Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Atriva Therapeutics startet klinische Entwicklung des gegen Wirtszellen gerichteten antiviralen Medikaments ATR-002 gegen Grippe

Calendar

16.05.2019

Klinische Phase I-Studie zur Bewertung von Sicherheit und Verträglichkeit von ATR-002 bei gesunden Probanden Von ATR-002 wird ein verlängertes Behandlungsfenster und eine große bis vollständige Unempfindlichkeit gegenüber Virusresistenzen erwartet Neuartiger Ansatz zur Behandlung von Influenza, eines der laut WHO gravierendsten globalen Gesundheitsprobleme Atriva Therapeutics präsentiert am 20. Mai 2019 auf der Bio€quity in Barcelona Tübingen (Deutschland), 16. Mai 2019 – Das biopharmazeutische Unternehmen Atriva Therapeutics GmbH, ein Vorreiter bei der Entwicklung von gegen Wirtszellen gerichteten antiviralen Therapien, gab heute die erste Anwendung ihres Lead-Produktkandidaten ATR-002 in einer klinischen Phase I-Studie (EudraCT 2019-000784-25) bekannt. Damit beginnt die klinische Entwicklungsphase dieses neuartigen, gegen Wirtszellen gerichteten Ansatzes zur Behandlung von Influenzavirus-Infektionen. Die randomisierte, doppelt verblindete Dosis-Eskalations-Studie wird derzeit in Belgien durchgeführt und untersucht die Sicherheit und Verträglichkeit von ATR-002 bei 60 gesunden Probanden, die in drei Gruppen randomisiert werden. ATR-002 ist ein first-in-class MEK-Inhibitor, der an einem elementaren Wirtszellprotein im Replikationsweg der Influenzaviren ansetzt. Atrivas MEK-Inhibitor eröffnet große Chancen als antivirales Medikament und bietet sich daher als neuartige, breit wirksame Grippetherapie mit geringem Risiko zur Resistenzbildung an. Die potenziellen Vorteile dieses gegen die Wirtszelle gerichteten Ansatzes liegen in einem reduzierten Potenzial für die Entstehung viraler Resistenzen und in einem verlängerten Behandlungsfenster, jeweils im Vergleich zu gängigen Therapiekonzepten, die direkt gegen virale Strukturen gerichtet sind. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bleibt die Virusgrippe eine globale Herausforderung für die öffentliche Gesundheit. Sie geht von geschätzt einer Milliarde Erkrankungen jährlich aus, von denen drei bis fünf Millionen Fälle als schwerwiegend einzustufen sind. Besonders die Anzahl der Todesopfer durch Atemwegserkrankungen, die im Zusammenhang mit Grippe auftreten, ist mit weltweit 290 000 bis 650 000 Todesfällen hoch.[1] „Zum heutigen Zeitpunkt besteht ein hoher ungedeckter medizinischer Bedarf für eine wirksame, sichere Grippetherapie, um akut erkrankte Patienten behandeln zu können,“ kommentiert Dr. Rainer Lichtenberger, Mitbegründer und CEO von Atriva. „Jedes Jahr tauchen neue Grippevirus-Stämme auf, und antivirale therapeutische Ansätze sind oft mit der Ausbildung von Resistenzen und einem kurzen Behandlungsfenster verbunden.“ [2] „Die Genehmigung der klinischen Prüfung in Europa und die nachfolgende Durchführung der ersten klinischen Studie am Menschen mit ATR-002 sind bedeutende Meilensteine für unser Unternehmen. Dieser Schritt markiert den Beginn des klinischen Wirksamkeitsnachweises von ATR-002 als potentielle first-in-class, einmal täglich einzunehmende, orale Grippetherapie,“ ergänzt Prof. Dr. Oliver Planz, Mitbegründer und CSO von Atriva. Präklinische Daten konnten zeigen, dass die orale Anwendung von ATR-002 zu einer schnellen und langanhaltenden Hemmung des Raf/MEK/ERK-Signalwegs und folglich zu einer Hemmung der Vermehrung von Viruspartikeln im Körper führt. Verglichen mit dem Behandlungsstandard konnte das Fehlen von Resistenzbildung und ein längeres Behandlungsfenster beobachtet werden. Im Gegensatz dazu sind die meisten der derzeit zugelassenen Medikamente nur dann wirksam, wenn sie innerhalb von 48 Stunden nach Ausbruch der akuten Erkrankung verabreicht werden – danach sprechen die Patienten nicht mehr auf die Behandlung an, oder aber eine Behandlung ist auf Grund von anderen Erkrankungen kontraindiziert. Atriva freut sich, Sie auf der Bio€quity 2019 begrüßen zu können! Von der Welcome Reception am Sonntag, den 19. Mai, bis Dienstag, den 21. Mai, sind wir auf der Konferenz und freuen uns auf ein Treffen in Barcelona. Am Montag, den 20. Mai, um 14.50 Uhr MEZ gibt Atriva Therapeutics als Teil der Next Wave-Kategorie im Raum Vivaldi 1 eine Unternehmenspräsentation. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit Dr. Rainer Lichtenberger, Chief Executive Officer von Atriva, über das Bio€quity Partnering-System. Über die Wirkungsweise von ATR-002 Der Wirkstoffkandidat ATR-002 – das am weitesten fortgeschrittene Produkt von Atriva – ist ein MEK-Inhibitor, der gegen den intrazellulären Raf/MEK/ERK-Signalweg gerichtet ist. In Grippevirus-infizierten Zellen unterbindet ATR-002 über die Inhibition von MEK (MAPK/ERK-Kinase) den Export der viralen Genom-Proteinkomplexe (Ribonukleoproteine, RNPs) vom Kern ins Zytoplasma und verhindert so die Bildung neuer funktionaler Viruspartikel. Dadurch wird die Viruslast im Körper reduziert. Die klinische Entwicklung wird durch einen explorativen Biomarker unterstützt, der die MEK-Hemmung in der Zelle durch Messung von ERK-Phosphorylierung anzeigt. Über die Atriva Therapeutics GmbH Atriva Therapeutics ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das grundlegende Arbeit bei der Entwicklung von gegen Wirtszellen gerichteten antiviralen Therapien leistet und von einem Team führender Wissenschaftler in der Virusforschung und erfahrenen Branchenexperten aufgebaut wurde. Ziel des 2015 gegründeten Unternehmens ist die Entwicklung neuer antiviraler Therapien gegen unterschiedliche Virusinfektionen der Atemwege mit hohem ungedecktem medizinischen Bedarf. Atrivas Lead-Produkt ATR-002 zur Therapie der Virusgrippe befindet sich in einer klinischen Phase I-Studie zur Bewertung von Sicherheit und Verträglichkeit bei gesunden Probanden. Atriva besitzt sieben Patente, die umfassenden Patentschutz zur Verwendung von MEK-Inhibitoren und anderen Kinase-Inhibitoren für antivirale Therapien gewähren und bis 2039 gelten. Atriva Therapeutics ist in Tübingen und Frankfurt am Main ansässig. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.atriva-therapeutics.com. Kontakt: Atriva Therapeutics GmbH Dr. Rainer Lichtenberger, CEO Tel.: +49 7071 859 7673 Mobil: +49 173 743 1897 lichtenberger@atriva-therapeutics.com Medien und Investor Relations: MC Services AG Raimund Gabriel / Eva Bauer Tel.: +49 (0)89 21022880 atriva-therapeutics@mc-services.eu   [1] Global influenza strategy 2019-2030. Geneva: World Health Organization; 2019. [2] Guidance for Industry Influenza: Developing Drugs for Treatment and/or Prophylaxis. U.S. Food and Drug Administration, Center for Drug Evaluation and Research (CDER); 2011.

Innovative High-Tech-Ideen in Rekordzeit erklärt

Calendar

10.05.2019

Beim 5. Technology Slam von Science4Life bewiesen adiutaByte, BRC Solar GmbH, CytoSwitch, Kamedi GmbH und LignoPure starke Wort-Akrobatik. In nur drei Minuten begeisterten die Gründer das Publikum von ihren Geschäftsideen und gingen als Gewinner von der Bühne. Frankfurt am Main, 9. Mai 2019. Bühne frei für High-Tech-Ideen: Beim 5. Technology Slam des Businessplan-Wettbewerbs Science4Life in Kooperation mit der KfW Capital verwandelten sich High-Tech-Gründerteams in wahre Entertainment-Profis. Dabei pitchten sie dem Publikum spannende Businessideen zur Digitalisierung im medizinischen Bereich, zu energetischen Innovationen, Chemie-Plattformen uvm. Unter dem Motto „Komplexe Ideen einfach und mit Wortwitz erklärt“ wurde die KfW Bank in Frankfurt zur Slamer-Plattform. Wer die Herausforderung am besten gemeistert hat, entschied das Publikum, bestehend aus Unternehmern, Experten und Investoren via Online-Abstimmung direkt vor Ort. Insgesamt slammten 19 Teams zu fünf Themenfeldern: Chemie, Energie, Medizin, Pharma und Smart Health. Die Teamsvon adiutaByte aus Sankt Augustin, BRC Solar GmbH aus Walldorf, CytoSwitch aus München, Kamedi GmbH aus Karlsruhe und LignoPure aus Hamburg brachten nicht nur ihre Ideen auf den Punkt, sondern überzeugten auch durch ihre Performance auf der Bühne. Prof. Dr. Jochen Maas, Schirmherr des Science4Life e.V. und Geschäftsführer Forschung und Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH und Sebastian Hummel vom Hessischen Wirtschaftsministerium überreichten den Gewinnern die Preise. Im Anschluss konnte sich das Publikum bei der Ausstellung „Innovation zum Anfassen“ mit den Unternehmerteams austauschen. Technologie trifft Kreativität: Das sind die Gewinner des Science4Life Technology Slams In diesem Jahr wurden die Slam-Teilnehmer in fünf Kategorien bewertet. Im Bereich Energie gewann die BRC Solar GmbH. Sie steigert den wirtschaftlichen Betrieb von Solaranlagen durch Optimierung von verschatteten Photovoltaikmodulen. Dauerhafte Verschattung kann zum Moduldefekt führen. Die BRC-Technologie macht die Energie des Schattens nutzbar und wirkt dabei der Gefahr des Moduldefekts entgegen. Den Preis in der Gruppe Chemie sicherte sich LignoPure. Das Gründerteam eröffnet völlig neue Anwendungsmöglichkeiten für maßgeschneiderte Lignin-Produkte im Bereich Life Sciences, zum Beispiel in Form biobasierter Mikropartikel in der Körperpflege. Das pflanzliche Lignin wird bei LignoPure nur mit Hilfe von Wasser, Enzymen und CO2 isoliert, wodurch es seine natürliche, nicht-toxische Struktur behält und sich auch in hochpreisigen Konsumgütern einsetzen lässt. Smart-Health war eine weitere Kategorie, in der Gründer antreten konnten. Hier überzeugte das Gründerteam von adiutaByte das Publikum auf ganzer Linie. adiutaByte bietet eine branchenübergreifende, dynamische Planungsunterstützung, basierend auf Optimierungsalgorithmik und künstlicher Intelligenz. Planer werden dabei aktiv miteinbezogen und können die Zielrichtung der Planung so individuell steuern und beeinflussen. Zur besten Präsentation im Bereich Medizin wurde die Kamedi GmbH gewählt. Die Idee: Insektenstiche in Sekunden behandeln. Mit dem medizinischen Produkz heat_it ist das überall und jederzeit möglich. Der heat_it wird mit dem Smartphone verbunden, heizt die betroffene Körperstelle lokal auf und lindert so sofort die Symptome eines Insektenstichs. CytoSwitch löst das Problem der starken Nebenwirkungen heutiger Chemotherapeutika und begeistert mit dieser Idee die Zuhörer in der Rubrik Pharma. Die patentierten Small Molecules können mit Licht gezielt am Tumor aktiviert werden. Somit wird nur der Tumor getroffen, während gesunde Organe nicht geschädigt werden.   Über Science4Life e.V. Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gründerinitiative Science4Life ein Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Zusätzlich werden Spezialpreise für die besten Einreichungen im Bereich Energie vergeben. Damit ist er der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische Expertise in einem Experten-Netzwerk aus über 200 Unternehmen und Institutionen mit über 300 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 haben mehr als 6500 Teilnehmer über 2000 Geschäftsideen, darunter über 1000 detailliert ausgearbeitete Businesspläne erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Über 900 neu gegründete Unternehmen wurden geschaffen.

AYOXXA führt LUNARIS™ Human und Mouse Chemokine Kits zur Analyse von Chemokin-Signalwegen ein

Calendar

10.04.2019

LUNARIS™ Chemokine Kits sind für die quantitative Analyse von bis zu 12 unterschiedlichen Chemokinen in einer biologischen Probe validiert Panel mit vergleichbarer Biomarkerzusammenstellung über verschiedene Spezies ermöglichen eine schnelle Übertragbarkeit der Ergebnisse von der Grundlagen- bis in die klinische Forschung Die LUNARIS™ Plattform gewährleistet eine zuverlässige und skalierbare Analyse von homöostatischen und entzündungsfördernden Chemokin-Signaturen in geringen Probenvolumina von nur 3μL AYOXXA wird die neuen Kits auf dem 13. World Immune Regulation Meeting (Stand #119) am 6.-9. April 2019 in Davos, Schweiz, vorstellen Köln, 8. April, 2019 – Die AYOXXA Biosystems GmbH, ein internationales Biotechnologieunternehmen mit einem breiten Portfolio von Produkten und Dienstleistungen, die Fortschritte in der translationalen Proteomik ermöglichen, gab heute mit der Einführung der LUNARIS™ Chemokine Kits zur Analyse von Chemokin-Signalwegen in menschlichen (humaner 11-Plex) und murinen (Maus 12-Plex) die Erweiterung seines Portfolios für die vollständig skalierbare Multiplex-Analyse von Proteinen bekannt. Chemokine bilden die größte Familie der Zytokine und gewinnen in der translationalen Forschung sowie auf zahlreichen Krankheitsgebieten zunehmend an Bedeutung. Sie vermitteln vielfältige Signalkaskaden in den Bereichen Immunzellenmigration, Homöostase, Entzündungen, Angiogenese, Embryogenese, Krebsmetastasierung und in vielen weiteren medizinisch relevanten Vorgängen. LUNARIS™ Chemokine Kits ermöglichen somit die Forschung auf Krankheitsgebieten wie Allergien und Autoimmunerkrankungen, Tumorwachstum und Krebsmetastasierung sowie Infektionsbiologie und Atherosklerose. „Mit der Einführung der neuen LUNARIS™ Chemokine Kits haben wir unser Portfolio an Kits für die Untersuchung immunregulierender Signalwege weiter vervollständigt”, sagte Rodney Turner, CEO von AYOXXA. „Diese neuen Kits ermöglichen es Forschern von der Grundlagen- bis zur klinischen Forschung homöostatische und entzündungsfördernde Chemokin-Signalwege in vielen krankheitsrelevanten Vorgängen zu analysieren. Darüber hinaus sind die Chemokin-Repertoires einiger Signalwege von Mäusen in weiten Bereichen mit denen des Menschen vergleichbar. Diese Vergleichbarkeit der Signalwege macht das Maus-Modell zum System der Wahl und erlaubt eine schnelle Übersetzung der Ergebnisse –vom Labormodell zu klinischen Studien, vom Modell zum Menschen und vom Datensatz zurErkenntnis.” „Bereits heute in der translationalen Forschung und der Proteomik führend, ist die Einführung der LUNARIS™ Chemokine Kits ein weiterer Schritt, um LUNARIS™ als Technologie der Wahl zu etablieren – für die moderne Biomarkeranalyse, die Entwicklung krankheitsspezifischer Biomarkersignaturen sowie die Identifizierung neuer Ziele für die Arzneimittelentwicklung, die Bestimmung von Risikofaktoren und die Überwachung von Patienten”, sagte Wolfgang Kintzel, Co-CEO von AYOXXA. „AYOXXA erweitert sein Portfolio an spezifischen Biomarker-Panels kontinuierlich und behält dabei einen klaren Fokus auf biologische Relevanz und klinische Anwendbarkeit. Wir erleben gerade eine stetig steigende Nachfrage nach unserer Technologie. Diese neuen Kits sind ein Beispiel für unsere Strategie zur Erweiterung unserer Marktpräsenz und der Erhöhung der weltweiten Anzahl der Nutzer unseres LUNARIS™ -Systems.“ LUNARIS™ Chemokine Kits Validiert, skalierbar, zuverlässig LUNARIS™ Chemokine Kits sind für die Analyse von Chemokin-Signalwegen in menschlichen (humaner 11-Plex) und murinen (Maus 12-Plex) Proben entwickelt worden. Die Panels enthalten hochspezifische Antikörperpaaren gegen die meisten relevanten Chemokine. Dazu gehören CCL2, CCL3, CCL4, CCL5, CCL11, CCL19, CCL20, CXCL1, murines CCL20, humanes CXCL8 (IL-8), CXCL10, CXCL12 und murines CX3CL1. Diese Marker spielen in der Entstehung und im Verlauf von proinflammatorischen und homöostatischen Indikationen wie Allergie- und Autoimmunkrankheiten, Tumorwachstum und Krebsmetastasen, Infektionsbiologie und Atherosklerose anerkanntermaßen eine Rolle. Die Möglichkeit sowohl humane als auch murine Proben analysieren zu können, fördert eine schnelle Übertragung von Ergebnissen aus der Grundlagen- bis in die klinische Forschung. Die LUNARIS™ Chemokine Kits sind für die Anwendung auf LUNARIS™ optimiert, AYOXXAs proprietäre Plattform für die Multiplex-Proteinanalyse. Das voll integrierte System wurde für einen einfachen und standardisierten Arbeitsablauf vom Auftragen der Probe auf den BioChip bis zur automatischen Generierung eines Analysereports konzipiert und lässt sich leicht in wissenschaftliche oder klinische Labor-Routineabläufe einfügen. Das System vereint die Vorteile der Routine in der Anwendung eines Standard-Immunassays mit einem bisher unerreicht niedrigen Bedarf an Probenvolumen, der Skalierbarkeit von Niedrig- bis Hochdurchsatzanwendungen und einer erstklassigen Datenqualität. Zu den Komponenten des Systems gehören ein LUNARIS™ Reader und eine intuitive Analysesoftware für die bildbasierte, 100%-tige Auslesung aller Datenpunkte. LUNARIS™ Assays sind als klassische Sandwich-Immunassays mit fluoreszenzbasierter Auswertung aufgebaut. Die BioChips und Tests werden sehr sorgfältig durch den Einsatz qualitativ hochwertiger Antikörper-Paare optimiert, um Multiplex-Formate mit höchster Testsensitivität und -spezifität und gleichzeitig minimalen Kreuzreaktionen zu gewährleisten. Aufgrund des innovativen BioChip-Formats und des planaren Aufbaus können LUNARIS™ Assays mit Probenvolumina von nur drei Mikrolitern durchgeführt werden, was 1/10 des von vergleichbaren Multiplex-Technologien geforderten Volumens entspricht. Diese geringe Volumenanforderung ermöglicht die Multiplex-Proteinanalyse aus kostbaren und begrenzt verfügbaren Probenmaterialien. Die neuen LUNARIS™ Chemokine Kits ergänzen das bereits bestehende Portfolio standardisierter Biomarker Kits zur Erforschung von allgemeinen Entzündungen und Immunreaktionen sowie Assays, die für ausgesuchte Zytokine und Wachstumsfaktoren und für spezifische Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel die Augenheilkunde, optimiert sind. Weitere Informationen zum LUNARIS™ Kitportfolio finden Sie auf der AYOXXA Website. AYOXXA wird an dem vom 6.-9. April 2019 in Davos, Schweiz, stattfindenden 13. World Immune Regulation Meeting teilnehmen. Besuchen Sie den AYOXXA Ausstellungstand #119 in der „Exhibition Area“ und diskutieren Sie mit Dr. Jörg Hefele, Business Development Manager Europe, und Dr. Lars Franken, Senior Scientist die aktuellen Entwicklungen des Unternehmens und wie unsere Produkte dabei helfen können, Ihre Forschung zu unterstützen. Über AYOXXA AYOXXA Biosystems GmbH ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich Life Sciences mit Sitz in Köln (Deutschland) sowie Niederlassungen in Boston (USA) und Singapur. AYOXXA ermöglicht es seinen Kunden und Partnern mithilfe ihrer zuverlässigen und optimierten Plattformtechnologie richtungsweisende Erkenntnisse in allen Bereichen der Life Science Forschung zu generieren, sowie die Entwicklung neuartiger Diagnostika und innovativer Therapien zu beschleunigen. Mit LUNARIS™, seiner proprietären innovativen Beads-on-a-Chip-Multiplex-Plattform für eine umfassende Proteinanalyse, ebnet das Unternehmen den Weg für die Verwertung von Wissen aus der biologischen Grundlagenforschung zur Unterstützung klinischer Studien sowie des gesamten Arzneimittelentwicklungsprozesses. Mit seinen Vorteilen hinsichtlich Qualität, Flexibilität und Effizienzermöglicht LUNARIS™ eine vollständig skalierbare, quantitative Validierung von menschlichen Biomarkern in kleinsten biologischen Probenvolumen. AYOXXA vermarktet ein wachsendes Portfolio standardisierter, gebrauchsfertiger Panels zur Analyse verschiedener Biomarker mit Fokus auf die biologischen Prozesse von Entzündungen und Immunreaktionen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ayoxxa.com. Folgen Sie AYOXXA auf LinkedIn. LUNARIS™ Produkte sind nur für den Einsatz in der Forschung gedacht und dürfen nicht für diagnostische Zwecke verwendet werden. Pressekontakt AYOXXA Biosystems GmbH Dr. Marion Lammertz Marketing Manager Communications P: +49 (0) 221 222529 41 E: marion.lammertz@ayoxxa.com MC Services AG Dr. Solveigh Mähler P: +49 (0) 211 529 252 19 E: solveigh.maehler@mc-services.eu

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen