Rekordjahr für Science4Life: Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet
01.07.2025
Von Biomedizin, Biotechnologie und Umweltanalytik bis hin zu Lösungen für die Energiewende: Die Sieger der 27. Wettbewerbsrunde von Science4Life stehen fest. HeartGate gewinnt beim Science4Life Venture Cup. Beim Science4Life Energy Cup gewinnt WeldNova.
Frankfurt am Main, 1. Juli 2025 – Mit visionären Lösungen für medizinische Therapien, Analytik, Umwelttechnologie und Energieversorgung haben sich die innovativsten Gründerteams der 27. Wettbewerbsrunde des Science4Life Startup-Wettbewerbs durchgesetzt. Mit 94 Einreichungen verzeichnet die Initiative in diesem Jahr einen Rekord – die höchste Anzahl an Einreichungen seit Beginn des Wettbewerbs. Im feierlichen Rahmen im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden wurden die besten Teams aus Life Sciences und Chemie mit dem Science4Life Venture Cup und die besten Teams aus der Energiebranche mit dem Science4Life Energy Cup prämiert.
Kaweh Mansoori, hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, lobte die innovativen Teams: „Start-ups schließen Lücken, wo etablierte Geschäftsmodelle an Grenzen stoßen. Sie treiben technologische Entwicklung voran, sorgen für wirtschaftliche Resilienz und schaffen neue Arbeitsplätze. Science4Life zeigt jedes Jahr aufs Neue, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung Gründergeist in Deutschland hat.”
Dr. Marion Zerlin, Schirmherrin von Science4Life und Geschäftsführerin Forschung und Entwicklung bei Sanofi in Deutschland, unterstrich die Relevanz der Start-up-Initiative: „In einem international herausfordernden Innovationsumfeld brauchen wir mutige Gründungsteams. Gerade im Bereich Biotechnologie sehen wir in Deutschland ein enormes Potenzial – doch Start-ups benötigen stabile Netzwerke und regulatorische Unterstützung, um ihre Ideen nachhaltig in die Praxis zu bringen. Initiativen wie Science4Life sind dabei essenziell, um Innovation gezielt zu fördern.“
Die vielversprechendsten Ideen aus Medizin und Umwelttechnologie
HeartGate bietet ein Implantationsset, das es ermöglicht, Herzunterstützungssysteme ohne Herz-Lungen-Maschine am schlagenden Herzen zu implantieren. Aufgrund von HeartGate wird die OP schneller und sicherer, wovon nicht nur die Betroffenen, Patienten mit schwerem Herzversagen, sondern Gesundheitsversorger und Kostenträger profitieren. CiX aus Erlangen produziert anschlussfertige Wasserreinigungsmodule zur Schadstoffentfernung. Das System kann mit Strom effektiv und bedarfsgerecht beispielsweise Medikamentenrückstände, Bakterien und das Umweltgift PFAS aus Wasser entfernen. Blueprint Biomed entwickelt innovative Lösungen für die Knochenregeneration. Der aktuelle Goldstandard erfordert dabei oft zusätzliche Eingriffe zur Gewebeentnahme. Das Start-up bietet eine effizientere und patientenfreundlichere Alternative: Ein resorbierbares Biomaterialimplantat, das die körpereigenen Regenerationsmechanismen aktiviert – ganz ohne zusätzlichen Eingriff. X-ECD bietet einen nicht-radioaktiven Schadstoffdetektor, der den bisher etablierten radioaktiven Detektor (ECD) unmittelbar ersetzen kann. Er ermöglicht präzisere Schadstoffanalysen ohne Sicherheitsbedenken für Laborpersonal und ohne Umweltbelastung, eliminiert den bisherigen Dokumentationsaufwand und reduziert die Gesamtkosten. Das Kölner Start-up Plantman entwickelt pflanzliche therapeutische Proteine zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen. Der innovative Ansatz zielt auf die schädliche Proteinansammlung bei der Huntington-Krankheit ab und soll ihr Fortschreiten verhindern.
Energie-Start-ups schließen Lücken in den Nachhaltigkeitsstrategien von morgen
Das Berliner Start-up WeldNova ermöglicht mit ihrer elektromagnetischen Badstütze erstmals den Einsatz des Laserstrahlschweißens beim Schweißen dicker Bleche. Damit kann die Produktivität des Schweißprozesses bei großen Stahlkonstruktionen um den Faktor 10 gesteigert und die Kosten um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Das Konstanzer Team von Radiant Solar macht den Bau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern so einfach, wie auf Einfamilienhäusern. Oftmals scheitert dieser nämlich an administrativer und rechtlicher Komplexität. Mit dem Solarstrom-Verteiler löst das Start-up dieses Problem an der technischen Wurzel. TwinWatt aus Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Windkraftanlagen, die speziell für den Einsatz in Städten und Gewerbegebieten optimiert ist, wo Windenergie bislang ungenutzt blieb. Die optimierte Windführung des Start-ups beschleunigt selbst schwache Winde auf mehr als das Doppelte und steigert so die Energieausbeute erheblich. Die Anlage ist als eigenständige Energiequelle einsetzbar oder lässt sich ideal mit Photovoltaik kombinieren – für eine ganzheitliche, nachhaltige Stromversorgung.
Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup 2025:
Platz, dotiert mit 25.000 Euro, geht an HeartGate
Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an CiX
Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an Blueprint Biomed
Platz, dotiert mit 3.000 Euro, geht an X-ECD
Platz, dotiert mit 2.000 Euro, geht an Plantman
Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Energy Cup 2025:
Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an WeldNova
Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an Radiant Solar
Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an TwinWatt