Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Geschäftsmodelle bei Science4Life auf dem Prüfstand

Calendar

11.12.2019

Bis 17. Januar 2020 haben Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten beim Science4Life Businessplan-Wettbewerb zu bewerben. Ein gutes Geschäftskonzept ist die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen. Aber wie können Gründerteams sicherstellen, dass sie in ihrem Konzept alle relevanten Aspekte beleuchtet und hinterfragt haben? Die Antwort darauf geben die Experten des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs. Bis zum 17. Januar 2020 können sich Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie für die Konzeptphase des Science4Life Venture Cup und Science4Life Energy Cup bewerben. Die Geschäftskonzepte können einfach online über das Portal hochgeladen werden. Angehende Gründer und junge Start-ups bekommen daraufhin wertvolles Feedback von erfahrenen Branchenexperten. Das persönliche Coaching steht bei Science4Life an erster Stelle: Vom Expertenwissen können Start-ups während Online-Seminaren und den zweitägigen Academy-Days in Berlin profitieren, zu denen die besten Teams eingeladen werden und dort ihrem Geschäftsmodell den Feinschliff verpassen. Die Prämierung der Konzepte erfolgt am 17. März 2020: Die zehn besten Teams aus den Bereichen Life Sciences und Chemie sowie die drei besten Energie-Start-ups bekommen ein Preisgeld von jeweils 1000 Euro. Ein weiterer Pluspunkt: Alle Gründerteams können selbst entscheiden, in welcher Phase sie in den Wettbewerb einsteigen. Eine Teilnahme an der gerade laufenden Konzeptphase ist also keine Voraussetzung für die Teilnahme an der abschließenden Businessplanphase. Diese Phase beginnt direkt im Anschluss an die Konzeptphase und begleitet junge Unternehmerteams bei der Ausformulierung eines vollständigen Businessplans.

node.energy unter den TOP 3 des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Calendar

29.11.2019

Am vergangenen Donnerstag fand die Preisverleihung des 12. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf statt. Jedes Jahr wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für innovative Lösungen in verschiedenen Kategorien verliehen. Die größte Auszeichnung Europas würdigt damit Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit. Unser CTO Lars Rinn war mit unserem Head of Product Marcel Kraft vor Ort, um die Finalisten Trophäe in Empfang zu nehmen. Wir sind sehr dankbar, dass wir unter die TOP 3 Preisträger der Startups in der Kategorie Digitalisierung gewählt wurden und möchten außerdem dem Gewinner retraced GmbH aus Düsseldorf gratulieren. Ebenso gratulieren wir unserem neuen Kunden Stadtwerke Trier für die Auszeichnung. Die Anerkennung unserer Arbeit hilft uns, unsere Mission mit Leidenschaft voranzubringen: Unternehmen dabei zu helfen, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Vielen Dank an das Team des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für diese wichtige Arbeit.   Bei node.energy entwickeln wir Software und Services, die das Management dezentraler Energiekonzepte radikal vereinfachen. Wir glauben, dass dies heute der beste Weg ist um zwei, für lange Zeit widersprüchliche Ziele zu erreichen: Eine klimafreundliche und gleichzeitig wirtschaftlich wettbewerbsfähige Energieversorgung! c/o GreenTech Hub Carl-von-Noorden Platz 5 60596 Frankfurt am Main Fon: +49 69 999 99 39 80; Fax: +49 69 999 99 39 81; Email: info@node.energy

Digitale Geschäftsmodelle auf dem Vormarsch bei Science4Life

Calendar

25.11.2019

Mit 88 Einreichungen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie, darunter vielen digitalen Lösungen, ist der Science4Life Businessplan-Wettbewerb erfolgreich in die neue Runde gestartet. Frankfurt am Main, 22. November 2019. 88 Geschäftsideen und davon über 25 Einreichungen mit digitalem Bezug: Die Bilanz der Ideenphase des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs 2020, der von der Hessischen Landesregierung und dem Gesundheitsunternehmen Sanofi gesponsert wird, kann sich sehen lassen. Die Teilnehmerzahlen sind in der diesjährigen Ideenphase deutlich gestiegen – es wurden circa 10 Prozent mehr Geschäftsideen als im Vorjahr eingereicht. Ein Beweis dafür, dass Science4Life eine wichtige Rolle in der Hightech-Gründerszene spielt. „Bei rund einem Drittel der Einreichungen sind digitale Lösungen eine Schlüsselkomponente. Zum Beispiel neuartige therapeutische Ansätze unter Nutzung von Virtual Reality oder der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik. Aber auch innovative Geschäftsideen aus dem Bereich Medikamentenentwicklung, beispielsweise neue Ansätze gegen multiresistente Erreger zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, stachen besonders heraus,“ so Dr. Karl-Heinz Baringhaus, der administrative Leiter für Forschung und Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. „Wir freuen uns sehr, dass unser erweitertes Angebot zur Unterstützung von Start-ups mit digitalen Ideen so gut angenommen wird,“ erklärte Jens Krüger, Vertreter des Hessischen Wirtschaftsministeriums. „Die Teilnehmer haben viele qualitativ hochwertige Geschäftsideen eingereicht, beispielsweise zum Einsatz von Blockchain im Bereich der Energiewirtschaft oder zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz bei der Steuerung von Stromnetzen. Solche Innovationen können zukünftig wesentliche Beiträge zur Energiewende liefern.“ Insider Know-how für Science4Life-Teilnehmer Die 30 besten Teams der Ideenphase waren am 22. November beim Science4Life Academy-Day dabei. An diesem Tag fanden Coachings und Diskussionsrunden zu allen gründungsrelevanten Themen statt: von Finanzierung über Marketing bis hin zum Thema Recht. Die Teilnehmer profitieren dabei vom Wissen der Science4Life Branchenexperten und können dieses für die weitere Unternehmensentwicklung nutzen. Am Abend wurden dann die besten Geschäftsideen prämiert. Acht Teams wurden ausgezeichnet und erhielten jeweils 500 Euro Preisgeld – fünf Teams aus den Bereichen Life Sciences und Chemie, drei Teams aus dem Sektor Energie. Ab sofort starten auch die Bewerbungen für die Konzeptphase. Die Unterlagen können bereits unter www.science4life.de eingereicht werden, Einsendeschluss ist der 17. Januar 2020. Künstliche Intelligenz bei Energiesystemen und eine akustische Innovation in der Operationstechnik ALOVA aus Darmstadt revolutioniert mit seiner Technologie für Smartphones und andere Mobilfunkanwendungen die moderne Datenübertragung. Die Gründer der Dermagnostix GmbH i.Gr. aus München nutzen die molekulare Diagnostik, um Hautkrankheiten sicher und schnell zu diagnostizieren und zu spezifizieren. Eine Lösung für bisher nicht behandelbare Krankheiten entwickelt das Team von ProSion aus Köln: Ihre innovativen chemischen Bausteine adressieren eine Reihe von Zellfehlfunktionen. Bei der Schlüsselloch-Chirurgie geht es darum, minimalinvasive Operationen durchzuführen. Surgical Audio Guidance – SurAG aus Magdeburg möchte diese Operationstechnik noch verbessern. Ihre Technologie „lauscht“ am chirurgischen Instrument und nutzt diese akustischen Informationen. Das Dresdner Team von Zellekt hat das Ziel, die Zelltrennung zu vereinfachen und für einen breiten therapeutischen Einsatz verfügbar zu machen. Patienteneigene Zellen, die für personalisierte Therapien benötigt werden, können mit ihrer Technologie effizient, automatisiert und kostengünstig gewonnen werden. Unter den Einreichungen aus dem Bereich Energie durften sich drei Teams besonders freuen: Hydrogel-Wärmespeicher aus Frankfurt begeisterte die Experten mit ihrer Entdeckung eines Materials, das Wärme effizienter als bisherige Systeme speichert. Die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt die Qantic GmbH aus Berlin. Ihr Q-System, ein Steuerungsalgorithmus, funktioniert auf Basis Künstlicher Intelligenz und ermöglicht, Energiesysteme präziser abzubilden. Einen neuartigen, elektromechanischen Antrieb für die industrielle Automation entwickelt das Team von Smela – Smarte elektrische Antriebe i.Gr. Ihr Antrieb ist die kompakteste Alternative zu konventionellen Lösungen. Die fünf besten Teams der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2020: ALOVA (Darmstadt) DERMAGNOSTIX GmbH i.Gr. (München) ProSion (Köln) Surgical Audio Guidance – SurAG (Magdeburg) Zellekt (Dresden) Die prämierten Start-ups der Ideenphase des Science4Life Energy Cup 2020: Hydrogel Wärmespeicher (Frankfurt am Main) Qantic (Berlin) Smela (Magdeburg)  Über Science4Life e.V. Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen wurde. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Einmal jährlich richtet die Initiative bundesweit den größten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Wettbewerbsbegleitend bietet die Science4Life Academy allen registrierten Wettbewerbsteilnehmern Weiterbildung und Coaching an. Die Gewinnerteams der einzelnen Phasen qualifizieren sich für ausgewählte Workshops im Rahmen der Academy-Days. Insgesamt werden im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Preisgelder in Höhe von rund 85.000 € vergeben. Seit 1998 haben mehr als 7.000 Personen am Wettbewerb teilgenommen und es wurden über 2000 Geschäftsideen eingereicht und bewertet. Die Gründerinitiative besteht aus einem Netzwerk von Branchenexperten aus mehr als 200 Unternehmen, die mit ihrem Know-how und Erfahrungen den Wettbewerbsteilnehmern zur Verfügung stehen. Über 1.000 Unternehmen wurden erfolgreich gegründet.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen