Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Wegweisende Innovationen für Gesundheit und Energie: Science4Life prämiert die besten Geschäftskonzepte

Calendar

12.03.2025

Verbesserte personalisierte Medizin und Optimierung erneuerbarer Energien: Science4Life zeichnet die besten Teams der Konzeptphase aus. Zukunftsweisende Technologien in Diagnostik, personalisierter Medizin und Nachhaltigkeit prägten die diesjährige Konzeptprämierung von Science4Life. Die eingereichten Geschäftskonzepte zeigen eindrucksvoll das Innovationspotenzial der Start-up-Szene. „Die Innovationskraft der Gründerteams ist ein entscheidender Treiber für die wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltigen Wandel. Die zahlreichen wegweisenden Ideen belegen das große Potenzial, das in der deutschen Start-up-Landschaft steckt“, kommentiert Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH und Hessen Trade & Invest GmbH. Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Risk, Compliance & Sustainability Management bei Sanofi, betont: „Start-ups leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaft. Ihre Lösungen tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft Deutschlands international zu stärken.“ Die besten zehn Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cups erhielten die Möglichkeit, ihre Geschäftskonzepte im Rahmen der Academy-Days in individuellen Experten-Coachings sowie Workshops weiterzuentwickeln. Die besten fünf Teams aus den Bereichen Life Sciences und Chemie sowie die drei besten Teams aus der Energiebranche wurden zusätzlich mit einem Preisgeld prämiert. Nun startet die finale Etappe des Wettbewerbs – die Businessplanphase. Interessierte Start-ups können sich unter www.science4life.de registrieren und ihre Businesspläne bis zum 14. April 2025 einreichen. Innovationen aus Life Sciences und Chemie Die fünf Gewinnerteams des Science4Life Venture Cup überzeugten besonders mit Innovationen im medizinischen Bereich und der Biotechnologie. Das Berliner Start-up Blueprint Biomed entwickelt ein resorbierbares Biomaterialimplantat zur Knochenregeneration, das zusätzliche chirurgische Eingriffe überflüssig macht. Das Start-up EpiCure aus München entwickelt Carbacitabin (CAB), einen Wirkstoff zur gezielten Bekämpfung von Blutkrebs, der die Resistenzen bestehender Medikamente überwindet und eine bessere Verträglichkeit bietet. Plantman aus Köln entwickelt pflanzliche, therapeutische Proteine zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen. Der innovative Ansatz zielt auf die schädliche Proteinansammlung bei der Huntington-Krankheit ab und soll ihr Fortschreiten verhindern. QuantiLight aus Heidelberg bietet ein tragbares Gerät für laborgenaue Bluttests auf Medikamentenkonzentration in 15 Minuten – besonders nützlich ist es für Organtransplantierte und klinische Studien. Die Hamburger TimeTeller GmbH bestimmt den optimalen Zeitpunkt für die Medikamenteneinnahme, um Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirksamkeit zu steigern. Diese Start-ups treiben die Energiewende voran Die Qkera GmbH mit Sitz in Garching will die Batterieproduktion mit keramischen Festkörperelektrolyten revolutionieren. Diese sind dünn, flexibel, hochleitend und sicher. Das Team von Radiant Solar in Konstanz entwickelt einen Solarstrom-Verteiler, der den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern vereinfacht. TwinWatt aus Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Windkraftanlagen, optimiert für den Einsatz in Städten und Gewerbegebieten. Die fünf besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2025 (in alphabetischer Reihenfolge) Blueprint Biomed EpiCure Plantman QuantiLight TimeTeller GmbH Die drei besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2025 (in alphabetischer Reihenfolge) Qkera GmbH Radiant Solar TwinWatt

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Calendar

25.11.2024

So viele Einreichungen gab es noch nie: Mit insgesamt 142 Einreichungen ist der Science4Life Businessplan-Wettbewerb erfolgreich in eine neue Runde gestartet. Die große Resonanz ist ein beeindruckendes Zeichen für die Innovationsfreude und das Potenzial der Start-ups in Life Sciences, Chemie und Energie. Frankfurt am Main, 25. November 2024 – Neue Ansätze für die Therapie von Blutkrebs und der Huntington-Krankheit, Wasserreinigungsmodule zur Schadstoffentfernung, nachhaltigere Biotreibstoffe für die Schifffahrt und Solarstrom-Verteiler – Science4Life hat die besten Geschäftsideen aus Life Sciences, Chemie und Energie unter 142 Einreichungen prämiert. Ein bemerkenswerter Rekord: Seit dem Start der Gründerinitiative 1998 wurden noch nie so viele Ideenskizzen eingereicht. In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist das ein starkes Zeichen für den anhaltenden Innovationsdrang junger Unternehmen: „Unsere Gesellschaft steht heute vor weitreichenden Umbrüchen, die ganz neue Herausforderungen mit sich bringen. Die Geschäftsideen der Teilnehmer zielen praxisnah und voller Pioniergeist auf genau diese Anforderungen ab: Ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen sowie nachhaltige Konzepte aus Energie, Umwelttechnologie oder Materialwissenschaften”, sagt Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland. Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest ergänzt: „Start-ups sind für die ökonomische Landschaft Deutschlands ein wichtiger Faktor, da sie neue innovative Technologien, Geschäftsmodelle und Wachstumsmärkte erschließen. Besonders ihre Agilität und Bereitschaft, Risiken einzugehen, sorgen dafür, dass sie Chancen frühzeitig erkennen und mutig angehen. Damit können sie wirtschaftliche Impulse schaffen, die sich über Jahre hinweg nachhaltig auf Regionen und Branchen auswirken.“ Science4Life begleitet junge Gründer beim Start ins Unternehmertum Beim digitalen Science4Life Academy-Day hatten die zehn besten Teams des Science4Life Venture Cup und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cup zunächst die Chance, ihr Wissen in praxisorientierten Coachings mit erfahrenen Experten zu erweitern. In einzelnen Workshops rund um die Themen Finanzierung, Marketing, Recht und Patent konnten sie ihre Ideen weiterentwickeln und auf den Markt vorbereiten. Ab sofort startet die zweite Phase des Businessplan-Wettbewerbs: Bis zum 20.01.2025 können Gründer aus Life Sciences, Chemie und Energie ihr Read-Deck online auf www.science4life.de einreichen und sich für die Konzeptphase bewerben. Biomaterialimplantate, neue Therapien, einzigartige Polymere – die Gewinner des Science4Life Venture Cup Blueprint Biomed aus Berlin entwickelt resorbierbare Biomaterialimplantate, die effektiv und sicher die körpereigenen Regenerationsmechanismen aktivieren – ohne den Zusatz von Gewebe, Zellen oder Wachstumsfaktoren. Das Team bietet damit eine effizientere und patientenfreundlichere Lösung zu bestehenden Behandlungsansätzen von Knochendefekten. CiX aus Erlangen produziert anschlussfertige Wasserreinigungsmodule zur Schadstoffentfernung. Das System kann mit Strom effektiv und bedarfsgerecht unter anderem Medikamentenrückstände, Bakterien und PFAS, ein weitverbreitetes Umweltgift, aus Wasser entfernen – vor Ort und ohne Chemikalienzugabe. Bisherige Blutkrebs-Medikamente scheitern häufig an Resistenzbildung, geringer Wirksamkeit und starken Nebenwirkungen. Der Wirkstoff Carbacitabin von EpiCure aus München greift gezielt in gestörte epigenetische Mechanismen ein und überwindet diese Limitierungen. Die präklinischen Daten belegen: Das Team kann Blutkrebspatienten Stand jetzt eine effektive und äußerst gut verträgliche Therapieoption bieten. Phos4nova aus Enschede entwickelt einzigartige Polymere, die ein inhärentes Signal in der medizinischen Bildgebung generieren. Die bioabbaubare Technologie ist zum Patent angemeldet und ermöglicht es, die Nutzung schwermetallhaltiger Kontrastmittel zu vermeiden – das ebnet den Weg zu neuen Nano- und Biomaterialien. Inspiriert von der bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen schädliche Proteinaggregate hat Plantman aus Köln ein Pflanzenprotein identifiziert, das das Potenzial hat, die mit der Huntington-Krankheit verbundenen toxischen Proteine zu unterdrücken. Dieser innovative therapeutische Ansatz verspricht erstmals eine Heilung der Huntington-Krankheit und gibt den betroffenen Patienten Hoffnung. Biotreibstoffe, Solarstrom-Verteiler, elektromagnetische Badstütze – die Gewinner des Science4Life Energy Cup Die FF Frontier Fuels GmbH aus Dieburg entwickelt innovative Biotreibstoffe für die Schifffahrt, die auf industriellen Reststoffen basieren und sowohl kostengünstiger als auch nachhaltiger als bestehende Alternativen sind. Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern scheitern an ihrer administrativen und rechtlichen Komplexität. Mit ihrem Solarstrom-Verteiler löst Radiant Systems aus Konstanz dieses Problem an der technischen Wurzel und macht Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern so einfach wie auf Einfamilienhäusern - ganz ohne Mieterstrom oder Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV). WeldNova aus Berlin entwickelt eine elektromagnetische Badstütze für die produzierende Industrie. Diese ermöglicht erstmals den Einsatz des Laserstrahlschweißens beim Schweißen dicker Bleche. Damit kann die Produktivität des Schweißprozesses bei großen Stahlkonstruktionen um den Faktor zehn gesteigert und die Kosten um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Die fünf besten Teams der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2025: Blueprint Biomed (Berlin) CiX (Erlangen) EpiCure (München) Phos4nova B.V. (Enschede) Plantman (Köln) Die prämierten Start-ups der Ideenphase des Science4Life Energy Cup 2025: FF Frontier Fuels GmbH (Dieburg) Radiant Systems (Konstanz) WeldNova GmbH (Berlin)

Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet: Maßgeschneiderte Förderung für Start-ups

Calendar

02.09.2024

Der Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet in die neue Wettbewerbsrunde. Start-ups und Gründungsinteressierte aus Life Sciences, Chemie und Energie können ihre zukunftsweisende Geschäftsidee ab sofort und bis zum 14.10.2024 online einreichen. Die Gründerinitiative begleitet die Unternehmerteams von der ersten Idee bis zum Start ins Unternehmertum. Frankfurt am Main, 02. September 2024 – Science4Life richtet seit mehr als 25 Jahren Deutschlands führenden Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences, Chemie und Energie aus. In drei Wettbewerbsphasen unterstützt die Gründerinitiative Start-ups von der Geschäftsidee über das Konzept und den Businessplan bis zum Start ins Unternehmertum. Am 1. September 2024 beginnt die neue Wettbewerbsrunde mit der Ideenphase. Gründungsinteressierte sowie Start-ups aus den Branchen Life Sciences und Chemie können ihre Geschäftsidee online einreichen und am Science4Life Venture Cup teilnehmen. Energie-Teams reichen ihre Geschäftsidee beim Science4Life Energy Cup ein. Neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt 77.000 Euro erhalten die teilnehmenden Teams Zugang zum Science4Life-Netzwerk, das aus mehr als 300 Branchen-Experten besteht, sowie zu Online-Seminaren zu verschiedenen gründungsrelevanten Themen und diversen Schulungsmaterialien. Wer an der Ideenphase teilnehmen möchte, kann sich bereits jetzt unter www.science4life.de registrieren und eine dreiseitige Ideenskizze bis zum 14. Oktober 2024 online einreichen. Bei der Ausarbeitung der Ideenskizze hilft auch die Science4Life Mustervorlage. Jedes Team erhält ausführliches schriftliches Feedback von den Science4Life Experten, aus dem die Stärken und Schwächen der Geschäftsidee hervorgehen. Die besten Teams der Ideenphase werden zum digitalen Science4Life Academy-Day eingeladen – hier erhalten sie ein individuelles Coaching und haben die Gelegenheit, ihre Ideen in persönlichen Gesprächen mit Branchenexperten zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Science4Life unterstützt beim Start ins Unternehmertum „In den letzten Jahren hat sich die Start-up-Szene in Deutschland dynamisch entwickelt und wird zunehmend zum Motor für Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt. Es ist beeindruckend, den Weg unserer ehemaligen Teilnehmer zu verfolgen und zu sehen, wie sie die Zukunft aktiv mitgestalten. Wir freuen uns, solche motivierten und innovativen Gründungsteams auch weiterhin zu begleiten und ihnen den Start ins Unternehmertum zu erleichtern”, so Science4Life-Projektleiter Dr. Lutz Müller. Zu den ehemaligen Teilnehmern von Science4Life gehören unter anderem Cardior, das in diesem Jahr für rund eine Milliarde Euro übernommen wurde, sowie Hydrogenious LOHC Technologies, die mit regelmäßigen Millionenfinanzierungen bereits weit über Europa hinaus expandiert sind – nur einige Beispiele für die über 1500 gegründeten Unternehmen, die Science4Life bereits unterstützt hat. Ideenphase, Konzeptphase, Businessplanphase – so läuft der Wettbewerb Damit alle Teams entsprechend ihrer jeweiligen Phase der Gründung gezielt unterstützt werden, ist der Businessplan-Wettbewerb in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase, der Ideenphase, liegt der Fokus auf der Geschäftsidee und ihrem Marktpotenzial. So können die Start-ups frühzeitig Chancen erkennen und ihre Strategien entsprechend anpassen. In der zweiten Phase, der Konzeptphase, wird das Geschäftsmodell in enger Zusammenarbeit mit den Experten detailliert ausgearbeitet und besprochen. In der abschließenden Phase, der Businessplanphase, wird das Geschäftsvorhaben genauestens geplant und in einem investorenreifen Businessplan in Form eines Read Deck festgehalten. Anschließen können die Teams in die eigene Unternehmensgründung starten. Start-ups und angehende Gründerteams haben die Option, an allen oder nur einzelnen Phasen teilzunehmen. Die Teilnahme an vorausgehenden Phasen ist also keine Voraussetzung für die Teilnahme an späteren Phasen.

Teams in der Presse

MAGNOTHERM gewinnt Start-up Innovation Award für die Prozess-Industrie

Calendar

14.05.2025

Am 13. Mai 2025 präsentierten im Rahmen der Veranstaltung „Start-up Innovationen für die Prozess-Industrie“ zehn Start-ups ihre marktreifen und innovativen Produkte vor Unternehmen der chemischen und verfahrenstechnischen Industrie. Die Lösungen zielen darauf ab, Prozesse zu automatisieren sowie Kosten zu senken und decken ein breites Einsatzspektrum ab. Im Einzelnen nahmen folgende Start-ups teil: Inline Process Solutions (Echtzeit-Prozessüberwachung) node.energy (Energiekostenreduktion) MAGNOTHERM Solutions (Optimierung Kühlung und Emissionen) Twinetic (Reduktion Energiekosten / Emissionen) Scavenger AI (einfachere Datenanalyse) IMPADY (Preis- und Wertfindung für neue & vorhandene Produkte) PreserviTec (Wartung Bausubstanz & Infrastruktur) HCP Sense (Automatisierung / Gleitlager-Wartung) tulana (Decission-Support / Supply Chain-Optimierung) ModelForge (Prozess-Modellierung und -Optimierung) Nähere Infos zu allen Start-ups und ihren Produkten finden Sie hier. Die teilnehmenden Branchenexperten und Juroren wählten unter den 8 Start-ups im Hauptfeld abschließend die MAGNOTHERM Solutions GmbH aus Darmstadt als Preisträger mit der spannendsten Lösung für die Prozess-Industrie. Das Unternehmen hat ein revolutionäres nachhaltiges Kühlverfahren zur Marktreife entwickelt und bereits Pilotprodukte und kundenspezifische Projekte im Einsatz. Die magnetische Kühlung von MAGNOTHERM basiert auf dem Magnetokalorischen Effekt, bei dem der Kälteprozess über ein magnetisches Feld erzeugt wird. Das energieeffiziente, saubere Verfahren läuft ohne Überdruck, und verzichtet komplett auf Kältemittel und somit auf klimaschädigende Fluorverbindungen. Entwickelt wird zudem eine Lösung zur Wasserstoff-Verflüssigung. Hendrik Gillert, Vertriebsleiter von MAGNOTHERM, nahm den mit 1.000 Euro dotierten Start-up Innovation Award für die Prozess-Industrie dankend entgegen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung im Feld der vielen anderen tollen hessischen Start-ups. Für uns stellt sie eine Bestätigung dar, dass unsere Technologie ein enormes Potenzial auch über den bisherigen Einsatz im Bereich der Kühlmöbel hinaus bietet. Mit kältemittelfreien Kältemaschinen für die Prozesskühlung sowie Lösungen zur Verflüssigung von Wasserstoff werden wir Antworten auf sehr konkrete Problemstellungen auch in der Chemie- und Verfahrenstechnik liefern können.“ Gemeinsam den zweiten Platz haben node.energy und die Inline Process Solutions belegt. Aber auch die anderen Teilnehmer machten den Teilnehmern an der Wahl die Entscheidung schwer. Dazu das Statement des Jurors Niels Bredemeyer von thyssenkrupp Uhde: „Es war interessant auch Start-ups in Themenbereichen kennenzulernen, mit denen man nicht jeden Tag zu tun hat.“ Der Award und die Veranstaltung werden von der DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie und dem Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) unterstützt. Beides wird vom hessischen Wirtschaftsministerium im Rahmen der Innovationsförderung Hessen in der Maßnahme „Projekte zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Gründungsmotivation“ gefördert. Andreas Lukic, Vorstandsvorsitzender des Business Angels FrankfurtRheinMain e.V. betont: „Es ist uns wichtig, eine Brücke zwischen den Start-ups und der Wirtschaft zu bauen.“ Kathrin Rübberdt, Bereichsleiterin Wissenschaft und Industrie bei der DECHEMA zog folgendes Fazit zum Event: „Es ist beeindruckend, in welcher Breite Start-ups Lösungen präsentieren, die für die Prozessindustrie ganz konkret einsetzbar sind. Genau diese Innovationskraft brauchen wir angesichts der Herausforderungen und Transformationsprozesse, und wir freuen uns, wenn wir mit dieser Veranstaltung dazu beitragen konnten, dass die nächsten Schritte getan werden können.“. Thomas Keiser, Geschäftsführer des Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW), unterstreicht dies: „Start-ups können einen großen Beitrag zur technischen Weiterentwicklung bieten, damit Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklungen forcieren und für die Transformation wichtige Innovationen liefern. Wir freuen uns, die Veranstaltung der Business Angels Frankfurt unterstützen zu können.“.

EIB-Delegation besucht Tubulis

Calendar

13.05.2025

Die Münchner Scale-ups Tubulis und OroraTech bekamen im Mai Besuch von Nicola Beer, Vizepräsidentin der Europäischen Investitionsbank (EIB). Die Venture Capital Gesellschaft Bayern Kapital ist in beide Unternehmen mit dem Wachstumsfond "Bayern 2" investiert, zu dessen Geldgebern auch die EIB gehört. Mehr dazu.

Science4Life Alumni bei PlanB ausgezeichnet

Calendar

07.05.2025

Beim PlanB Prämierungsevent am 29. April 2025 in Straubing wurden gleich drei Mitgliedsunternehmen des Chemie Cluster Bayern für ihre innovativen Ansätze zur nachhaltigen Bioökonomie ausgezeichnet: CeraSleeve überzeugte mit kreislauffähigen Papieradditiven und gewann den 1. Platz, Radical Dot erreichte mit seiner Recyclingtechnologie den 3. Platz, und Twogee Biotech erhielt den CHEManager Innovation Pitch für seine enzymatischen Lösungen zur Verwertung von Biomasserestströmen.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen