Der Wettbewerb startet mit der Ideenphase. Studenten, Absolventen oder Wissenschaftler, die ganz am Anfang ihrer Idee stehen, sind aufgerufen, auf maximal drei Seiten ihre Geschäftsidee darzustellen und bis zum 24. Oktober 2014 bei Science4Life einzureichen. Auf jede Einsendung gibt es konstruktives Feedback. Die 30 besten Teams werden zu einem Workshop eingeladen, bei dem sie ihre Ideen mit Experten des Science4Life-Netzwerks diskutieren können. Auch gilt es dort heraus zu finden, inwieweit tatsächlich Bereitschaft besteht, den Schritt ins Unternehmertum zu wagen. In der Konzeptphase haben die Teilnehmer bis zum 16. Januar 2015 Zeit, ihre Geschäftskonzepte auszuarbeiten. Die besten 20 Teams gewinnen einen Intensiv-Workshop in Berlin. Danach heißt es, den Businessplan zu finalisieren, der nicht nur eine Grundlage für die Ansprache von Investoren darstellt. Als Strategiepapier stellt er außerdem eine Orientierungshilfe dar, die über die Unternehmensgründung hinausreicht. Während der gesamten Wettbewerbsrunde bieten die kostenfreien Online-Seminare informativen Mehrwert zu wichtigen Themen der Existenzgründung. Besonders wertvoll ist auch der Zugang zu einem Netzwerk aus über 160 Unternehmen und Institutionen mit über 230 ehrenamtlich tätigen Experten. Last but not least gibt es insgesamt 66.000 Euro Preisgelder zu gewinnen – eine Starthilfe, die den Gründeralltag leichter macht. Der Einstieg in den Wettbewerb ist in jeder Phase möglich. Weitere Informationen zur Teilnahme am Science4Life Venture Cup gibt es unter: www.science4life.de. Termine der 17. Wettbewerbsrunde auf einen Blick: 24.10.2014 Einsendeschluss Ideenphase 16.01.2015 Einsendeschluss Konzeptphase 12.03.2015 Konzeptprämierung 08.05.2015 Einsendeschluss Businessplanphase 13.07.2015 Abschlussprämierung Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V., Industriepark Höchst, Gebäude H 831, 65926 Frankfurt, Tel.: 069 / 30 55 50 50, Fax: 069 / 30 52 70 21, E-Mail: info@science4life.de  

Teams in der Presse

fleXality erhält DBU Förderung

Calendar

12.04.2024

Wir freuen uns riesig, ankündigen zu dürfen, dass wir als Empfänger der renommierten Förderung der DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt ausgewählt wurden! Die DBU ist eine der führenden Stiftungen in Europa, die sich für den Umweltschutz und die Förderung grüner Technologien einsetzt. Die Förderung von 125.000 € zielt darauf ab, innovative und umweltfreundliche Startups zu unterstützen, die einen nachhaltigen Einfluss auf unsere Gesellschaft und Umwelt haben. Diese Anerkennung ist ein Beweis für die harte Arbeit, das Engagement und die Leidenschaft unseres Teams, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die einen echten Unterschied in unserer Welt machen. Im Rahmen dieser Förderung planen wir die #Zertifizierung unserer CO2-Einsparungen durchzuführen. Dies wird uns helfen, unsere Auswirkungen auf die Umwelt objektiv zu quantifizieren und unsere Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks weiter voranzutreiben. Vielen Dank an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen in unser Projekt!   Quelle: LinkedIn: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7183020992137437184/

Novo Nordisk to acquire Cardior Pharmaceuticals and strengthen pipeline in cardiovascular disease

Calendar

26.03.2024

Novo Nordisk and Cardior Pharmaceuticals today announced that Novo Nordisk has agreed to acquire Cardior for up to 1.025 billion Euros, including an upfront payment and additional payments if certain development and commercial milestones are achieved. Cardior is a leader in the discovery and development of therapies that target RNA as a means to prevent, repair and reverse diseases of the heart. The company’s therapeutic approach targets distinctive non-coding RNAs as a platform for addressing root causes of cardiac dysfunctions with an aim to achieve lasting patient impact. The agreement includes Cardior’s lead compound CDR132L, currently in phase 2 clinical development for the treatment of heart failure. The acquisition is an important step forward in Novo Nordisk’s strategy to establish a presence in cardiovascular disease. Novo Nordisk aims to build a focused, impactful portfolio of therapies through internal and external innovation to address the significant unmet needs that still exist within cardiovascular disease, the most common cause of death globally. “By welcoming Cardior as a part of Novo Nordisk, we will strengthen our pipeline of projects in cardiovascular disease where we already have ongoing programmes across all phases of clinical development,” said Martin Holst Lange, executive vice president for Development at Novo Nordisk. “We have been impressed by the scientific work carried out by the Cardior team, especially on CDR132L, which has a distinctive mode of action and potential to become a first-inclass therapy designed to halt or partially reverse the course of disease for people living with heart failure.“ CDR132L is designed to halt and partially reverse cellular pathology by selectively blocking abnormal levels of the microRNA molecule miR-132, potentially leading to long-lasting improvement in heart function. In a phase 1b trial published in the European Heart Journal(1) , CDR132L was reported to be safe and well tolerated and the results suggested cardiac functional improvements in people with heart failure compared to placebo. CDR132L is currently being investigated in the phase 2 trial HF-REVERT in 280 people with heart failure with reduced ejection fraction (HFrEF) who have previously suffered a heart attack (myocardial infarction). The first patient was dosed in the HFREVERT trial in July 2022. Novo Nordisk plans to initiate a second phase 2 trial that will investigate CDR132L in a chronic heart failure population with cardiac hypertrophy – a condition that causes the walls of the heart muscle to become thick and stiff, affecting the heart’s ability to pump blood. “This acquisition is a reflection of CDR132L’s transformative potential as a disease-modifying therapy for heart failure,” said Claudia Ulbrich, MD, CEO and co-founder of Cardior. “Novo Nordisk is the ideal partner based on its deep clinical and commercial expertise combined with its resources to accelerate our late-stage development programme, including through larger registrational studies. We look forward to advancing CDR132L towards market approval.” The closing of the acquisition is subject to receipt of applicable regulatory approvals and other customary conditions and is expected to happen in the second quarter of 2024. The transaction will not impact Novo Nordisk’s previously communicated operating profit outlook for 2024 or the ongoing share buy-back programme. Novo Nordisk will fund the acquisition from financial reserves. Centerview Partners LLC is acting as exclusive financial advisor to Cardior. CMS Germany is acting as legal counsel to the sellers of Cardior and Latham & Watkins LLP is acting as legal counsel to Novo Nordisk in the transaction. About heart failure Heart failure is a chronic, progressive condition in which the heart muscle is unable to pump enough blood to meet the body’s needs for blood and oxygen. The condition leads to frequent hospitalisations, and more than half of people diagnosed with heart failure die within five years(2) . Heart failure affects more than 65 million people globally and is most commonly caused by heart conditions such as ischaemic heart disease, cardiomyopathy or high blood pressure(3). The condition cannot be cured. Current therapies can slow but not halt disease progression(4) , and morbidity and mortality remain high(5). About Cardior’s approach Cardior works to identify and counteract the molecular mechanisms of the broad area of ischaemic-induced heart failure as well as specific cardiac diseases such as hypertrophic and dilated cardiomyopathies. Cardior primarily seeks to advance a novel class of antisense oligonucleotides (ASOs) targeting so-called non-coding RNAs (ncRNAs) that are able to act on several key disease pathways simultaneously, triggering a concerted therapeutic effect against key hallmarks of heart disease, including cardiac hypertrophy, fibrosis, impaired contractility and reduced vascularization. Although ncRNAs are not translated into proteins, they are important for the regulation of critical cellular processes and their dysregulation is a hallmark of many diseases. With its deep knowledge in RNA biology, Cardior is developing a clinicallyoriented approach to restore normal levels and functions of these key players in the pathological processes of cardiac diseases. About Novo Nordisk Novo Nordisk is a leading global healthcare company, founded in 1923 and headquartered in Denmark. Our purpose is to drive change to defeat serious chronic diseases, built upon our heritage in diabetes. We do so by pioneering scientific breakthroughs, expanding access to our medicines, and working to prevent and ultimately cure disease. Novo Nordisk employs about 63,400 people in 80 countries and markets its products in around 170 countries. For more information, visit novonordisk.com. About Cardior Cardior Pharmaceuticals is a leading clinical-stage biopharmaceutical company pioneering the discovery and development of RNA-based therapeutics designed to prevent, repair and reverse diseases of the heart. Cardior’s therapeutic approach uses distinctive non-coding RNAs as an innovative platform for addressing the root causes of cardiac dysfunctions. The company aspires to bring transformative therapeutics and diagnostics to patients and thereby make a lasting impact on the treatment of cardiac diseases worldwide. (1) Täubel J et al. European Heart Journal 2021 Jan 7;42(2):178-188 Novel antisense therapy targeting microRNA-132 in patients with heart failure: results of a first-in-human Phase 1b randomized, double-blind, placebo-controlled study - PubMed (nih.gov) (2) Jones NR et al. European Journal of Heart Failure 2019 Nov; 21(11): 1306–1325 Survival of patients with chronic heart failure in the community: a systematic review and meta‐analysis - PMC (nih.gov) (3) Bragazzi NL et al. Preventive Cardiology 2021;28(15):1682-1690 Burden of heart failure and underlying causes in 195 countries and territories from 1990 to 2017 – PubMed (nih.gov) (4) McDonagh TA et al. European Heart Journal 2021 Sep 21;42(36):3599-3726 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure - PubMed (nih.gov) (5) Savarese G, Lund LH. Cardiac Failure Review. 2017;03(01):7-11 Global Public Health Burden of Heart Failure - PubMed (nih.gov)

Digital Health und Diagnostik hoch im Kurs: Science4Life prämiert die besten Geschäftskonzepte

Calendar

14.03.2024

Material- und Verfahrensinnovationen, innovative Therapieansätze und effizientere Nachhaltigkeit im Bereich Energie: Science4Life zeichnet die besten Teams der Konzeptphase aus.  Frankfurt am Main, 14.03.2024. Technologien zur Diagnose, digitale Gesundheitslösungen und ein Anstieg von neuen Entwicklungen im Energiebereich – das war die Konzeptprämierung von Science4Life. Die 74 eingereichten Geschäftskonzepte verdeutlichen die Innovationskraft der deutschen Gründerszene. „Start-ups spielen eine bedeutende Rolle als Treiber des Fortschritts und als Impulsgeber für Veränderungen. Ihre Bereitschaft, Wandel zu gestalten, ist ein entscheidendes Element für nachhaltigen Erfolg und prägt maßgeblich die Entwicklung unserer Wirtschaft", so Umut Sönmez, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland, hebt besonders die positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft hervor. „Die Innovationen von Start-ups stärken das deutsche Gesundheitswesen und stützen die Positionierung Deutschlands auch als führenden Akteur in der europäischen und globalen medizinischen Forschung und Technologieentwicklung. Sie tragen dazu bei, die Zukunft der nationalen Gesundheitsversorgung und darüber hinaus zu gestalten.”  Die besten zehn Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cups erhielten die Möglichkeit, ihre Geschäftskonzepte im Rahmen der Academy-Days in individuellen Experten-Coachings sowie Workshops zu schärfen. Die besten fünf Teams aus Life Sciences und Chemie sowie die drei besten Teams aus der Energiebranche wurden zusätzlich mit einem Preisgeld prämiert. Ab sofort beginnt die finale Etappe des Wettbewerbs – die Businessplanphase. Start-ups, die erfolgreich ins Unternehmertum starten wollen, können sich ab sofort unter www.science4life.de zur Teilnahme registrieren und ihre Businesspläne in Form eines Read Decks bis zum 15. April 2024 online einreichen. Pioniere aus den Bereichen Life Science und Chemie CeraSleeve® stellt eine patentierte, kreislauffähige Materialinnovation zur Herstellung von nassfestem und wasserabweisendem Papier her. Entgegen konventioneller Methoden wird auf den Einsatz synthetischer Harze und Kunststoffe verzichtet, was erstmals ein vollständiges Recycling ermöglicht. fiberior hat ein neues Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Thermoplast-Verbunden entwickelt. Hierdurch können diese Hochleistungswerkstoffe signifikant kostengünstiger und nachhaltiger verarbeitet werden. immuneAdvice entwickelt eine therapiebegleitende Diagnostik, die eine frühzeitige Beurteilung der Wirksamkeit von Immuntherapeutika ermöglicht. Durch den präzisen Nachweis spezifischer Immunzellpopulationen mit den von immunAdvice entwickelten innovativen Immunzelltracern (ICE-Ts) kann das individuelle Therapieansprechen sichtbar gemacht werden. ResCure nutzt ein neuartiges Polymermaterial, um erstmals die überschießende Entzündung in der chronischen Wunde ursächlich zu bekämpfen. Dabei werden, anders als bei konventionellen Wundauflagen, störende Entzündungsfaktoren über einen rein physikalischen Prozess gebunden und somit die Heilung der Patienten ermöglicht. Die Technologie ist auch für andere entzündliche Hauterkrankungen anwendbar. Chemotherapien werden bei mischzelligen Tumoren noch nach “trial and error” zugewiesen, weil aktuelle Diagnostika die unterschiedlichen Zelltypen nicht auflösen können. 2NA FISH misst RNAs, die diese unterschiedlichen Zelltypen identifizieren. Durch den räumlichen Kontext werden heterogene Tumore hochsensitiv analysiert – für präzise Therapieentscheidungen.    Der Science4Life Energy Cup: Lösungen für die Energiewende ILLUTHERM will die industriellen CO2-Emissionen und Energieverbräuche reduzieren, indem sie Materialien wie z.B. Keramik und Zement mittels intensiven blauen LED-Lichts aus grünem Strom auf hohe Temperaturen erhitzt. Nanolope geht ein wichtiges Problem an: Deutschland ist beim Thema Heizen zu abhängig von Kohle, Öl und Gas. Jedoch haben erneuerbare Systeme zu starke Schwankungen, um Gebäude verlässlich und ausreichend mit Wärmeenergie zu versorgen. Mit dem Nanolope PCM, einem Wärmespeichermaterial, puffert Nanolope effizient diese Schwankungen und ermöglicht damit eine ganzjährige und autarke Wärmeversorgung mit erneuerbarer Energie. SHIT2POWER entwickelt und betreibt Containeranlagen, die Energie aus Klärschlamm auf lokale, erneuerbare und nachhaltige Weise erzeugen. Dadurch werden Kläranlagen zu Kraftwerken und es entsteht ein Anreiz, Süßwasser weltweit im Umlauf zu halten. Die fünf besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2024 (in alphabetischer Reihenfolge) CeraSleeve aus Darmstadt fiberior aus Kaiserslautern immuneAdvice aus Reutlingen/Tübingen ResCure aus Dresden  2NA FISH aus München Die drei besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2024 (in alphabetischer Reihenfolge): ILLUTHERM GmbH aus Darmstadt Nanolope aus Berlin  SHIT2POWER GmbH aus Berlin

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen