Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

CheManager: Cell2Green entwickelt plastik- und additivfreie Verpackungsfolie der nächsten Generation

Calendar

24.01.2024

Cell2Green produziert über eine neue Technik eine biobasierte, biologisch abbaubare, recycelbare und kunststofffreie Verpackungsfolie. Gegründet im Mai 2023 von Dirk Hollmann und Stefan Peuß verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlichen kreislaufwirtschaftlichen Ansatz für den Austausch von Polyethylen-(PE)- oder Cellophanfolie. Der Service umfasst zudem die Möglichkeit der Nachverfolgung in der Wertschöpfungskette durch einen digitalen Zwilling sowie Kosteneinsparungen durch CO2-Zertifikate. Die beiden Gründer erläutern die Hintergründe, Pläne und Ziele des Unternehmens. CHEManager: Wie kam es zur Idee und zur Gründung von Cell2Green? Dirk Hollmann: Innovationen entstehen aus Zufällen, nicht aus geplanten Ergebnissen. Meine Arbeitsgruppe an der Universität Rostock beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit der Verwertung von Abfallstoffen. Während der Promotionsarbeit einer Studentin beobachteten wir einen überraschenden Effekt, welcher zu einem plötzlichen Erstarren von gelöster Cellulose führte. Dies war der Grundstein für die Cell2Green-Technologie. Weitere Verbesserungen, Erforschungen und die Unterstützung durch Professor Udo Kragl, Leiter der Technischen Chemie an der Universität Rostock, ermöglichten die Kommerzialisierung der Idee. Das Gründerteam besteht aus einem Chemiker und einem Nicht-Chemiker. Wie ergänzen Sie sich?  D. Hollmann: Chemiker sprechen immer nur eine Sprache, welche meistens nicht außerhalb der Blase verstanden wird. Daher war es mir wichtig, Stefan Peuß ins Team zu holen. Er macht die Forschung, Anwendung und Technologie verstehbar, erzählbar und sichtbar. In den letzten Monaten ist das Team durch weitere Personen im Vertrieb, Maschinenbau, in Forschung und Produktion gewachsen. Warum nutzen Sie Cellulose und nicht einen neuen, biologisch abbaubaren Kunststoff? Stefan Peuß: Ein neuer Kunststoff löst nicht die Probleme, die wir heutzutage mit Kunststoffen haben. Egal ob erdölbasiert wie PE oder biobasiert wie PLA, Kunststoffe haben einen sehr langen „Leidens“weg in der Natur. Wichtig ist der soziale und umwelttechnische Einfluss, egal ob durch Mikroplastik oder endokrine Additive. Zwar kann man Kunststoffe gut recyceln, was in den Industrieländern auch gemacht wird, aber in Entwicklungsländern wie Vietnam schwimmt man im Kunststoff. Daher haben wir uns als Ziel gesetzt, das Problem ganzheitlich anzugehen und die Natur als Vorbild zu nehmen. Was macht den Prozess und ihr Produkt so besonders? D. Hollmann: Durch unseren patentierten Prozess machen wir die Natur transparent, ohne sie zu verändern. Die Technik ermöglicht es uns, hauchdünne Folien mit der gleichen Zugfestigkeit wie PE-Folien oder Cellophanfolien herzustellen. Die Kosten pro kg werden etwas höher liegen als bei PE-Folien, aber die Folien sind nur 1/5 des Gewichts einer normalen PE Folie. Somit können bis zu fünfmal mehr Produkte eingepackt werden. Da die Cellulose unverändert bleibt, kann die Folie innerhalb von zehn Tagen im Boden beziehungsweise zwei bis drei Monaten im Wasser abgebaut werden. Unsere Technologie ermöglicht es aber, die Folie als Rohstoff wieder zu nutzen, egal wie verunreinigt mit anderen Kunststoffen sie ist. Außer dem reinen Verkauf der Folie wollen sie weitere Komponenten anbieten. Welche? S. Peuß: Wir möchten dem Nutzer ein maßgeschneidertes Produkt anbieten. Dies impliziert nicht nur die Folie, sondern die komplette Verpackungslösung inklusive der Maschine. Ein weiterer Teil unseres Geschäftsmodells ist das Anbieten eines digitalen Zwillings. In der Wertschöpfungskette sollte jederzeit und für jedermann ersichtlich sein, wo unser Produkt herkommt und was damit in der Natur oder im Recyclingprozess passiert, aber auch wieviel CO2 eingespart wird. Was sind Ihre nächsten Pläne und Ziele? D. Hollmann: Mit einer Laboranlage konnten wir den Proof of Concept für die kontinuierliche Herstellung der Folie erbringen. Nun suchen wir Kooperationspartner im Bereich Anlagenbau, um die Pilotanlage aufzubauen. Zudem suchen wir noch einen weiteren Impact Investor, mit dem die erste Finanzierungsrunde im März 2024 abgeschlossen werden soll.

3D Lebensmitteldruck im industriellen Maßstab ermöglicht erstmals neue Produktkategorien

Calendar

18.01.2024

Revo Foods, ein österreichisches Food-Tech Startup, enthüllt die weltweit erste industrielle Produktionsmethode für 3D-gedruckte Lebensmittel, die neue Maßstäbe in der Innovation der Lebensmittelherstellung setzt. Mit diesem Verfahren werden erstmals neue Produktkategorien ermöglicht, etwa authentische Fleisch-Alternativen oder Produkte mit flexibler Form, Struktur oder Textur. Revo Foods macht damit eine radikal-neue Art der Anpassung von Lebensmitteln möglich und bietet bis 18. April 2024 erstmals eine öffentliche Investitionsmöglichkeit in die Skalierung der Produktionskapazität. The Revo Food Fabricator X2 - Eine nachhaltige Produktionsmethode für neue Lebensmittel Industrialisierung des 3D Lebensmitteldrucks Ein hochmoderner 3D-Druckprozess mit innovativem Multi-Nozzle-System ermöglicht erstmals die kontinuierliche Herstellung von Lebensmitteln in 3D Systemen für industrielle Anwendungen. Mit einem hochpräzisen Extrusionssystem können unterschiedliche Inhaltsstoffe in beliebiger Form miteinander kombiniert werden, was bisher „undenkbare“ Produkte ermöglicht. Dadurch können erstmals neue Lebensmittelkategorien in industriellem Maßstab erzeugt werden, etwa authentische Fleisch-Alternativen oder Produkte mit innovativen Strukturen, Formen oder Texturen. Produkte lassen sich während des Produktionsprozesses flexibel gestalten und können in verschiedenen Ausführungen (Größen, Formen, Materialien) für den Massenmarkt produziert werden, wodurch das große Potential von individualisierten Lebensmitteln erschlossen wird. Somit sind keine Anpassungen in der Hardware erforderlich, um verschiedenste Produkte in derselben Produktionslinie herzustellen. Digitalisierung der Lebensmittelindustrie Als Produktionsmethode der „Industry 4.0“ ermöglicht 3D Druck mittels Digitalisierung neue Chancen in der konventionellen Lebensmittelindustrie: Die Technologie ermöglicht es flexibel auf die Nachfrage zu reagieren, unterschiedliche Produkte in kleinen Batches zu produzieren und Lebensmittelverschwendung in der Produktion zu vermeiden. Durch die 3D-Drucktechnologie kann ein völlig neuer Ansatz zur kreativen Produktentwicklung bzw. Lebensmittelproduktion realisiert werden. Ein neuer Anwendungsbereich ist etwa die Anpassung von Texturpaletten für pflanzliche Fleisch-Alternativen. Im Falle von so komplexen Alternativprodukten wie Fisch-Filets oder Steaks ist die Integration einer Fettkomponente in pflanzliche Proteinfasern essenziell, und bisher von keiner anderen Technologie industriell umgesetzt worden. "Mit dem 3D Lebensmitteldruck in hoher Skalierung ergeben sich neue, kreative Möglichkeiten unsere Lebensmittel zu gestalten. Produkte die vorher unvorstellbar waren und eher in Hauben-Lokalen erwartet wurden, werden nun zur Realität im Supermarkt." - Dr Robin Simsa | CEO Revo Foods GmbH Investieren in Revo Foods: Upscailing 2.0 Im September 2023 wurde erstmals „THE FILET – Inspired by Salmon“ mit dieser Technologie hergestellt. Diese Lachsfilet-Alternative auf Basis von Mycoprotein (die Wurzeln von Pilzen) war das erste 3D-produzierte Lebensmittel, welches in Supermärkten erhältlich ist, und hat mit großer Nachfrage das Interesse von KonsumentInnen und dem Handel an dieser Technologie bestätigt. Um die Nachfrage zu bedienen und die Produktionskapazitäten zu steigern kündigt Revo Foods nun erstmals eine öffentliche Investitionsmöglichkeit mittels digitalen Firmen-Anteilen an. Innerhalb der nächsten zwei Jahre (2024 – 2025) plant Revo Foods, in zwei großen Hochskalierungsschritten die Produktionskapazitäten auszubauen, was einem industriellen Maßstab der Herstellung entspricht. Ein Investment ist vom 18. Januar bis zum 18. April 2024 möglich. Zum Start der ersten öffentlichen Investitionsrunde konnte das Unternehmen bereits 435.000 EUR aufnehmen, was das öffentliche Interesse an der neuen Technologie und der Mission des Unternehmens unterstreicht. Investitionen in Revo Foods erfolgen über die in Deutschland ansässige Green-Tech-Investmentplattform FunderNation. Wir stehen vor globalen ökologischen Herausforderungen - Revo Foods bietet neue Technologie als Lösungsansatz Die Weltmeere bilden das größte Ökosystem unseres Planeten. 90% der Fischarten im Meer stehen am Rande der Ausbeutungsgrenze, wobei davon 30% bereits völlig überfischt sind. Die Menschen haben verstanden, dass sich etwas ändern muss und so entstehen zunehmend strengere Fischereigesetze. Auch die Toxin- und Mikroplastikwerte in konventionellen Fischprodukten und die drohende Destabilisierung des marinen Ökosystems führen zu Veränderungen im 400 Milliarden Dollar schweren Fischmarkt. Revo Foods disruptiver Ansatz ist es, durch neue Technologien die Lebensmittelproduktion zu revolutionieren und mit ihren flexiblen Produktionsprozessen ganz neue Fisch- und Fleischalternativen zu erzeugen. Über Revo Foods Revo Foods, gegründet im Jahr 2021, hat sich der Entwicklung des industriellen 3D-Lebensmitteldrucks verschrieben. Mit einem starken Fokus auf Umweltschutz und Innovation strebt Revo Foods danach, die Lebensmittelindustrie nachhaltig zu revolutionieren. Interessiert an einem Green-Tech-Investment? Investieren Sie heute in neue Technologien und die Zukunft der Lebensmittelindustrie. Bitte beachten Sie den gesetzlichen Hinweis auf FunderNation.eu. Revo Foods GmbH, Neudeggergasse 13, 1080 | Wien Österreich. Für mehr Informationen besuchen Sie www.fundernation.eu oder www.revo-foods.com

Immatics Announces Pricing of $175 Million Public Offering

Calendar

17.01.2024

Houston, Texas and Tuebingen, Germany, January 17, 2024 – Immatics N.V. (NASDAQ: IMTX, “Immatics”), a clinical-stage biopharmaceutical company active in the discovery and development of T cell-redirecting cancer immunotherapies, announced today the pricing of an underwritten public offering of 15,925,000 ordinary shares at a public offering price of $11.00 per share. The gross proceeds from the offering, before deducting the underwriting discount and offering expenses, are expected to be approximately $175 million. The offering is expected to close on January 22, 2024, subject to customary closing conditions. In addition, Immatics has granted the underwriters a 30-day option to purchase up to 2,388,750 additional shares at the public offering price, less the underwriting discount. Jefferies, BofA Securities and Leerink Partners are acting as joint book-running managers for the offering. A registration statement relating to the securities has been filed with the U.S. Securities and Exchange Commission (the “SEC”) and was declared effective on August 9, 2021. The offering is being made only by means of a prospectus supplement and accompanying prospectus. When available, copies of the final prospectus supplement and the accompanying prospectus relating to the offering may be obtained free of charge from Jefferies LLC, Attention: Equity Syndicate Prospectus Department, 520 Madison Avenue, 2nd Floor, New York, NY 10022, telephone: (877) 821-7388, email: Prospectus_Department@Jefferies.com; BofA Securities, Attention: Prospectus Department, NC1-022-02-25, 201 North Tryon Street, Charlotte, NC 28255-0001, telephone: (800) 294-1322, email: dg.prospectus_requests@bofa.com; Leerink Partners LLC, Attention: Syndicate Department, 53 State Street, 40th Floor, Boston, MA 02109, telephone: (800) 808-7525, ext. 6105, email: syndicate@leerink.com. This press release shall not constitute an offer to sell or a solicitation of an offer to buy these securities, nor shall there be any sale of these securities in any state or jurisdiction in which such offer, solicitation or sale would be unlawful prior to registration or qualification under the securities laws of any such state or jurisdiction. Any offers, solicitations or offers to buy, or any sales of securities will be made in accordance with the registration requirements of the Securities Act of 1933, as amended. - END - About Immatics Immatics combines the discovery of true targets for cancer immunotherapies with the development of the right T cell receptors with the goal of enabling a robust and specific T cell response against these targets. This deep know-how is the foundation for our pipeline of Adoptive Cell Therapies and TCR Bispecifics as well as our partnerships with global leaders in the pharmaceutical industry. We are committed to delivering the power of T cells and to unlocking new avenues for patients in their fight against cancer. Forward-Looking Statements Certain statements in this press release may be considered forward-looking statements, including statements regarding the securities offering. Such forward-looking statements are subject to risks, uncertainties, and other factors which could cause actual results to differ materially from those expressed or implied by such forward-looking statements. These forward-looking statements are based upon estimates and assumptions that, while considered reasonable by Immatics and its management, are inherently uncertain. New risks and uncertainties may emerge from time to time, and it is not possible to predict all risks and uncertainties. Factors that may cause actual results to differ materially from current expectations include, but are not limited to, various factors beyond management's control including general economic conditions and other risks, uncertainties and factors set forth in filings with the SEC. Nothing in this press release should be regarded as a representation by any person that the forward-looking statements set forth herein will be achieved or that any of the contemplated results of such forward-looking statements will be achieved. You should not place undue reliance on forward-looking statements, which speak only as of the date they are made. Immatics undertakes no duty to update these forward-looking statements. For more information, please contact: Media Trophic Communications Phone: +49 171 3512733 immatics@trophic.eu Investor Relations Sabrina Schecher, Ph.D. Senior Director, Investor Relations Phone: +49 89 262002433 InvestorRelations@immatics.com

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen