Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

AMSilk and 21st.BIO announce partnership to accelerate the prodution of advanced materials made from spider silk-based proteins

Calendar

17.01.2024

AMSilk, a global leader in advanced materials made from spider silk-based proteins, and 21st.BIO, a leader in bioproduction, today announced that they have joined forces to accelerate the upscaling of AMSilk’s silk protein production to unprecedented levels. As part of the partnership, 21st.BIO has developed a new protein production strain created from highly specialized precision fermented microorganisms, ensuring that AMSilk can meet demand as it increases production from the laboratory to industrial scale. The new strain ensures extracellular expression of silk proteins, enabling manufacturing at unprecedented productivity levels due to higher yield and greater efficiency, thereby reducing production costs. Due to its unique combination of strength and flexibility, spider silk is the gold standard of bio industrial materials. AMSilk’s spider silk-based proteins are wholly biodegradable and biocompatible. Based on a renewable plant based feedstock, AMSilk fibers do not contain any substances of animal origin and come with a CO2 greenhouse gas emission reduction of up to 90% and more than 90% less land and water use compared to other protein fibers. Their high-performance qualities enable a wide range of applications in the textile, homecare, biomedical, and automobile industries. The AMSilk x 21st.BIO genesis As one of the world’s first industrial scale suppliers of advanced materials made from spider silk-based proteins, AMSilk has been redefining the performance fiber category since 2015, with applications in footwear and garments, and even interior components for automobiles. With a strong patent portfolio, AMSilk is leading the discovery of performance materials based on spider silk proteins. 21st.BIO benefits from the most advanced precision fermentation technology platform in the industry, with production strains that have been perfected for over 40 years and used in dozens of products on the market today. Working in close collaboration with AMSilk, 21st.BIO’s scientists have developed and optimized new production strains, fermentation and downstream processes to support upscaled production and significantly reduce unit costs. This will enable AMSilk to further broaden its portfolio into different types of fibers and proteins, with applications in the broader mid-market. Gudrun Vogtentanz, Chief Scientific Officer, AMSilk said: “AMSilk’s protein-based products unlock the secrets of spider silk to create engineerable structures and solutions. Through 21st.BIO, we now have access to more efficient production strains, which are a game changer in terms of the efficiency and sustainability of our feedstock. Moving production quantities from kilos to tons brings AMSilk’s technology to the next level. This collaboration with 21st.BIO is key to accelerating time-to-market for AMSilk in the current scale-up phase.” Ulrich Scherbel, Chief Executive Officer, AMSilk commented: “By partnering with 21st.BIO, we are succeeding where so many have struggled, delivering high performance precision fermentation at the right quality and cost parameters, and at a true industrial scale.” 2 Thomas Schmidt, Chief Executive Officer, 21st.BIO added: “We founded 21st.BIO to help companies cross over from interesting innovations at lab scale to reliable industrial biotech production in a timely and risk mitigated way. With spider silk proteins this has been challenging, but AMSilk is the first to be able to achieve that goal and bring spider silk proteins into large scale production. The world needs innovators and category shapers like AMSilk and our job is to help them succeed.” Per Falholt, Chief Scientific Officer, 21st.BIO continued: “We are incredibly proud to support companies like AMSilk. Our partnership has already led to some key milestone achievements, such as the world’s first extracellular expression of spider silk protein, which facilitates processes and enables manufacturing at unprecedented productivity levels. We are confident that within a short time frame, we can achieve a significant reduction in production costs, enabling AMSilk to enter higher value markets.” The potential for spider silk proteins produced using precision fermentation Global bioplastics production will more than triple until 2026, from around 2.4 million tons in 2021 to 7.5 million tons in 2026[1]. There is a rapidly growing need to adopt more environmental-friendly materials. AMSilk is helping to meet this need by using its outstanding proprietary technology platform for large volume proteins, designing and customizing material properties at a molecular level depending on the final application or properties required. AMSilk has developed a wide range of use cases for its silk proteins, from developing the leading spinning process for silk protein fibers, to transforming proteins into silk beads, gels and solutions to unlock the power of their coating effects. AMSilk’s silk protein-based fibers set completely new standards within the apparel industry, offering unbelievably broad performance characteristics, ranging from ultra fineness to extreme strength, making them ideal as premium, low carbon material alternatives. AMSilk has also entered the performance yarn segment with technical yarns for the automotive industry – reflected in its collaboration with Mercedes Benz. AMSilk’s silk protein formulations bring exceptional filming properties to dishwashing and laundry care, providing outstanding performance benefits as a bioshield. [1] Source: World Biopolymers and Bioplastics Innovation Forum | 1st – 2nd March 2023 | Leadvent Group (leadventgrp.com) For more information, please contact: 21st.BIO Mathilde Pinon, Marketing & Business Development Manager m.pinon@21st.BIO AMSilk GmbH Isabel Rosenberger, Senior Manager Marketing & Communications Tel. +49 (0) 151 6106 3269 E-Mail: isabel.rosenberger@amsilk.com Optimum Strategic Communications Nick Bastin, Vici Rabbetts, Katie Flint Tel: +44 (2)03 922 1906 E-mail: amsilk@optimumcomms.com About AMSilk AMSilk is a global leader in advanced materials made from spider silk-based proteins. AMSilk’s spider silk-based proteins are wholly biodegradable and biocompatible. Based on a vegan raw material, they do not contain any substances of animal origin and come with 8x lower CO2 emissions and more than 90% less land and water use than traditional materials. Their high-performance qualities enable a wide range of applications in the textile, homecare, biomedical, and automobile industries. AMSilk’s truly sustainable materials outperform existing, fossil-based products not only through their optimal relationship between performance and positive environmental impact, but also through the adaptability of multiple benefits to a broad range of meaningful applications. AMSilk aims to expand the use of its biobased, biodegradable, recyclable, and biocompatible products, reducing dependence on the natural resources of the planet. The Company has already collaborated with industry-leading global companies and plans to continue partnering with influential worldwide enterprises in its vision to make high performance materials for a sustainable future. About 21st.BIO Founded in 2020, 21st.BIO is headquartered in Copenhagen, Denmark, with a strong scientific and commercial presence in Davis, California. On a mission to support bioindustrial companies globally in upscaling from molecule innovation to large-scale production, 21st.BIO enables its customers to meet market demands, and thereby advance the green transition globally. 21st.BIO focuses on developing industrial production technology for proteins and other molecules of interest for food, materials, and agricultural industries. Established as a fully integrated end-to-end partner, 21st.BIO supports its customers from technical assessment, strain development and optimization, production processes and upscaling, tech transfer to large scale manufacturing and regulatory services.

ElectroFleet als zusätzlicher strategischer Investor an Bord bei der Enegiekoppler GmbH

Calendar

09.01.2024

DieEnergiekoppler GmbH, ein innovatives Software-Unternehmen für Energiemanagement-Lösungen und eine Ausgründung aus zwei renommierten Instituten – dem Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik und dem Institut für Gebäudeenergietechnik - der Technischen Universität Dresden, hat eine Serie A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Im Zuge dieser Runde ist das Osnabrücker Cleantech-Unternehmen ElectroFleet als zusätzlicher strategischer Investor neben den bereits bestehenden Investoren LEAG und TGFS – Technologiegründerfonds Sachsen eingestiegen. Die Finanzierungsrunde sichert die Weiterentwicklung der Produkte und Expansion der Vertriebsaktivitäten von Energiekoppler. Jens Werner, Gründer und Geschäftsführer von DieEnergiekoppler, über die Finanzierungsrunde "Diese Finanzierungsrunde ist ein wichtiger Meilenstein für die weitere Expansion unseres Unternehmens. Dieses Investment ermöglicht es uns, unsere Produkte anhand der Markterfordernisse weiterzuentwickeln, unser Team zu vergrößern und unser Geschäft insgesamt breiter aufzustellen und nachhaltig zu entwickeln. Wir werden nun gezielt unser Team insbesondere in Produktentwicklung und Vertrieb verstärken. Zusätzlich werden Investitionen in Vertrieb und Marketing getätigt, um die Präsenz und Reichweite weiter auszubauen. Wir freuen uns aber besonders über den Einstieg von ElectroFleet als strategischer Investor. Diese Investition stärkt die bestehende strategische Produkt-Partnerschaft zwischen Energiekoppler und ElectroFleet und unterstreicht das gemeinsame Engagement für innovative Energietechnologien im Energiesektor.“ Mark Hellmann Regouby, Gründer und CEO von ElectroFleet, kommentiert die Investition seines Unternehmens „Wir schätzen uns glücklich, gemeinsam mit den anderen Gesellschaftern die weitere Entwicklung von Energiekoppler zu unterstützen. Die Gründer und das Team leisten großartige Arbeit, und wir freuen uns, diesen nächsten Schritt in unserer langfristigen Strategie zur Dekarbonisierung mittelständischer Unternehmen in Deutschland zu gehen. Dies ist unsere erste Investition aus unserem Venture-Fonds, der ElectroFleet Ventures GmbH, mit der wir Technologien und Teams unterstützen, die für die Erfüllung unserer Mission, die Energieprobleme des deutschen Mittelstands zu lösen, unerlässlich sind.“. Robert Klimpke, Head of Innovation bei LEAG, sagt: „Wir sind stolz darauf, unsere bestehende Partnerschaft mit Energiekoppler im Rahmen dieser Finanzierungsrunde zu vertiefen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ElectroFleet im Kreis der Gesellschafter. Mit dem Abschluss dieser Finanzierungsrunde unterstreichen wir einmal mehr unser anhaltendes Engagement für wegweisende Innovationen im Energiesektor.“ Martin Liebsch, Gruppenleiter Digital Tech / Prokurist, Start-Up Investments bei TGFS, fügt hinzu: „Wir begleiten DieEnergiekoppler GmbH bereits seit einigen Jahren und sind überzeugt, dass die jetzige Finanzierungsrunde das weitere Wachstum des Unternehmens auf eine neue Stufe heben wird. Das strategische Investment durch ElectroFleet zeigt das Vertrauen in die technologische Entwicklung und das Geschäftsmodell des Unternehmens. Diese Partnerschaft stärkt unsere langjährige Unterstützung für innovative Start-ups im Energiesektor und bestätigt uns in unserem Engagement für zukunftsweisende Technologien.“ Die Zusammenarbeit zwischen den drei Investoren und Energiekoppler steht für eine wegweisende Synergie, um innovative Energielösungen und virtuelle Kraftwerke weiterzuentwickeln und den Energiesektor nachhaltig zu gestalten. Über DieEnergiekoppler GmbH DieEnergiekoppler GmbH ist ein Software-as-a-Service-Unternehmen, das mit dem Flexibilitätswerk eine innovative Technologie für die optimale Steuerung dezentraler Energieanlagen in Verbindung mit erneuerbaren Energiesystemen bietet. Das Unternehmen ist eine Ausgründung aus zwei renommierten Instituten der Technischen Universität Dresden, dem Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik und dem Institut für Gebäudeenergietechnik. DieEnergiekoppler GmbH befasst sich insbesondere mit den Herausforderungen konventioneller Vernetzungstechnologien, speziell virtueller Kraftwerke, und fokussiert sich auf die Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der Integration kleinerer Energieanlagen. Ihre innovative Technologie, das „Flexibilitätswerk“, eröffnet neue Perspektiven für virtuelle Kraftwerke, indem es erstmals die wirtschaftliche und anwendungsorientierte Integration von Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und Speichertechnologien ermöglicht. Dadurch wird eine ausgeglichene, sichere Strom- und Wärmeversorgung in unabhängigen regionalen Energiegemeinschaften gewährleistet, einschließlich der Berücksichtigung des Bereichs Elektromobilität. Die hochautomatisierten und technologieoffenen Flexibilitätswerke bieten Energieversorgern, Stadtwerken, Energiegemeinschaften, Vermarktern und Anlagenbetreibern die Möglichkeit, nicht nur Anlagen zu überwachen, sondern diese aktiv vollautomatisiert zu steuern für regionalen Energieausgleich oder börsenpreisoptimiert für zusätzliche Erlöspotentiale im Energiehandel mit uneingeschränkter Anlagengröße. Das Team startete 2018 mit der BMWi-Förderung EXIST-Forschungstransfer und erhielt im Herbst 2019 eine Platzierung als eines von neun Startups im SpinLab Accelerator-Programm. Im November 2021 schloss Energiekoppler eine erste Finanzierungsrunde durch die LEAG und den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) ab. Im November 2023 schloss das Unternehmen eine Serie-A-Finanzierungsrunde mit Beteiligung der LEAG, TGFS und ElectroFleet erfolgreich ab. Weitere Informationen unter www.dieenergiekoppler.com.

ElectroFleet baut und betreibt virtuelles Kraftwerk auf Basis der Energiekoppler-Software.

Calendar

14.12.2023

ElectroFleet, ein führendes Cleantech-Unternehmen für erneuerbare Energien, und Energiekoppler, ein innovatives Software-Unternehmen für Energiemanagement-Lösungen, haben eine strategische Partnerschaft über die Bereitstellung, Weiterentwicklung und den Betrieb eines virtuellen Kraftwerks von ElectroFleet unterzeichnet. Dieser Rahmenvertrag ist der Startschuss in eine starke strategische Partnerschaft zwischen ElectroFleet und Energiekoppler. Er umfasst die gemeinsame Entwicklung, Implementierung und kontinuierliche Weiterentwicklung des virtuellen Kraftwerks, das die Integration und Steuerung von dezentralen Energieanlagen wie Batteriespeichern, Photovoltaik-Anlagen, und weiteren erneuerbaren Energiequellen über die Software Flexibilitätswerk von Energiekoppler ermöglicht. Das virtuelle Kraftwerk wird das Herzstück der Dienstleistungen von ElectroFleet für die Dekarbonisierung des deutschen Mittelstands bilden. Mark Hellmann Regouby, Gründer und CEO von ElectroFleet, äußerte sich begeistert über den Abschluss des Rahmenvertrags: „Diese strategische Partnerschaft mit Energiekoppler markiert einen Meilenstein auf unserem Weg, bahnbrechende Technologien für erneuerbare Energien und virtuelle Kraftwerke zu etablieren. Die Softwarelösungen von Energiekoppler werden die Grundlage für unsere deutschlandweite virtuelle Kraftwerksinfrastruktur bilden, die die es unseren Kunden aus dem Mittelstand ermöglicht, ihre Energieversorgung mit einem langfristigen Festpreis zu dekarbonisieren.“ Jens Werner, Gründer und Geschäftsführer von Energiekoppler, freut sich über die Zusammenarbeit: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit ElectroFleet. Unser Ziel ist es, mit unserem technologischen Know-how und der Bereitstellung des Flexibilitätswerks gemeinsam die Energiewende voranzutreiben. Der Rahmenvertrag mit ElectroFleet ermöglicht es uns, unser neuartiges virtuelles Kraftwerk weiterzuentwickeln und in einem breiteren Maßstab einzusetzen." Die Zusammenarbeit zwischen ElectroFleet und Energiekoppler stellt einen bedeutenden Schritt dar, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen im Energiesektor zu entwickeln und voranzutreiben. Beide Unternehmen sind entschlossen, die Energiewende mit innovativen Technologien und Dienstleistungen zu unterstützen. Über ElectroFleet ElectroFleet ist ein Energieversorger mit selbst produzierten, erneuerbaren Energien für den Mittelstand. Gemeinsam mit unseren Kunden bilden wir eine starke Gemeinschaft von deutschen Unternehmen, die gemeinsam die Energiewende hin zu einer CO2-freien Energieversorgung umsetzen. Unser virtuelles Kraftwerk (bestehend aus Solaranlagen, Windrädern und Batteriespeichern), die "ElectroFleet", sorgt für Planungssicherheit durch feste Preise und langfristige Verträge sowie eine optimale Energieversorgung auf Basis eines innovativen Energiemanagementsystems. Das Unternehmen wurde 2021 von Mark Hellmann Regouby in Osnabrück gegründet. ElectroFleet profitiert von einer langfristig gesicherten Finanzierung durch den Unternehmer selbst und ein bekanntes Family Office und startet aktuell mit der Realisierung erster Kundenprojekte im gesamten Bundesgebiet. Pressekontakt ElectroFleet GmbH Karin van Soest Head of Communications & PR Mobil: 0172-2524 845 E-Mail: presse@electrofleet.com Über DieEnergiekoppler GmbH DieEnergiekoppler GmbH ist ein Software-as-a-Service-Unternehmen, das mit dem Flexibilitätswerk eine innovative Technologie für die optimale Steuerung dezentraler Energieanlagen in Verbindung mit erneuerbaren Energiesystemen bietet. Das Unternehmen ist eine Ausgründung aus zwei  renommierten Instituten der Technischen Universität Dresden, dem Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik und dem Institut für Gebäudeenergietechnik. DieEnergiekoppler GmbH befasst sich insbesondere mit den Herausforderungen konventioneller Vernetzungstechnologien, speziell virtueller Kraftwerke, und fokussiert sich auf die Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der Integration kleinerer Energieanlagen. Ihre innovative Technologie, das „Flexibilitätswerk“, eröffnet neue Perspektiven für virtuelle Kraftwerke, indem es erstmals die wirtschaftliche und anwendungsorientierte Integration von Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und Speichertechnologien ermöglicht. Dadurch wird eine ausgeglichene, sichere Strom- und Wärmeversorgung in unabhängigen regionalen Energiegemeinschaften gewährleistet, einschließlich der Berücksichtigung des Bereichs Elektromobilität. Die hochautomatisierten und technologieoffenen Flexibilitätswerke bieten Energieversorgern, Stadtwerken, Energiegemeinschaften, Vermarktern und Anlagenbetreibern die Möglichkeit, nicht nur Anlagen zu überwachen, sondern diese aktiv vollautomatisiert zu steuern für regionalen Energieausgleich oder börsenpreisoptimiert für zusätzliche Erlöspotentiale im Energiehandel mit uneingeschränkter Anlagengröße. Das Team startete 2018 mit der BMWi-Förderung EXIST-Forschungstransfer und erhielt im Herbst 2019 eine Platzierung als eines von neun Startups im SpinLab Accelerator-Programm. Im November 2021 schloss Energiekoppler eine erste Finanzierungsrunde durch die LEAG und den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) ab. Im November 2023 schloss das Unternehmen eine Serie-A-Finanzierungsrunde mit Beteiligung der LEAG, TGFS und ElectroFleet erfolgreich ab. Weitere Informationen unter www.dieenergiekoppler.com. Pressekontakt DieEnergiekoppler GmbH Irina Weis CEO, Co-Founder Mobil: +49 151 62674892 E-Mail: irina.weis@energiekoppler.com

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen