Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Lidrotec Receives $1 Million in Investment; Four Additional Companies Secure Follow-on Investments

Calendar

21.10.2022

Governor Kathy Hochul today announced Lidrotec as the winner of Round 5 of the Luminate NY optics, photonics, and imaging startup accelerator competition. The Bochum, Germany-based Lidrotec received the “Company of the Year” award at Luminate Finals 2022, which was held live during Optica’s Frontiers in Optics + Laser Science conference in Rochester. The company will receive $1 million in investment from New York State through the Finger Lakes Forward Upstate Revitalization Initiative. As required by the award, all winners of the competition will commit to establishing operations in the region for at least the next 18 months. Through Luminate NY, Lidrotec was introduced to AIM Photonics. This collaboration is helping Lidrotec build the infrastructure for developing the next iteration of its technology and execute on its plans to establish US operations. Luminate NY, which is administered by NextCorps, is the world’s largest business accelerator for emerging companies that have optics, photonics, and imaging enabled technologies. The Finals event marks the completion of the fifth year of the cohort-based program. Earlier this year, Governor Hochul included funding for Luminate NY in the New State budget for four more consecutive years. “New York is on the cutting edge of technological research, as we continue to welcome great talent and opportunities here through our Luminate NY competition,” Governor Hochul said. “We are adding another chapter to the Finger Lakes Region’s unparalleled history in imaging and optics by bringing the most promising companies here to speed the commercialization of groundbreaking technologies. Today’s winners will be able to take advantage of the nation’s most robust, sophisticated, and highly integrated optics, photonics and imaging supply chain that exists here to scale their businesses, leading to their growth as well as New York State’s economy.” Lidrotec’s patent-pending wafer-dicing laser technology for the semiconductor industry enables thinner cuts with a virtually 0% damage rate, providing significant cost savings and productivity increases. Its innovation is in the efficient use of liquids in the laser processing zone, which cool and rinse wafers while the laser cuts out the chips. The resulting benefits include thinner cuts with higher precision, no damages to the material, clean surfaces without debris, and higher processing speeds—all without the need to adapt the production process. Lidrotec CEO Alexander Igelmann said, “Luminate provided us with a new network into the United States, along with contacts to suppliers and clients. These vital connections will help us to meet our development milestones during the next two years, which include market validation for our novel laser technology.” Munich, Germany based Custom Surgical was awarded the Outstanding Graduate Award and $500,000 in follow-on investment. They also received the $10,000 Audience Choice award. The company is modernizing surgery by providing an effective way to record, store, and share medical images and leverage them to diagnose and treat patients. Alertgy from Melbourne, FL secured the Distinguished Graduate award and $250,000 for its technology, which gives diabetics and the world’s 2 billion pre-diabetics a way to non-invasively monitor their blood glucose levels on demand. There was a tie for Honorable Achievement, with MEETOPTICS from Barcelona Spain and SCOUT from Alexandria, VA each receiving $125,000. MEETOPTICS is building an Artificial Intelligence (AI)-driven platform that helps engineers and researchers in the optics and photonics industry quickly access and compare products and technologies from trusted manufacturers online. SCOUT is providing alternatives to the terrestrial sensing paradigm with on-orbit imaging systems and autonomy software for the automated detection, tracking, and characterization of space objects and orbital debris. Videos on all competing startups in the competition are available here. Investments today were presented after a panel of judges from the optics, photonics, and imaging (OPI) industry and venture capitalist community scored the participating companies based on their business pitches and due diligence completed during the six-month accelerator program. Since its inception, Luminate NY has invested $15 million in 53 startups. The companies in the portfolio now share a net worth of more than $400 million. In addition to providing an estimated 1.5 to 2 times return on investment, many of the companies are establishing U.S. operations or some aspect of research and manufacturing in the Rochester region, which has resulted in 150 jobs (100 full-time and 20 contract positions), with an additional 120 projected in the near future from two companies. Last year’s winner, PreAct Technologies, committed to establishing its pilot, high-tech manufacturing in Rochester, which is expected to create 60 jobs. Luminate NY Managing Director Dr. Sujatha Ramanujan said, “This accelerator is providing the critical support that early-stage companies need to bring their technologies to market and expand their businesses in both U.S. and global markets. We are grateful to Governor Hochul for the program’s continuation.” The Luminate NY accelerator is based in Rochester and selects ten promising companies each year to participate in its six-month program. During this time, companies are provided with comprehensive training and resources to advance their technologies and businesses. Applications are now being accepted for Round 6 through January 9, 2023. Teams that can physically locate to Rochester will receive $100,000 in funding upon program start in April 2023. Teams that are unable to come to Rochester due to travel and Visa restrictions will receive $50,000 in funding upon program start and an additional $50,000 that must be used to engage resources in the Finger Lakes region during their time in the accelerator. The Finger Lakes Region is home to an incredibly rich ecosystem of forward-thinking entrepreneurs who are looking to grow their business. Rochester offers the American Institute for Manufacturing Integrated Photonics’ Test, Assembly, and Packaging facility at Eastman Business Park, the University of Rochester’s Institute of Optics, the Rochester Institute of Technology, and more than 150 local OPI companies which employ over 17,000 employees. Empire State Development President, CEO and Commissioner Hope Knight, said, “The Luminate NY competition’s laser focus on accelerating innovation and investment in New York’s world-renowned optics, photonics and imaging industries has further established the Finger Lakes as an OPI hub. Congratulations to all finalists, and in particular Round 5 winner Lidrotec, whose technology complements New York’s strengths in semiconductor manufacturing. We look forward to the growth and impact that these forward-thinking companies will bring to the region.” State Senator Jeremy Cooney said, “Luminate NY continues to bring high-quality jobs to our Greater Rochester region through their accelerator competition, and this round’s winners are no exception. I’m grateful for the advancements in technology, health, wellness, and scientific discovery that these companies will leverage in our area. Thank you to Governor Hochul, Finger Lakes Forward, and Empire State Development for their support of these initiatives.” Assemblymember Harry Bronson said, “The Luminate NY Accelerator Program attracts the most creative and dynamic light technology startups from across the globe. The winners of this competition will advance our optics, photonics and imaging industries across NYS. Congratulations to the team at Lidrotec! We are excited to see you grow your company here in the Finger Lakes Region. Lidrotec’s ingenuity and inventiveness will continue to bring job opportunities and investment to our area. We must meet their vision and successes with equitable workforce development programs that not only support our emerging and expanding industries but also provide career pathways for all members of our community.” Monroe County Executive Adam Bello said, “Congratulations to Lidrotec and all the winners of the Luminate NY program – which continues to inspire innovators and jumpstart the businesses of tomorrow across the Greater Rochester region. “Thank you to Gov. Kathy Hochul and Luminate NY for continuing to foster economic growth in our community – providing quality jobs for our neighbors and strengthening our economy.” Rochester Mayor Malik Evans said, “The Luminate NY accelerator provides our city with an enormous economic boost and expands Rochester’s already dense web of groundbreaking innovators in optics, photonics and imaging. We are thrilled to host the Luminate Finals and wholeheartedly welcome Lidrotec to the region. Congratulations to all of the winners and thanks to Governor Hochul and the Finger Lakes Forward Initiative for making these important investments that benefit our citizens.” Accelerating Finger Lakes Forward Today’s announcement complements “Finger Lakes Forward,” the region’s comprehensive blueprint to generate robust economic growth and community development. The regionally designed plan focuses on investing in key industries including photonics, agriculture and food production, and advanced manufacturing. Now, the region is accelerating Finger Lakes Forward with a $500 million State investment through the Upstate Revitalization Initiative. The State’s $500 million investment will incentivize private business to invest well over $2.5 billion – and the region’s plan, as submitted, projects up to 8,200 new jobs. More information is available here. About Empire State Development Empire State Development (ESD) is New York’s chief economic development agency (www.esd.ny.gov). The mission of ESD is to promote a vigorous and growing economy, encourage the creation of new job and economic opportunities, increase revenues to the State and its municipalities, and achieve stable and diversified local economies. Through the use of loans, grants, tax credits and other forms of financial assistance, ESD strives to enhance private business investment and growth to spur job creation and support prosperous communities across New York State. ESD is also the primary administrative agency overseeing the Regional Economic Development Councils and the marketing of “I LOVE NEW YORK,” the State’s iconic tourism brand. For more information on Regional Councils and Empire State Development, visit www.regionalcouncils.ny.gov and www.esd.ny.gov.

EIB fördert innovatives PCR-Testsystem von Spindiag mit 15 Millionen Euro

Calendar

13.10.2022

Spindiag nutzt die EIB-Mittel zur Weiterentwicklung und Vermarktung seiner PCR-Schnelltestplattform für SARS-CoV-2 und weitere Krankheitserreger Das EIB-Darlehen von 15 Millionen Euro wird aus der EU-Fazilität „InnovFin – Infektionskrankheiten“ bereitgestellt Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt ein Darlehen von 15 Millionen Euro an die Spindiag GmbH, ein In-vitro-Diagnostik-Start-up, das Patientinnen und Patienten und Krankenhäuser vor Erregern von Infektionskrankheiten schützen will. Die EIB-Mittel fließen in die Weiterentwicklung der PCR-Testplattform von Spindiag, die in Gesundheitseinrichtungen, zum Beispiel in Krankenhäusern, eingesetzt werden soll.   Das vollautomatische PCR-Schnelltest-System namens Rhonda besteht aus einem Analysegerät, dem Rhonda player, mit einlegbarer Testkartusche, der Rhonda disk. Die innovative Plattform liefert zuverlässige PCR-Testergebnisse in Laborqualität in deutlich unter einer Stunde. Damit lassen sich Tests problemlos in den klinischen Alltag integrieren.  Das System wurde entwickelt, um eine zuverlässige Infektionskontrolle am Point of Care, etwa in Notaufnahmen oder Krankenhausstationen, zu gewährleisten. Patientinnen und Patienten und medizinische Fachkräfte sollen damit vor potenziell gefährlichen Krankheitserregern geschützt werden. Der Testablauf ist denkbar einfach und anwenderfreundlich: Abstrichproben können direkt und ohne manuelles Pipettieren in die Testkartusche eingebracht werden. Diese enthält bereits alle für die Testung benötigten Reagenzien. Das spart Zeit und reduziert das Infektionsrisiko für die Anwender.  Die EIB-Mittel fließen in die Forschung, den Produktionsausbau sowie die Expansion in weitere europäische Märkte. Das Darlehen wird aus der EU-Fazilität für Projekte zur Erforschung von Infektionskrankheiten (IDFF) vergeben. IDFF ist ein innovatives Instrument zur Finanzierung risikoreicherer Projekte, das im Rahmen des InnovFin-Programms der EU aufgelegt wurde. Aus der IDFF kann die EIB risikoreiche Projekte zur Entwicklung von Wirkstoffen, Arzneimitteln und Medizinprodukten finanzieren, deren Erfolg und kommerzielle Verwertbarkeit noch unsicher sind. Das Risiko der EIB ist dabei vollständig durch die Europäische Kommission abgesichert.  Das aktuelle Testportfolio von Rhonda umfasst einen PCR-Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2, einen Kombinationstest zur differenzierten Erkennung der Erreger SARS-CoV-2, Influenza A, Influenza B und des Respiratorischen Synzytial Virus (RSV), sowie einen Test zum Nachweis des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), einen antibiotika-resistenten Keim. Zukünftig will das Unternehmen mit der Testplattform bis zu 36 Erreger gleichzeitig in deutlich unter einer Stunde nachweisen.  Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über Finanzierungen der Bank in Deutschland: „Die EIB unterstützt die Forschung der Spindiag, weil ansteckende Krankheitserreger in Kliniken ein Problem geworden sind, das mit innovativen Lösungen bekämpft werden muss, wie sie die Spindiag bietet. Die Fazilität InnovFin – Infektionskrankheiten hat sich für die medizinische Forschung als sehr nützlich erwiesen.“    Daniel Mark, CEO und Mitgründer der Spindiag: „Spindiag bietet mit der einfachen Bereitstellung diagnostischer Resultate eine innovative Lösung zur Infektionskontrolle. Wir freuen uns, dass die EIB die Innovation in Rhonda erkannt und mit uns gemeinsam zum Ziel hat, die weltweite Bedrohung durch Infektionskrankheiten für Kliniken und Patienten zu adressieren. Das EIB Kapital hilft Spindiag in der so wichtigen Entwicklung weiterer Tests zur Infektionskontrolle, dem Sicherstellen erweiterter Produktionskapazitäten, sowie Expansionspläne rasch zu realisieren.“  Hintergrundinformationen  Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten der EU. Sie vergibt langfristige Mittel für solide Projekte, die den Zielen der EU entsprechen. Schwerpunkte der EIB sind Klima und Umwelt, Entwicklung, Innovation und Wissen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Infrastruktur und Kohäsion. Die EIB arbeitet eng mit anderen EU-Einrichtungen zusammen, um die europäische Integration voranzubringen, die Union weiterzuentwickeln und die EU-Ziele in über 140 Ländern weltweit zu fördern.  InnovFin – Infektionskrankheiten (IDFF) bietet Finanzierungsprodukte von Standarddarlehen bis hin zu eigenkapitalähnlichen Finanzierungen. In der Regel werden zwischen 7,5 Millionen und 75 Millionen Euro an innovative Unternehmen vergeben, die neue Impfstoffe, Arzneimittel sowie medizinische und diagnostische Geräte entwickeln oder herstellen oder in der Forschung neue Wege im Kampf gegen Infektionskrankheiten gehen. Die Projektkosten können neben der ergänzenden präklinischen Forschung auch im Labor validierte Technologien umfassen, die zur Weiterentwicklung klinisch erprobt werden müssen. Die Mittel werden direkt über die Europäische Investitionsbank bereitgestellt.   Die Spindiag GmbH mit Sitz in Freiburg im Breisgau, Deutschland, ist ein In-vitro-Diagnostik-Start-up, das im Jahr 2016 von einem Team international renommierter Fachleute auf den Gebieten der Mikrofluidik, Lab-on-a-Chip-Technologie und den Life Sciences als Spin-off von Hahn-Schickard und der Universität Freiburg gegründet wurde. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, schnelle diagnostische Resultate einfach bereitzustellen: Sein PCR-basiertes Schnelltestsystem Rhonda bietet medizinischem Fachpersonal in Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen eine nachhaltige Plattform zur zuverlässigen Infektionskontrolle am Point of Care. Mit einem multidisziplinären Team von mehr als 100 Mitarbeitenden an drei lokalen Standorten entwickelt und vermarktet Spindiag sein auf Basis einer proprietären Mikrofluidik-Technologie entwickeltes Testsystem. Spindiag wurde bereits vielfach ausgezeichnet, u.a. von Fachleuten aus dem Gesundheitswesen wie B.Braun beim CODE_n-Wettbewerb und der Techniker Krankenkasse zusammen mit dem Handelsblatt beim health-i-Wettbewerb. Im Jahr 2021 wurde das Rhonda Testsystem für sein herausragend einfaches und benutzerfreundliches Design mit dem international renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet. Das Unternehmen ist nach EN ISO 13485 zertifiziert.    Pressekontakt  EIB: Donata Riedel, d.riedel@eib.org, Tel.: +49 30 590047 90, Mobil: +49 151 14659021 Website: www.eib.org/press – Pressestelle: +352 4379 21000 – press@eib.org   Spindiag: Simone A. Schuemmelfeder, publicrelations@spindiag.de, +49 (0) 761 600 49 660 Website: https://www.spindiag.de/press-releases/

core sensing schließt Series A Finanzierungsrunde erfolgreich ab und erhält 4,5 Mio. Euro Wachstumskapital

Calendar

30.09.2022

Darmstadt, 27. September 2022 – Die auf innovative Sensorlösungen für Maschinenkomponenten spezialisierte core sensing GmbH aus Darmstadt hat 4,5 Mio. Euro Wachstumskapital von einem Investorenkonsortium unter dem Lead von OCCIDENT eingesammelt. An der Finanzierungsrunde haben sich zudem der strategische Bestandsinvestor Poppe + Potthoff (P+P), welcher bereits seit der Seed-Runde in 2020 in core sensing investiert ist, und der strategische Neuinvestor BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, sowie die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH über ihren Fonds Hessen Kapital III (EFRE) GmbH beteiligt. Das 2019 aus der TU Darmstadt ausgegründete Unternehmen core sensing ist spezialisiert auf die Erfassung, Analyse und Interpretation von Messdaten. Dabei liefern smarte Sensoren im Inneren von mechanischen Komponenten – in Kombination mit intelligenten Algorithmen – wertvolle Einblicke in Maschinen, Anlagen und Nutzfahrzeuge, wodurch diese in der Serie digitalisiert und folglich effizienter betrieben werden können. Mit den Lösungen von core sensing wird es Unternehmen beispielsweise ermöglicht, Komponenten zu überwachen und die Nutzungsintensität von Anlagen zu ermitteln und so neue Geschäftsmodelle zu generieren. Diese Möglichkeit ist bisher einzigartig am Markt und verhalf core sensing unter anderem zum renommierten HERMES Startup Award. „Der Abschluss der Finanzierungsrunde ist eine wichtige Bestätigung unseres Produkts und der Arbeit des gesamten Teams. Wir sind stolz darauf, dass wir die Finanzierung mit einem derart diversifizierten Konsortium abschließen konnten und uns neben frischem Kapital auch wichtige Expertise ins Unternehmen holen konnten”, freut sich Dr. Martin Krech, CEO und Mitgründer von core sensing. Simon Schild von Spannenberg, Junior Investment Manager von OCCIDENT, kommentiert: „core sensing zeigt mit seinem innovativen Lösungskonzept das große Potenzial, welches im Industrial IoT-Segment liegt. Die Produkte und die Expertise von core sensing treiben das Umdenken des klassischen Maschinenbaus enorm voran. Wir freuen uns, als erfahrener Deep Tech Investor dem Team bei zukünftigen Herausforderungen zur Seite zu stehen.“ Durch das neu gewonnene Kapital ist core sensing bestens aufgestellt, um eine Schlüsselposition im wachsenden Markt für neue IoT-Geschäftsmodelle, wie Equipment-as-a-Service und Predictive Maintenance-Lösungen auf Basis ihres End-to-End-Sensorikproduktes, einzunehmen. Dr. Markus Hessinger, CTO und Co-Founder von core sensing, erklärt: „Mit einer hohen zweistelligen Anzahl an Kunden aus dem Mittelstand arbeiten wir gerade eng an der Produkteinführung neuer smarter Produkte und Services. Unser Entwicklungsfokus liegt aktuell auf ganzheitlichen Software- und Cloudlösungen, die unsere Hardware-Sensoren ergänzen und zu einem Produkt mit echtem Kundenmehrwert abrunden. Das Investment hilft uns sehr dabei, mehr PS auf die Straße zu bekommen und unser mittlerweile 30-köpfiges Team weiter auszubauen“. Als strategischer Investor unterstützt P+P bereits seit 2020 das Unternehmen und kennt den Werdegang des jungen Unternehmens sehr gut. Dr. Christian Potthoff-Sewing, Geschäftsführender Gesellschafter von P+P, resümiert: „Wir haben bereits in der Seed Phase bei core sensing erhebliches Potential gesehen. Dieser Eindruck wurde nicht nur durch die Geschäftsidee und die Technologie, sondern vor allem durch das Team getragen. Unsere Investition ist ein wesentlicher Baustein unserer Strategie, ein Ökosystem zu bauen, aus dem heraus wir unsere Kunden nicht nur mit Produkten sondern auch mit datenbasierten und digitalen Lösungsansätzen unterstützen können.“ Über core sensing Das 2019 aus der TU Darmstadt ausgegründete Unternehmen core sensing ist spezialisiert auf die Erfassung, Analyse und Interpretation von Messdaten aus dem Inneren von Maschinen und Nutzfahrzeugen. Das innovative Unternehmen konnte unter anderem den renommierten HERMES Startup Award gewinnen und bedient zahlreiche nationale und internationale Kunden mit Sensoriklösungen. Mehr unter www.core-sensing.de Über OCCIDENT OCCIDENT ist ein internationaler Venture Capital Investor mit Standorten in München und Zug, ist eigentümergeführt und investiert eigenes Vermögen. Der Anspruch ist, durch nachhaltige und sinnstiftende Investitionen einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. OCCIDENT investiert in innovative Deep Tech Startups mit exzellenten Technologien, breiten Anwendungsmöglichkeiten und dem Potential für Weiterentwicklung aus den Bereichen Lifesciences, Hightech und Digital. OCCIDENT agiert als langfristig orientierte Enabler für hochinnovative Startups und visionäre Gründer. Mehr unter www.occident.group Über Poppe + Potthoff (P+P) Als Rohrzieherei im Jahr 1928 gegründet beschäftigt die P+P Gruppe heute 1.600 Mitarbeiter weltweit und bedient auf Basis ihrer Kompetenz in einem breiten Spektrum der Metallverarbeitung die unterschiedlichsten Kunden in über 50 Ländern mit kreativen Lösungen. Aus den traditionellen Stärken im Bereich Präzisionsstahlrohren, Common Rails und Leitungen für Dieseleinspritzsysteme, sowie Präzisionskomponenten und Kupplungen, haben wir neue Technologien und Systeme für Wasserstoff für eine emissionsfreie Zukunft entwickelt. Mit gezielten Investitionen in junge Unternehmen, schaffen wir ein Ökosystem, mit dem wir unsere Kunden sowohl bei Herausforderungen der Nachhaltigkeit als auch denen der Digitalisierung unterstützen. Mehr unter www.poppe-potthoff.de Über BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH ist mit mehr als 3.000 MitarbeiterInnen an ihrem Hauptsitz in Weiherhammer, Deutschland sowie in mehr als 20 Ländern weltweit vertreten und ist der führende Lösungsanbieter in der Wellpappenindustrie. BHS Corrugated ist als Lifecycle-Partner durchweg stark in ihrem gesamten Produkt- und Leistungsspektrum: von der Entwicklung und Produktion über Installation und Wartung bis hin zu einer Vielzahl an innovativen Servicelösungen in den Bereichen Riffelwalzen, Einzelmaschinen, kompletten Wellpappenanlagen, Industrie 4.0, Logistik sowie zukünftig mit der Integration von Digitaldruck in die Wellpappenanlage. Mehr unter http://www.bhs-world.com Über die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH mit Sitz in Wiesbaden wurde 2001 gegründet und ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba). Über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist die BMH aktiv in die Wirtschaftsförderung des Landes Hessen eingebunden. Als mittelständische Beteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaft bündelt die BMH die öffentlichen Beteiligungsinteressen und Finanzierungsinstrumente für Frühphasen-, Wachstums- und Mittelstandsunternehmen in Hessen. Die BMH verwaltet derzeit sieben Beteiligungsfonds mit einem investierten Beteiligungsvolumen von insgesamt rund 125 Millionen Euro. Seit ihrer Gründung hat die BMH in insgesamt mehr als 500 Unternehmen investiert. Beteiligungsschwerpunkte sind unter anderem die Sektoren Software & IT, Life Sciences, Maschinen- und Anlagenbau, Industriegüter, Professional Services und E-Commerce. Mehr unter www.bmh-hessen.de Kontakt: Martin Krech CEO & Co-Founder +49 6151 49 366 62 info@core-sensing.de

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen