Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Atriva announces closing of € 8.6 million ($ 10.2 million) oversubscribed convertible loan

Calendar

11.08.2020

Round led by existing investors Meneldor and High-Tech Gründerfonds Proceeds to be used to start Phase II study with ATR-002 in moderate to severe COVID-19 and clinical development in influenza and other respiratory viral infections ATR-002 mode of action inhibits viral propagation of respiratory RNA viruses and prevents the cytokine storm, as demonstrated in preclinical studies Atriva Therapeutics GmbH, a biopharmaceutical company pioneering the development of host-targeting antiviral therapies, today announced the closing of a € 8.6 million ($ 10.2 million) convertible loan led by Meneldor B.V. and High-Tech Gründerfonds (HTGF), and joined by existing shareholders and new German and international investors. The proceeds of the transaction will enable Atriva to start a multinational, double-blind, randomized clinical Phase II study[1] in patients with moderate to severe COVID-19 infections, once authorization is granted by the German Federal Institute for Drugs and Medical Devices (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, BfArM). It will further be used to prepare a Phase II trial in influenza and to continue building a therapy platform to treat respiratory diseases induced by RNA viruses, such as Hantavirus. ATR-002 has been developed specifically to treat respiratory viral infections by inhibiting MEK, a host cell factor required for the replication of various RNA viruses, including influenza virus and SARS-CoV-2. Preclinical studies demonstrated that MEK inhibition by ATR-002 inhibits SARS-CoV-2 replication and significantly decreases pro-inflammatory cytokine and chemokine expression in human cells and in an animal model of acute lung injury (ALI). These preclinical studies show that ATR-002 could prevent a cytokine storm and the associated disease progression to a life-threatening condition, such as observed in patients with COVID-19. “The strong belief in the science on which Atriva was built, combined with drive and endurance of Atriva’s management team made Meneldor decide to continue investing in this vital technology. Congratulations to the team. With confidence we look forward to the further development of the company and especially now of the clinical development of Atriva’s programs,” said Paul Lelieveld, Founding Partner, Meneldor, The Netherlands. “In scientific and medical terms, this therapy approach holds great promise for COVID-19 patients and doctors, until there is broad access to vaccines that can work for everyone worldwide. ATR-002, according to our analysis, has great potential in this approach and potentially also for other RNA virus-related diseases,” noted Frans van Dalen, Founding Partner, Meneldor, The Netherlands. “The recent preclinical studies as well as the Phase I study completed in 2019 give us great faith that ATR-002 will be able to fulfill the urgent need for an effective COVID-19 therapy,” said Dr. Frank Hensel, Principal of High-Tech Gründerfonds (HTGF, Germany). “The mode of action of this oral therapy approach certainly differentiates it from other therapies, currently in development. We believe this technology has a high potential for success and could still address other rapidly spreading viral infections of the respiratory tract. Furthermore, it will be a pleasure to continue working alongside the Atriva team through these urgently needed Phase II trials and potentially see the regulatory approval for this orally available small molecule MEK inhibitor.” “With such highly committed investors continuing to support our plans we will now focus on ramping-up this important pivotal Phase II trial to treat patients with moderate to severe COVID-19,” said Dr. Rainer Lichtenberger, co-founder and CEO of Atriva. “This transaction is connected to additional ongoing financing activities which will support Atriva all the way through completion of two Phase II programs in COVID-19 and influenza.” About ATR-002’s mode of action with dual benefit Atriva’s lead product ATR-002 is developed specifically to treat diseases such as influenza and COVID-19, caused by RNA viruses. ATR-002 is a clinical stage MEK inhibitor drug candidate targeting the intracellular Raf/MEK/ERK signaling pathway. This pathway is central for replication of many RNA viruses, such as the influenza virus, hantavirus or respiratory syncytial virus (RSV) and also SARS-CoV-2, the virus that causes COVID-19. In influenza virus infected cells, the interaction of ATR-002 with MEK (MAPK/ERK kinase) prevents export of the viral genome protein complexes (ribonucleoprotein, RNP) from the nucleus to the cytoplasm, thus blocking the formation of functional new viral particles. This ultimately reduces the viral load in the body.[2] In addition, ATR-002 has the potential to modulate the pro-inflammatory cytokine response of the body, avoiding overshooting cytokine response that can be caused by such viral infections. MEK inhibition can reduce the gene expression of some of the cytokines involved, like TNF-α, IL-1ß, IP-10, IL-8, MCP-1 and MIP-1a, and thus mitigate the overactive inflammatory response in the lungs of patients who are severely ill with influenza or COVID-19.[3] About Atriva Therapeutics GmbH Atriva Therapeutics, founded in 2015, is a biopharmaceutical company pioneering the development of host-targeting antiviral therapies set up by a team of leading scientists in viral research and seasoned industry experts. The Company aims to develop a therapy platform to treat severe respiratory diseases induced by RNA viruses with a high unmet medical need, such as influenza and COVID-19. Atriva’s lead product ATR-002 is a first-in-class host-targeting agent which inhibits viral replication in influenza and favorably modulates the body’s immune response. ATR-002 is under clinical development and has successfully completed a Phase I trial to demonstrate safety and tolerability in healthy subjects. A Phase II study to evaluate efficacy in hospitalized COVID-19 patients is in preparation; a Phase II study in influenza is planned to start in early 2021. The Company owns eleven patent families with broad international coverage related to the use of MEK inhibitors and other kinase inhibitors for anti-viral therapies. The patent life runs through 2041. Atriva Therapeutics is located in Tübingen and Frankfurt, Germany. For further information, please visit www.atriva-therapeutics.com and follow us on LinkedIn and Twitter.

Spindiag ernennt Winston Griffin zum Finanzvorstand zur Entwicklung der globalen Unternehmens- und Finanzstrategie

Calendar

04.08.2020

Die Spindiag GmbH, ein In-vitro-Diagnostikunternehmen, das ein Point-of-Care-Testsystem zum Nachweis von bakteriellen und viralen Krankheitserregern einschließlich SARS-CoV-2 entwickelt, gab heute bekannt, dass Winston Griffin zum Finanzvorstand ernannt wurde. Winston wechselt vom amerikanischen Konsumgüterkonzern Procter & Gamble (P&G) zu Spindiag, wo er zuletzt als Vizepräsident Europa die Abteilung Finanz- und Rechnungswesen der Beauty Care Sparte von P&G leitete und für alle EU- und osteuropäischen Märkte verantwortlich war. In seiner neuen Rolle wird er für die Entwicklung und Umsetzung der langfristigen Finanz- und Marktexpansionsstrategie von Spindiag verantwortlich sein. Seine Ernennung in den Vorstand trat am 3. August 2020 in Kraft. Dr. Daniel Mark, CEO und Mitbegründer der Spindiag GmbH, erklärte hierzu: „Ich freue mich sehr, dass wir Winston als Finanzvorstand für die Spindiag gewinnen konnten. Seine Ernennung markiert den nächsten wichtigen Schritt für unser Unternehmen auf dem Weg zu einem In-vitro-Diagnostikunternehmen, nach vier erfolgreichen Finanzierungsrunden in den letzten drei Jahren. Seine langjährige internationale Erfahrung im globalen Finanzwesen wird bei der geplanten Markteinführung unseres Rhonda Point-of-Car Schnelltestsystems von entscheidender Bedeutung sein. Zudem wird Winston uns dabei unterstützen, die langfristige globale Unternehmens- und Finanzstrategie der Spindiag zu entwickeln.“ Winston Griffin, CFO der Spindiag GmbH, sagte: Ich freue mich, den Aufbau und die Leitung der Finanzabteilung der Spindiag zu übernehmen, und hoffe auf diese Weise zum Erfolg des Unternehmens in dieser wichtigen Entwicklungsphase beizutragen.” Winston Griffin verfügt über eine ausgewiesene Expertise in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Finanzplanung und -analyse, sowie bei Steuerfragen, bei der strategischen Planung und dem Risikomanagement, die er in über 30 Jahren bei P&G gesammelt hat. Zudem besitzt er umfangreiche Erfahrung im Management von Fusionen und Firmenübernahmen (M&As) sowie mit Lizenzverträgen. Er begann seine Karriere in Lateinamerika als Finanzanalyst und arbeitete zunächst in Peru und Mexiko, bevor er die Position des Finanzdirektors von P&G in Brasilien übernahm. Anschließend wurde Winston Finanzchef der globalen Healthcare Sparte von P&G, wo er neben seiner Verantwortung für das Finanzwesen auch die auf Healthcare spezialisierte Lizenzabteilung des Unternehmens unterstützte. Als Vizepräsident für Finanz- und Rechnungswesen in der Region Mitteleuropa, Naher Osten und Afrika (CEEMEA) war er maßgeblich an der Expansion von P&G in über 70 Schwellenländer beteiligt. Bevor er zum Vizepräsident Finanz- und Rechnungswesen der Region Europa ernannt wurde, war er als Finanzmanager mit globaler Verantwortung für die Abteilung Haushaltsprodukte von P&G in den USA tätig. Vor seinem Eintritt bei Spindiag hielt Winston Griffin institutionelle und operative Verwaltungsratsmandate bei Swiss Precision Diagnostics, einem Joint Venture von P&G und Abbott. Über Spindiag Die Spindiag GmbH mit Sitz in Freiburg im Breisgau, wurde 2016 von einem Team international renommierter Experten auf den Gebieten der Mikrofluidik, Lab-on-a-Chip-Technologie und der Life Sciences gegründet. Auf Basis einer proprietären, am Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme erforschten, Mikrofluidik-Technologie, entwickelt Spindiag das Rhonda Testsystem als nachhaltige Plattform zur Infektionsdiagnostik, und plant als erstes Produkt einen Schnelltest auf das SARS-CoV-2 Virus am Point of Care. Seit der Gründung erhielt das Unternehmen im Rahmen von vier Finanzierungsrunden insgesamt 24,9 Millionen Euro zur Produktentwicklung und Vorbereitung des Markteintritts. Zudem unterstützte das Landes Baden-Württemberg die Spindiag mit einer Finanzhilfe in Höhe von sechs Millionen Euro, um die Entwicklung des SARS-CoV-2-Schnelltests zu fördern. Die Spindiag wurde bereits vielfach ausgezeichnet, u.a. von Experten aus dem Gesundheitswesen wie B. Braun beim CODE_n-Wettbewerb und der Techniker Krankenkasse zusammen mit dem Handelsblatt beim health-i-Wettbewerb. Das Unternehmen ist nach EN ISO 13485 zertifiziert. www.spindiag.de

Science4Life sucht Innovationen: Die neue Wettbewerbsrunde startet

Calendar

04.08.2020

Life Sciences, Chemie und Energie gehören zu den zukunftsweisenden Branchen. Beim Businessplan-Wettbewerb von Science4Life werden aus Ideen konkrete Gründungsvorhaben. Einreichungsfrist der Ideenskizze ist am 23. Oktober 2020. Eine Geschäftsidee, drei Phasen und am Ende der fertige Businessplan: Am 1. September 2020 startet die neue Wettbewerbsrunde von Science4Life. Deutschlands größter Businessplan-Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Life Sciences, Chemie und Energie bietet angehenden Gründern die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee marktfähig zu machen und begleitet sie auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. Neben Preisgeldern von insgesamt 85.000 Euro profitieren die Teilnehmer von exklusiven Workshops, Zugang zu einem Netzwerk aus über 300 Branchen-Experten sowie Online-Seminaren, digitalen Events und vielem mehr. Start-ups aus den Bereichen Life Sciences und Chemie können sich online bis 23. Oktober 2020 für den Science4Life Venture Cup und Energie-Gründer für den Science4Life Energy Cup registrieren. Die neue Wettbewerbsrunde startet mit der Ideenphase. Die Teilnahme ist einfach und schnell: Gründerteams reichen ihre dreiseitige Ideenskizze online ein und bekommen ausführliches schriftliches Feedback. Die Teilnehmer haben in dieser Phase die Möglichkeit, ihre Ideen frühzeitig von Experten checken zu lassen und daraufhin feinzujustieren. Gründungsförderung im Bereich Life Science, Chemie und Energie wichtiger denn je „In Zeiten von Corona wurde deutlich, wie wichtig Innovationen für die Gesellschaft sind. Nur so können wir schnell auf globale Herausforderungen reagieren“, erklärt Science4Life-Projektleiter Dr. Peter Wonerow. Zu den Science4Life-Alumni gehören unter anderem APEIRON Biologics, die aktuell an einem Medikamentenkandidaten gegen Corona arbeiten, sowie Spindiag mit seinem SARS-CoV-2 Schnelltestsystem. Doch nicht nur im Kampf gegen Covid-19, sondern auch im Bereich Elektromobilität sowie erneuerbaren Energien, setzt die Gründerinitiative an und fördert Ideen mit Know-how, Netzwerk und finanzieller Unterstützung. Alle Details zur Teilnahme im Überblick Die Teilnahmebedingungen sind einfach: Per Online-Registrierung können sich Gründungsinteressierte anmelden und eine dreiseitige Ideenskizze einreichen. Anschließend erhält jedes Gründerteam ein ausführliches schriftliches Feedback, aus dem die Stärken und Schwächen ihrer Geschäftsidee hervorgehen. Die besten Teams werden zu den Science4Life Academy-Days nach Frankfurt am Main eingeladen. Dort haben sie die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee mit Experten zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Die besten Ideen werden mit einem Preisgeld von 500 Euro ausgezeichnet. Nach der Ideenphase folgen die Konzept- und Businessplanphase mit dem Ziel, am Ende einen fertig ausgearbeiteten Businessplan als Basis für die eigene Unternehmensgründung in den Händen zu halten.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen