Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Jetzt erst recht!

Calendar

05.03.2009

Matthias Urmann führte die erfreulich hohe Teilnehmerzahl und die Konstanz darauf zurück, dass Science4Life viel zu bieten habe: „In Zeiten, in denen Risiko- und Wagniskapital knapper, der Wettbewerb härter und sicherlich auch ein Bereinigungs- und Konsolidierungsprozess stattfinden wird, sind sich die Gründer bewusst, dass sie sich immer professioneller auf den Markt vorbereiten müssen. Diese Professionalität holen sie sich auch mit ihrer Teilnahme bei Science4Life, die per se schon ein Gütesiegel ist.“ Beeindruckt vom Gründer- und Unternehmergeist sowie dem Ideenreichtum der Wettbewerbsteilnehmer zeigte sich Staatssekretär Steffen Saebisch: „Die Geschäftskonzepte spiegeln die traditionellen Stärken Deutschlands in der chemisch-pharmazeutischen Industrie sowie der Medizintechnik wieder. Wir wollen die Gründer aktiv bei der Umsetzung ihrer Ideen in marktfähige Produkte unterstützen, ihnen dabei helfen, die ’PS auf die Straße zu bringen’.“ Saebisch wies darauf hin, dass die Pharmaindustrie, die Biotechnologie und die Medizintechnik sich krisenfest zeigten. Gerade deshalb dürfe die Politik diese Branchen jetzt nicht aus den Augen verlieren und müsse für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen sorgen: „Die Entwicklung und Produktion neuer Medikamente, Diagnostikverfahren und Therapien sind mit großen Risiken und Kosten verbunden. Die Steuergesetzgebung wie auch die Regelungen im Gesundheitswesen müssen den forschenden Unter-nehmen dafür größeren Spielraum lassen. Das ist für eine hoch entwickelte Gesellschaft eine wirtschaftliche Notwendigkeit, will man Wachstumschancen nicht verstreichen lassen. Insgesamt hatten zum diesjährigen Wettbewerb 25 Teams ihr Unternehmen bereits gegründet, bei weiteren 14 ist Gründung für die nähere Zukunft konkret geplant. Innovative Produktideen, vorrangig aus der Medizintechnik und der Biotechnologie, bilden bei den eingereichten Konzepten den Schwerpunkt. Geschäftsideen aus dem Dienstleistungssektor machen rund ein Viertel der Einreichungen aus und setzen vor allem auf IT und Biotechnologie. Dies bestätigt den Trend der letzten Jahre und beweist, dass in den Life Sciences nach wie vor ein erhebliches wirtschaftliches Potential steckt, das es auch in Zukunft zu fördern gilt. Dass sich Science4Life selbst über mehr als zehn Jahre hinweg als krisenresistent erweist, liegt auch an der ständigen Weiterentwicklung und Anpassung der Angebote für die Gründer. Das Erfolgskonzept der Initiative - eine Mischung aus fundiertem Expertenfeedback, einem reichhaltigem Informationsangebot und individueller Betreuung der Wettbewerbsteilnehmer zu Themen rund um die Unternehmensgründung - wird von den Gründern deutschlandweit angenommen und hat sich nachweislich bewährt. Ganz verschont werden die Existenzgründer von der Finanzkrise vermutlich dennoch nicht bleiben, da es sehr viel schwieriger geworden ist, Finanzierungen für Geschäftsvorhaben zu bekommen. Aber auch in dieser Hinsicht, da sind sich Staatssekretär Saebisch und Dr. Urmann einig, kann die Gründerinitiative zumindest Starthilfe leisten. So bietet Science4Life beispielsweise mit der Veranstaltung „Seed4Money“ seinen ehemaligen Teilnehmern einmal im Jahr die Möglichkeit, sich und ihr Geschäftsvorhaben vor ausgewählten Investoren zu präsentieren. Für solche und ähnliche Anlässe konnten sich die 20 besten Teams der laufenden Runde professionell bei einem Workshop vorbereiten, zu dem sie Science4Life im Vorfeld der Zwischenprämierung in Berlin eingeladen hatte. Zudem konnten sich die zehn Gewinner der Konzeptphase über je 1.000 Euro Preisgeld freuen. Die Gewinner der Konzeptphase 2009 von Science4Life sind (in alphabetischer Reihenfolge): bio.logis GmbH (Frankfurt / Hessen) ChromoTek GmbH (Martinsried / Bayern) durakult (Berlin / Berlin) Greasoline (Oberhausen / NRW) Metabolomic Discoveries (Potsdam / Brandenburg) nanometis GmbH i.G. (Dresden / Sachsen) nanostove (München / Bayern) Provirex (Hamburg / Hamburg) ResearchGATE GmbH (Hannover/ Niedersachsen) TOM`5 Radiation Therapy GbR (Ingolstadt, Erlangen / Bayern) Der Science4Life Venture Cup tritt ab sofort in die zweite Wettbewerbsphase ein. Der Einsendeschluss für komplett ausgearbeitete Businesspläne ist der 8. Mai 2009. Teilnehmen können auch Teams, die bisher kein Konzept eingereicht haben. Zudem steht den Teilnehmern ein breites Spektrum an Informations- und Unterstützungsangeboten zur Auswahl: Von Online-Seminaren zu gründungsrelevanten Themen über Workshops bis hin zur Telefon-konferenz für „Last-Minute-Questions“ kurz vor Einsendeschluss können Interessierte bei der Beratung zur Erstellung ihres Businessplans profitieren. Die besten fünf Teams gewinnen in der letzten Wettbewerbsphase einen dreitägigen Gründerworkshop. Als Geldpreise erhalten die 6.-10. Platzierten im Rahmen der Abschlussprämierung am 29. Juni 2009 je 2.000 Euro und die Gewinner der Plätze 2 bis 5 insgesamt 26.000 Euro. Der Erstplatzierte darf sich über 30.000 Euro Preisgeld freuen.

Gute Aussichten für Science4Life-Gründer

Calendar

07.10.2008

Hannover/Wiesbaden/Frankfurt, 7. Oktober 2008 – Die Gründerinitiative Science4Life, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feierte, geht in die nächste Dekade und startet auf der BIOTECHNICA, der europäischen Leitmesse der Biotech-Branche, die elfte Runde des Businessplan-Wettbewerbs Science4Life Venture Cup. Gründer in den Branchen Life Sciences und Chemie aus ganz Deutschland sind wieder eingeladen, ein Konzept ihrer Geschäftsidee bis zum 16. Januar 2009 bei der Geschäftsstelle des Science4Life e.V. einzureichen. Die Sieger des Wettbewerbs, den das Land Hessen und sanofi-aventis tragen, werden auf der Zwischenprämierung am 5. März 2009 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin ausgezeichnet. Neben Preisgeldern von insgesamt 75.000 EURO bietet die branchenspezifische Gründerinitiative allen Teilnehmern ein umfangreiches Unterstützungsangebot. Die zwanzig besten Teams der Konzeptphase gewinnen zudem die Teilnahme an einem einen praxisorientierten Experten-Workshop. Die Aussichten für Gründungswillige in den Bereichen Life Sciences und Chemie sind positiv. „Ausgestattet mit der fachkundigen Beratung und dem profunden Coaching durch Science4Life sind die Gründungsprognosen noch weitaus zuversichtlicher. Das zeigt die Analyse der Erfahrungswerte aus den letzten Wettbewerbsjahren und darauf sind wir stolz“, betonte der hessische Wirtschaftsminister Dr. Alois Rhiel, gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Werner Kramer, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Schirmherren der Initiative. Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum konnte Science4Life mit 88 Geschäftsideen in der Konzeptphase und 60 detaillierten Businessplänen in der zweiten Phase des Wettbewerbs einen Rekord verzeichnen. Insgesamt wurden in den zehn Jahren fast 360 Unternehmen mit der Unterstützung von Science4Life gegründet und nahezu 2.300 Arbeitsplätze geschaffen. „Diese Entwicklung wollen wir weiterhin gemeinsam forcieren“, griff Professor Kramer den Faden auf und zeigte sich überzeugt: „Davon profitieren alle Beteiligten, in erster Linie die Gründer selbst, das Land Hessen und die anderen Bundesländer, aus denen die Jungunternehmen stammen, und auch wir als großes forschendes Pharmaunternehmen, das sich in einem gesunden Umfeld aus großen und kleinen Unternehmen und damit auch potenziellen Kooperationspartnern bewegen kann.“ Viele Existenzgründer stehen zu Beginn ihrer Unternehmung vor einer großen Herausforderung. Das Hauptanliegen der Initiative ist es, Gründer möglichst individuell bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. So ist die Kernaktivität von Science4Life die kompetente Beratung bei der Erstellung eines professionellen Businessplans. Ein gut durchdachter Businessplan hilft nachweislich bei der Reduzierung von Startfehlern. Auch hat so mancher Wettbewerbsteilnehmer durch Science4Life den geeigneten Investor gefunden. Mit der Zwischenprämierung ist die aktuelle Wettbewerbsrunde noch nicht abgeschlossen. Nach dem 5. März 2009 geht es in die nächste Wettbewerbsphase, an deren Ende ein vollständig ausgearbeiteter Businessplan steht. Unternehmensgründer, auch Quereinsteiger, die die Grundvoraussetzung zur Teilnahme erfüllen, können sich dann immer noch entschließen mitzumachen. Die Termine zu allen Veranstaltungen sind unter www.science4life.de abrufbar. Über diese Seite können sich Interessierte direkt zum Wettbewerb anmelden. Besucher der BIOTECHNICA auf dem Gelände der Hannover Messe haben am hessischen Gemeinschafts¬stand von Science4Life und Hessen-Biotech (Halle 9, Stand D16) die Gelegenheit, mit dem Team Kontakt aufzunehmen. Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V., Industriepark Höchst, Gebäude H 831, 65926 Frankfurt, Tel: 0700 - 00 77 44 77, Fax: 0700 - 00 77 44 66

Preisgelder, Perspektiven und Know-how

Calendar

01.09.2008

Nach den Rekordergebnissen zum Jubiläum startet Science4Life wieder durch. Auch in der neuen Runde begleitet die bundesweite Initiative im Rahmen des größten branchenspezifischen Businessplanwettbewerbs alle Gründungswilligen und Jungunternehmer bei der Realisierung ihrer Geschäftsideen. Frankfurt, 01.09.2008. Ab September beginnt bereits zum 11. Mal die neue Runde des Science4Life Venture Cups. Der größte branchenspezifische Businessplanwettbewerb, das Aushängeschild der Initiative Science4Life, die bereits seit 1998 besteht und gemeinsam vom Land Hessen und sanofi-aventis unterstützt wird, sucht herausragende Ideen aus den Bereichen Life Sciences und Chemie. Alle Teilnehmer des Venture Cups erhalten Informationen und Unterstützung zur Entwicklung und Umsetzung ihres Geschäftskonzeptes. Den Siegern winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 75.000 EURO. Die Teilnahme am Businessplanwettbewerb ist kostenlos. Dass sich diese aber durchaus bezahlt macht, bezeugen die vielen Erfolgserlebnisse ehemaliger Teilnehmer, die man im Jubiläumsband „Zehn Jahre Gestaltung der Zukunft“ nachlesen kann. Durch das große Potenzial des Science4Life Netzwerks, welches sich innerhalb der letzten zehn Jahre kontinuierlich erweitert hat, erhalten alle, die sich zum Wettbewerb angemeldet haben, während der einzelnen Phasen professionelle Unterstützung und können vom Know-how der ehemaligen Gründer für die Umsetzung ihrer Konzepte und Businesspläne profitieren. Die Vorgehensweise ist einfach: Teilnehmer formulieren innerhalb der 1. Phase, der Konzeptphase, kurz und möglichst präzise ihre neue Geschäftsidee und reichen diese bis zum 16. Januar 2009 in der Geschäftsstelle bei Science4Life ein. Die zehn besten Ideen werden im Anschluss auf der Zwischenprämierung am 5. März 2009 in Berlin prämiert. Ein zweitägiger Workshop vor der Zwischenprämierung bietet den 20 Besten der Konzeptphase die Möglichkeit, sich von Experten der Initiative wertvolle Impulse zur Ausarbeitung ihres Businessplans geben zu lassen. Einsendeschluss der finalen Versionen der Businesspläne und somit das Ende der zweiten, der sogenannten Businessplanphase, ist der 08. Mai 2009. Im Anschluss an den dreitägigen Gründerworkshop für die fünf besten Teams, der ab dem 25. Juni 2009 stattfindet, werden die Sieger des Wettbewerbs im Rahmen der Abschlussprämierung am 29. Juni 2009 ausgezeichnet. Das Weiterbildungsangebot der Initiative orientiert sich praxisnah an den aktuellen branchenspezifischen Bedürfnissen der Existenzgründer. Auf Grund des hohen Zuspruchs werden jetzt beispielsweise Online-Seminare zu gründungsrelevanten Themen in erweiterter Form angeboten. Neugründer erhalten Informationen und Beratung zu allen für den erfolgreichen Unternehmensaufbau relevanten Bereichen. Bereits am 29. September wird das erste Online-Seminar zum Thema „Erstellung eines Businessplans - Worauf kommt es an“ durchgeführt. Weitere Seminare zu Rechtsfragen, Marketing und Finanzierung sowie zum Thema Patente folgen. Neu bei Science4Life ist unter anderem auch die Expertensuche. Diese wird in Form eines speziellen Rechercheservice auf der Internetseite angeboten. Interessenten können auf diese Weise unkompliziert mit Ansprechpartnern des gewünschten Fachgebietes in Kontakt treten. Anhand eines Suchprofils kann, abgestimmt auf das jeweilige Anliegen, der passende Berater mit einem Klick gefunden werden. Das Science4Life-Team präsentiert sich zudem auch in diesem Wettbewerbsjahr auf einigen Messen und Veranstaltungen, die unter anderem gemeinsam mit Kooperationspartnern durchgeführt werden und ein vielseitiges Themenspektrum abdecken. Über diese und alle weiteren Veranstaltungen kann sich jeder ambitionierte Gründer online unter www.science4life.de informieren und dort zum Wettbewerb anmelden. Der Jubiläumsband ist ebenfalls kostenfrei in der Geschäftsstelle erhältlich. Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V., Industriepark Höchst, Gebäude H 831, 65926 Frankfurt, Tel: 0700 - 00 77 44 77, Fax: 0700 - 00 77 44 66

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen