Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

02.07.2024

Top Thema

Start-ups für die Zukunft: Science4Life zeichnet die innovativsten Geschäftsmodelle aus

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Atriva Therapeutics announces publication of Proof of Concept (POC) / Phase 2a RESPIRE study data with zapnometinib in patients hospitalized with COVID-19

Calendar

04.10.2023

• Atriva Therapeutics announces publication of results from the Phase 2a RESPIRE study in eClinicalMedicine (part of THE LANCET Discovery Science) • Results reflect clinically relevant efficacy for zapnometinib, in terms of the primary endpoint - clinical severity status (CSS) at Day 15 with zapnometinib`s safety profile comparable to placebo • Trial results provide solid foundation for further clinical development of zapnometinib in severe Influenza Tübingen/Martinsried, Germany, 04 October 2023 Atriva Therapeutics GmbH, a biopharmaceutical company pioneering the development of host-targeting antiviral therapies, announced today the publication of proof-of-concept data for its oral MEK inhibitor, zapnometinib, in hospitalized patients with moderate-to-severe COVID-19 in the journal eClinicalMedicine. The double-blind, placebo-controlled RESPIRE trial investigated the safety and efficacy of zapnometinib in hospitalized adults with COVID-19 at 17 sites worldwide. The trial was terminated early as the emergence of the Omicron variant impacted recruitment. Despite the early termination, patients on zapnometinib had higher odds of improved clinical status score (CSS) vs placebo (odds ratio [OR] 1·54 [95% CI 0·72–3·33]; p=0·262). The frequency and intensity of adverse events were low and similar between the zapnometinib and placebo arms. Further details on the study and trial results can be found at: https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(23)00414-5/fulltext "These results provide proof-of-concept for the innovative approach of targeting the Raf/MEK/ERK pathway in hospitalized patients with moderate or severe COVID-19," said Dr. Stephan Stenglein, Chief Medical Officer of Atriva Therapeutics. Zapnometinib is an oral, non-ATP-competitive, small-molecule inhibitor of MEK1/MEK2 with immunomodulatory and antiviral properties. Atriva is continuing the development of zapnometinib in severe viral diseases with epidemic or pandemic potential, aiming to confirm the promising results from the RESPIRE study. Christian Pangratz, CEO of Atriva Therapeutics, concludes: “The encouraging study results from the RESPIRE trial establish a strong foundation for us to advance zapnometinib into the next clinical study in which we plan to demonstrate the molecule’ s efficacy and safety in patients hospitalized with severe seasonal influenza.” The RESPIRE trial was funded by Atriva Therapeutics GmbH, the German Federal Ministry of Education and Research and co-funded by the European Investment Bank. About the RESPIRE study RESPIRE1 was a randomized, double-blind, placebo-controlled, international, multi-center POC (Proof of Concept) / Phase 2 clinical trial in adult patients with moderate-to-severe COVID-19. Hospitalized patients with or without supplemental oxygen at the time of screening or randomization were enrolled. On top of standard of care, patients were randomized to receive zapnometinib (ATR-002) 900 mg tablets, once daily on Day 1, followed by zapnometinib 600 mg once daily on Days 2 to 6, or to receive placebo in a matching scheme. The study was designed to establish the efficacy of zapnometinib; the primary endpoint was CSS on Day 15, using a seven-point ordinal scale as recommended by the WHO COVID-19 Therapeutic Trial Synopsis.2 Secondary endpoints included time to hospital discharge, changes in clinical signs and symptoms and other relevant clinical parameters. All patients were followed-up for 90 days. About zapnometinib The Atriva lead product zapnometinib (ATR-002) was specifically developed to treat diseases caused by RNA viruses, such as influenza and COVID-19. Zapnometinib is a MEK inhibitor targeting the intracellular Raf/MEK/ERK signaling pathway. Many RNA viruses need to activate this pathway to ensure replication, including influenza viruses, hanta viruses, the respiratory syncytial virus (RSV), including SARS-CoV-2. Zapnometinib inhibits cellular MEK (MAPK/ERK kinase), blocking the formation of functional virus particles in the host cell, ultimately reducing the viral load in the body. In SARS-CoV-2 infected cells, inhibition of MEK1/2 by zapnometinib significantly reduces virus production.2 In addition, zapnometinib has the potential to modulate the host immune response and avoid an excessive cytokine/chemokine response that can be caused by viral infections. This second host-targeting effect may therefore dampen the overactive inflammatory response, e.g., as seen in the lungs of patients who are severely ill with COVID-19 or influenza. In SARS-CoV-2 infected cells, inhibition of MEK1/2 by zapnometinib significantly impairs pro-inflammatory cytokine production. Zapnometinib is under advanced clinical development as a treatment for patients with severe influenza or COVID-19. For the treatment of hantavirus infections, zapnometinib has been granted Orphan Drug Designation (ODD) by the U.S. Food and Drug Administration (FDA). About Atriva Therapeutics Atriva Therapeutics’ mission is to develop an antiviral therapy platform against severe respiratory and systemic diseases with a high unmet medical need induced by RNA viruses, e.g., influenza and COVID-19. The clinical-stage biopharmaceutical company is pioneering the development of host-targeting antiviral therapies, making development of resistance unlikely, and thereby significantly contributing to pandemic preparedness. The Atriva lead product zapnometinib (ATR-002) is a first-in-class, host-targeting agent that aims to inhibit viral replication and to favorably modulate the body’s immune response to RNA viruses. Ten active patent families with broad international coverage grant protection for the use of MEK inhibitors and other kinase inhibitors for antiviral therapies through 2041. Atriva Therapeutics was founded in 2015 by a team of leading scientists in viral research and seasoned industry experts and is based in Munich, Germany.   Komplette Pressemitteilung abrufen: https://www.atriva-therapeutics.com/wp-content/uploads/2023/10/2023-10-04-RESPIRE-Study-Publication.pdf

Atriva verschmilzt mit kanadischer Biocure und schlüpft an die Börse

Calendar

18.09.2023

Atriva Therapeutics (Tübingen, Martinsried) gab eine Vereinbarung zum Reverse Merger mit der kanadischen Biocure Technology Inc. bekannt. Nach erfolgreichem Abschluss der Transaktion wird das entstehende Unternehmen die Geschäfte von Atriva Therapeutics fortführen und an der kanadischen Börse gelistet sein. Es sind noch einige Schritte zu gehen, aber die Atriva Therapeutics GmbH, die vor kurzem von Tübingen nach Martinsried gezogen ist, sieht die jetzt getroffene Vereinbarung als "einen wichtigen Schritt in Atrivas Engagement, schwere RNA-Virusinfektionen mit innovativen, auf Wirtszellen abzielenden Therapien zu bekämpfen", wie es in der Mitteilung des Unternehmens zum Reverse-Merger-Vertrag heißt. Die Unterzeichnung einer exklusiven Vereinbarung mit Biocure Technology Inc. (Vancouver, Kanada), an der kanadischen Börse unter dem Kürzel CURE notiert, ist nicht unbedingt das, was Beobachter als "selbstverständlich" bezeichnen würden. Denn Biocure ist bislang im Bereich der Biosimilars aktiv, also der Nachahmerprodukte von Biologicals, die den Entwicklern und Herstellern der Originalpräparate nach Ablauf des Patentschutzes Marktanteile abjagen wollen. Die bisherige Strategie von Atriva war es, genau solche Originale (small molecules) für Atemwegserkrankungen und andere Infektionskrankheiten zu entwickeln, also nicht zu früh mit Biosimilars in Konkurrenz zu treten. Der Reverse Merger, bei dem Atriva 75 Prozent an der börsennotierten Biocure halten wird, führt dann wohl dazu, dass die bisherige Biosimilar-Sparte der Kanadier abgestoßen wird oder einschläft, wenn dies nicht schon im Vorfeld der gesamten Transaktion auf kanadischer Seite geschieht. Dort gab es auch eine Abspaltung von Biocure Pharma vom Mutterkonzern, die dem ehemaligen kanadischen CEO wohl als Abschiedsgeschenk mitgegeben wurde. Während der Pandemie war es Atriva nicht rechtzeitig gelungen, ein aus der Grippevirusforschung übernommenes Wirkprinzip zur Hemmung der Virusvermehrung auf das Coronavirus zu adaptieren. Daraus wurde ein breiterer Entwicklungsansatz, der gleich mehrere infektiöse Viren in die Schranken weisen sollte. Hierzu hatte die Atriva Therapeutics GmbH Ende vergangenen Jahres erste Ergebnisse der Proof-of-Concept/Phase IIa RESPIRE-Studie (Zapnometinib) bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COVID-19-Erkrankung veröffentlicht. Die Studie litt unter Rekrutierungsschwierigkeiten. Diese ergaben sich aus weniger Krankenhausaufenthalten aufgrund der Omikron-Variante im Vergleich zu früheren Varianten. Atriva war gezwungen, die Studie mit 104 auswertbaren Patienten zu beenden, nur etwa halb so vielen wie ursprünglich geplant. Dennoch waren die Ergebnisse vielversprechend, und Prof. Dr. Gernot Rohde, Leiter der Abteilung Pneumologie und Professor für Lungenheilkunde und Allergologie am Klinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main  (Global Coordinating Investigator RESPIRE), fasste sie zusammen: "Trotz der jüngsten Zulassungen von Therapien für Patienten mit schweren COVID-19-Infektionen besteht weiterhin ein erheblicher ungedeckter medizinischer Bedarf an zielgerichteten, wirksamen Therapien für schwere virale Atemwegsinfektionen. Die Daten für Zapnometinib aus der RESPIRE-Studie sind sehr ermutigend und deuten darauf hin, dass der innovative Ansatz, der auf den intrazellulären Raf/MEK/ERK-Signalweg abzielt, bei der Behandlung dieser Erkrankungen wirksam sein könnte." Atriva wollte daraufhin die weitere klinische Entwicklung von Zapnometinib auf schwere Influenza, COVID-19 und respiratorisches Synzytialvirus (RSV) ausweiten und hatte eine nächste Studie (PanTher-Studie geplant für Q1/23) angekündigt, zu der es aber bisher keine weiteren Neuigkeiten gibt. Offensichtlich war zwischenzeitlich das Thema eines möglichen Börsengangs "durch die Hintertür" stärker in den Vordergrund gerückt. Neben der noch ausstehenden Due Diligence der beiden Fusionspartner steht dann eine Kapitalerhöhung von rund 15 Mio. US-Dollar auf dem Programm, um den neuen Entwicklungen etwas mehr kanadischen Rückenwind zu geben. Sollten alle Formalitäten erfolgreich abgeschlossen werden können, wird dieser Börsengang eines deutschen Biotech-Unternehmens ein in den vergangenen Jahren selten gesehenes Ereignis sein und in keinem Jahresrückblick fehlen. ©|transkript.de

Disruption im Inkontinenzmarkt: MedTech-Startup inContAlert sichert sich EUR 1,5 Mio. Pre-Seed-Finanzierung

Calendar

06.09.2023

An der Pre-Seed-Finanzierungsrunde beteiligen sich der High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital, der Carma Fund sowie renommierte Business Angels aus Deutschland und Großbritannien. Das MedTech-Startup entwickelt ein Wearable zur Messung des Blasenfüllstands für Inkontinenzpatienten. Die Zulassung des Medizinproduktes soll Anfang 2024 erfolgen. Das Bayreuther MedTech-Startup inContAlert erhält eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Angeführt wird die Runde von dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayern Kapital und dem Carma Fund, unter der Beteiligung renommierter Business Angels aus der Medizintechnik wie dem Ex-CEO von Fresenius Biotech und der Ovesco AG Prof. Dr. Thomas Gottwald und dem ehemaligen Siemens-Healthineers-Manager Dr. Jörg Stein, der britischen Nialls Foundation, dem Software-Unternehmer Richard Reiber und dem MedTech-Spezialisten Marcus Irsfeld. Allein in Deutschland leben rund 2,2 Millionen Betroffene, die durch die disruptive Technologie von inContAlert in ihrem Alltag unterstützt werden können. Das Startup entwickelt eine Sensortechnologie, die Inkontinenz-Patienten beim täglichen Blasen-Management unterstützt. Das Gerät wird oberhalb des Schambeins, etwa in Höhe eines Gürtels, getragen und erfasst dort kontinuierlich Daten über die Blase. Diese Daten werden über Machine- und Deep-Learning-Algorithmen ausgewertet. Patienten können in einer App die Informationen über den optimalen Zeitpunkt für die Entleerung der Blase abrufen. Die App warnt auch rechtzeitig vor einem zu hohen Blasenfüllstand. Die initiale Zielgruppe von inContAlert umfasst Patienten mit neurogenen Blasenstörungen, unter anderem bei Querschnittlähmung, Multiple Sklerose, Blasenkrebs, oder Parkinson. Auch für Kinder, die Probleme mit Bettnässen haben, kann die Technologie in Zukunft Abhilfe schaffen. Durch die bedarfsgerechte Entleerung zum richtigen Zeitpunkt können Hilfsmittel wie Windeln oder der Verbrauch von Kathetern reduziert werden und das gesundheitliche Risiko von Schädigungen des Harntraktes und der Nieren wird gesenkt. Das Investment dient der Durchführung von Studien, dem Erhalt der CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt und der Vorbereitung des Markteintritts. "Anders als gängige Hilfsmittel im Inkontinenzbereich setzt unsere Technologie schon einen Schritt vorher an: inContAlert gibt einen Alarm, bevor es zu spät ist. Betroffene erlangen die Kontrolle über ihre eigene Blase zurück. Die positiven Rückmeldungen von Patienten und Ärzten treiben uns immer weiter an und zeigen die Notwendigkeit neuer Lösungen für ein zeitgemäßes und würdevolles Harnblasenmanagement." Jannik Lockl, CEO & Co-Founder von inContAlert "Die Technologie hinter inContAlert ist faszinierend. Man merkt wieviel Leidenschaft und „Out-of-the-Box“-Denken das Team in die Entwicklung gesteckt hat. Sie bringen die besten Voraussetzungen für die Etablierung eines erfolgreichen Unternehmens mit. Ihr gleichzeitig wissenschaftlicher Esprit und unternehmerischer Pragmatismus sind außergewöhnlich." Prof. Dr. Thomas Gottwald, Business Angel & Board Member   Über die inContAlert GmbH Die inContAlert GmbH wurde im September 2022 im Ökosystem der Universität Bayreuth gegründet. Das Sensorsystem des MedTech-Startups ermöglicht es Patienten mit neurogener Blasenfunktionsstörung ihre Blase bedarfsgerecht zu managen. Nach der Initiierung des Startups im Jahr 2017 durch Dr. Jannik Lockl und Tristan Zürl, sind im weiteren Verlauf Nicolas Ruhland und Pascal Fechner als Co-Gründer mit eingestiegen. Als erste große Meilensteine gewann das Team 2019 den Medical Valley Award und erhielt 2021 die begehrte Ausgründungsförderung „EXIST-Forschungstransfer“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Startup beschäftigt mittlerweile 13 Personen an den Standorten in Bayreuth und Trautskirchen (Mittelfranken). https://incontalert.de/ Medienkontakt inContAlert GmbH Dr. Jannik Lockl, Geschäftsführer T.: +49 176 70320421 jannik.lockl@incontalert.de Über den High-Tech Gründerfonds Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 700 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF rund 1,4 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Rund 5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 170 Unternehmen erfolgreich verkauft. Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. Medienkontakt High-Tech Gründerfonds Management GmbH Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager T.: +49 228 – 82300 – 121 t.jacob@htgf.de

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen