Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

APEIRON Biologics kündigt Finanzierungsrunde für weitere Entwicklung des COVID-19-Medikaments APN01 an

Calendar

19.05.2020

Umfangreiche Finanzierung durch Bezugsrechtskapitalerhöhung mit Privatplatzierung sowie durch öffentliche Fördermittel Vienna Insurance Group wurde als Hauptinvestor der Finanzierungsrunde gewonnen und sichert die Privatplatzierung Beteiligung an Kapitalerhöhung durch bestehende Aktionäre sowie neue institutionelle und private Investoren zugesagt Öffentliche Fördermittel wurden eingeworben Die Finanzierung weiterer klinischer Studien und die Versorgung von Material zur Behandlung von COVID-19-Patienten sind somit gesichert Wien, Österreich, 18. Mai 2020: Die APEIRON Biologics AG führt eine Kapitalerhöhung zur Finanzierung der weiteren Entwicklung von APN01 zur Behandlung schwer erkrankter COVID-19-Patienten sowie die Entwicklung von Projekten in der Immunonkologie durch. Die Vienna Insurance Group (VIG) führt die Finanzierungsrunde an und sichert die Privatplatzierung als Anker-Investor, Investitionszusagen bestehender Aktionäre sowie neuer institutioneller und privater nationaler und internationaler Investoren liegen vor. Zudem haben die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), die Wirtschaftsagentur Wien (WAW), die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (AWS) sowie die Erste Bank öffentliche Fördergelder und Garantien zugesagt. Peter Llewellyn-Davies, Vorstandsvorsitzender der APEIRON Biologics, freut sich: „Die weitere Finanzierung unserer klinischen COVID-19 Entwicklung und unserer immunonkologischen Zelltherapien ist mit Abschluss dieser Kapitalmaßnahmen gesichert und wir begrüßen die Vienna Insurance Group in diesem Rahmen als neuen Investor. Unser Dank gilt auch der FFG, der WAW, der AWS und der Ersten Bank für ihre umfangreichen, nicht-verwässernden Förder- und Garantiezusagen für unser vielversprechendes COVID-19 Medikament APN01. Die gemeinsamen Anstrengungen von privater, industrieller und staatlicher Seite helfen schwer kranken Patienten, die dringend eine wirksame Behandlung benötigen.“ APN01 gehört zu den am weitesten entwickelten Medikamentenkandidaten zur Behandlung von COVID-19 und zu den wenigen spezifisch gegen das Corona Virus gerichteten Therapieansätzen, da es den Rezeptor ACE2 imitiert und somit einen einzigartigen dualen Ansatz zur Behandlung bietet. Bei positivem Verlauf der Studie könnte nach Ansicht von Experten voraussichtlich eine beschleunigte Marktzulassung erfolgen. Elisabeth Stadler, Generaldirektorin der Vienna Insurance Group erklärt: „Neben der Hauptaufgabe, finanzielle Risiken abzusichern, sehen wir uns als nachhaltig orientiertes Unternehmen in einer sozialen Verantwortung, zum Wohlergehen der Gesellschaft beizutragen. Unsere Beteiligung an APEIRON Biologics entspricht nicht nur dem Wunsch, so rasch wie möglich den Kampf gegen COVID-19 und in Folge weiterer Krankheitsbilder zu unterstützen, sondern auch der strategischen Ausrichtung, unser Engagement im Gesundheitsbereich weiter zu forcieren.“ Henrietta EGERTH, Geschäftsführerin der Österreichischen Forschungs-förderungsgesellschaft (FFG), kommentiert: Forschung hat eine gute Tradition in Österreich und ist unsere wirksamste Zukunftsvorsorge. Als FFG tragen wir mit rascher Förderung dazu bei, dass anspruchsvolle, innovative Projekte wie etwa die Entwicklung von neuen Medikamenten beschleunigt werden und so Wirkstoffe schneller Patienten helfen können.“ Im Rahmen der geplanten, nicht öffentlichen Kapitalerhöhung können die neuen Aktien der APEIRON Biologics AG von bestehenden Aktionären erworben werden. Nicht bezogene Aktien werden Ende Mai 2020 im Rahmen einer Privatplatzierung ausgewählten, neuen Privat- und institutionellen Anlegern angeboten, die ihre Investitionszusage bereits erteilt haben. Über APN01 und die laufende Phase II-Studie: Der Medikamentenkandidat APN01 (rhACE2) ist ein rekombinantes Enzym mit dem Potenzial, die Infektion von Zellen durch das neuartige Virus SARS-CoV-2 zu blockieren und entzündlichen Reaktionen in der Lunge entgegen zu wirken. Aufgrund seines einzigartigen doppelten Wirkungsmechanismus könnte APN01 das erste Medikament zur Behandlung von COVID-19 werden, das spezifisch gegen das neue Corona Virus SARS-CoV-2 gerichtet ist. In der laufenden klinischen Phase II Studie sollen 200 schwer an COVID-19 erkrankte Patienten behandelt werden. Die Placebo-kontrollierte doppelt-verblindete, randomisierte Studie wurde in Kliniken in Österreich, Deutschland, Dänemark und Großbritannien gestartet und wird voraussichtlich in weitere Länder ausgeweitet. Das primäre Ziel der Studie ist die Bewertung der klinischen Wirksamkeit von APN01 sowie die Bewertung von Sicherheit und Verträglichkeit von APN01 bei COVID-19-Patienten. In früheren klinischen Studien der Phasen I und II hat sich APN01 bereits als sicher und gut verträglich erwiesen. Der Produktkandidat wurde von APEIRON insbesondere zur Behandlung von akutem Lungenschaden (ALI) und akutem Atemnotsyndrom (ARDS) entwickelt. ALI/ARDS ist die Hauptursache für Todesfälle bei COVID-19, der durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Krankheit. Über APEIRON Biologics AG APEIRON Biologics AG, gegründet 2003 von Professor Josef Penninger, ist ein europäisches privates Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Wien, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Kommerzialisierung neuartiger Immuntherapien für Krebserkrankungen sowie auf Atemwegserkrankungen spezialisiert hat. 2017 erhielt APEIRON die Marktzulassung in der EU für APN311 (Dinutuximab beta, Qarziba®) zur Behandlung von pädiatrischen Patienten mit Neuroblastom und lizensierte die weltweiten Rechte für dieses Produkt exklusiv an EUSA Pharma Ltd. Darüber hinaus nutzt APEIRON seinen proprietären Mechanismus zur Master Immun-Checkpoint-Blockade, um den natürlichen Abwehrmechanismen des menschlichen Körpers die Möglichkeit zu geben, Tumoren zu bekämpfen. Das klinische Programm APN401 von APEIRON ist eine „first-in-class“ autologe Zelltherapie zur Stärkung der Immunreaktivität über den intra-zellulären Master-Checkpoint Cbl-b. Mit APN01 führt APEIRON eine klinische Studie in Europa zur Behandlung von COVID-19 durch, mit der eine Marktzulassung angestrebt wird. Die Projekte und Technologien von APEIRON basieren auf einem starken Patentportfolio und Partnerschaften mit führenden Pharmaunternehmen und akademischen Institutionen unterstreichen APEIRONs Entwicklungskompetenz. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: APEIRON Biologics AG Peter Llewellyn-Davies, CEO Email: investors@apeiron-biologics.com www.apeiron-biologics.com Media and Investor Relations MC Services AG Julia Hofmann T +49 89 210 228 0 Email: apeiron@mc-services.eu ZUKUNFTSBEZOGENE AUSSAGEN Diese Pressemitteilung enthält bestimmte vorausschauende Angaben, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Diese Aussagen geben die Meinung von APEIRON zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung wieder. Derartige zukunftsbezogene Aussagen sind weder Versprechen noch Garantien, sondern hängen von vielen Risiken und Unwägbarkeiten ab, von denen sich viele der Kontrolle des Managements von APEIRON entziehen. Dies könnte dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den Prognosen in diesen zukunftsbezogenen Aussagen abweichen. Wir übernehmen ausdrücklich keine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen hinsichtlich geänderter Erwartungen der Parteien oder hinsichtlich neuer Ereignisse, Bedingungen oder Umstände, auf denen diese Aussagen beruhen, öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren.

Der Science4Life Technology Slam 2020 – das sind die Gewinnerteams

Calendar

13.05.2020

Am 12. Mai 2020 fand der 6. Technology Slam von Science4Life mit über 250 Besuchern statt. Auf der digitalen Bühne stachen Infinity Startup, JOKER Tech, PerAGraft und Yuri durch ihre außergewöhnliche Performance besonders heraus. Sie wurden vom Publikum zu den Gewinnern in den vier Kategorien Chemie und Umwelt, Energie, Medizin, Pharma und Diagnostik gekürt. Begleitet werden die Pitchsessions von einer virtuellen Messe, in der circa 40 Austeller ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Digital ging es beim diesjährigen Technology Slam des Businessplan-Wettbewerbs von Science4Life um den besten und kreativsten Pitch. 20 Gründerteams gaben auf der digitalen Bühne in nur drei Minuten ihre Geschäftsideen zum Besten. Eröffnet wurde die Pitchsession von Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Von einer neuen Technologie zur Entwicklung von Impfstoffen über eine Sharinglösung von eigenerzeugtem Strom bis hin zu neuen Behandlungsmöglichkeiten von Paradontitis – dem Publikum wurden viele spannende Innovationen präsentiert. Auch die Präsentationsformen hätten kreativer nicht sein können: Bei einem Pitch präsentierte der Gründer beispielsweise verkleidet als Albert Einstein. Welche Pitches am stärksten waren, entschied das Publikum, bestehend aus Branchenexperten, Slaminteressierten und Investoren, per Online-Voting. Die Preise wurden von den geschäftsführenden Vorständen des Science4Life e.V. Dr. Karl-Heinz Baringhaus und Dr. Rainer Waldschmidt überreicht. Über eine Prämierung in den vier Kategorien Chemie und Umwelt, Energie, Medizin, Pharma und Diagnostik durften sich Infinity Startup, JOKER Tech, PerAGraft und Yuri freuen. Zusätzlich stellen sich in diesem Jahr 37 Start-ups, Förderer und Sponsoren auf der begleitenden virtuellen Start-up-Messe „Innovation online erleben“ vor. Diese kann noch bis zum 18. Mai Online hier besucht werden. Dort hat das Publikum die Möglichkeit weitere spannende Eindrücke an den virtuellen Ständen zu sammeln und mit den einzelnen Unternehmerteams in direkten Kontakt zu treten. Die besten Performer des Science4Life Technology Slams 2020 Chemie und Umwelt war in diesem Jahr eine Kategorie beim Technology Slam. Hier durfte sich das Team von Infinity Startup über den Sieg freuen. Die RefresherBoxx ist eine Waschmaschine, die weder Wasser noch Chemikalien verwendet und benötigt. Sie desinfiziert, trocknet und erfrischt jegliche Kleidung durch die Kombination von physikalischen Methoden. Sie wirkt dabei sowohl antibakteriell, also auch antimykotisch. Sie tötet ebenso Viren effektiv ab. Damit können beispielweise auch Atemmasken und Schutzbekleidung von Viren befreit werden – in Zeiten von Corona eine Innovation mit großer Zukunft. Den Preis im Bereich Energie sicherte sich das Team von JOKER Tech. JOKER Tech ist ein Start-up aus Kassel. Das Gründerteam hat miniaturisierte Hochfrequenz Mikro-Wechselrichter für Photovoltaikmodule entwickelt, die zehn Prozent mehr Energie erzeugen. Eine weitere Kategorie, in der Gründerteams antreten konnten, war Medizin. Hier konnte einer der Gründer von PerAGraft mit seiner Performance als Albert Einstein das Publikum überzeugen. Die Idee: Mit patientenindividualisierten Implantaten läutet das Team eine neue Ära in der Therapie komplexer Aorten Aneurysmen ein. In der Rubrik Pharma und Diagnostik begeisterte das Start-up Yuri mit seiner kreativen Darstellungsform seiner Geschäftsidee. Yuri bringt pharmazeutische Forschung ins All – in Schwerelosigkeit – und ermöglicht dadurch unter anderem qualitativ hochwertigere Proteinkristallographie und damit eine effizientere Medikamentenentwicklung.

Digitale Bühne frei für High-Tech-Gründer – jetzt online dabei sein!

Calendar

22.04.2020

Der Science4Life Technology Slam wird digital. Eingebettet in eine virtuelle Startup-Messe pitchen am 12. Mai Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in nur drei Minuten ihre Geschäftsideen. Per Online-Voting werden im Anschluss die besten Pitches ausgezeichnet. Am 12. Mai ist es soweit: Start-ups, Investoren und Experten aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kommen beim 6. Science4Life Technology Slam zusammen. Ab 17 Uhr erklären Gründerteams in verständlicher und unterhaltsamer Form ihre High-Tech-Ideen in maximal drei Minuten. Das Publikum bewertet die Geschäftsideen und den Vortrag und stimmt per Online-Voting über den besten Pitch ab. Eine Bewerbung ist unter https://www.science4life.de/academy/#academy_slam möglich. Das Besondere: Zusätzlich zu den Pitches wird es eine virtuelle Start-up-Messe geben, die am gleichen Tag ab 10 Uhr startet und bis zum 19. Mai online besucht werden kann. Start-ups aus den Bereichen Life Science, Chemie und Energie haben dabei die Möglichkeit, ihren eigenen virtuellen Messestand zu gestalten. Die Anmeldung für einen virtuellen Messestand erfolgt hier. Jedes Team kann frei entscheiden, ob es ausschließlich an der virtuellen Messe teilnehmen möchte oder an beiden Eventformaten. Das Publikum bekommt an den virtuellen Messeständen weitere exklusive Einblicke und Zugang zu Innovationen. Denn Investoren und Experten können auf der Plattform direkt mit den Gründerteams in Kontakt treten und sich austauschen. Für Besucher, die sich die Messestände und die Pitches ansehen möchten, ist eine Anmeldung unter https://science4life.de/anmeldungtechnologyslam2020/ bereits möglich.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen