Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

3D Systems to Expand Healthcare Applications Portfolio with Acquisition of Kumovis

Calendar

22.06.2022

 Unique extrusion printing technology for medical-grade polymers will expand addressable market for personalized healthcare solutions Regulatory clearance anticipated this year Ability to produce 3D printed medical devices in PEEK helps deliver optimal solutions tailored for end-user, enhances patient experience ROCK HILL, South Carolina, February 23, 2022 – 3D Systems (NYSE:DDD) today announced that it has entered into an agreement to acquire Kumovis, a Munich, Germany-based additive manufacturing solutions provider for personalized healthcare applications. Kumovis’ solutions are built upon their unique extrusion technology specifically developed for precision printing of medical-grade, high-performance polymers such as PEEK (polyether ether ketone). These materials are often preferred for human implants and surgical instrumentation applications, and, when combined with the Kumovis 3D printing technology, enable surgeons to deliver better, faster, and more economical patient outcomes. With this acquisition, 3D Systems will add a unique extrusion technology to its extensive polymer printing healthcare portfolio, allowing the company to expand its addressable market for personalized healthcare applications. “As a pioneer in personalized healthcare solutions, 3D Systems is continuously searching for opportunities to expand our application offerings that will advance healthcare delivery,” said Dr. Jeffrey Graves, president and CEO, 3D Systems. “The addition of the Kumovis team – their expertise and technology – will be highly synergistic to our medical business model. Our proven ability to deliver regulatory-approved, implantable 3D printed medical devices, personalized to improve patient outcomes, to surgeons around the world through our exceptional channel partners, will help ensure that the Kumovis PEEK-based offerings can be brought to market quickly and effectively. Moreover, 3D Systems’ expanding point of care initiatives will be greatly enhanced through the inclusion of Kumovis’ unique ‘integrated clean room’ printing technology, allowing hospitals and other end-users to tailor products on-demand, to meet specific patient requirements in the quickest and most resource-efficient manner. ”Stefan Leonhardt, co-CEO and co-founder of Kumovis added, “In addition, by joining forces with 3D Systems, we will be able to combine their outstanding solutions with our unique PEEK printing technology to offer efficient, validated end-to-end workflows to produce personalized implants and improve patient outcomes. We look forward to increasing the focus on our core competencies to help accelerate the development of the next generation of implants and transform medical device manufacturing.” PEEK is a very desirable material for the production of medical devices because it is lightweight, resistant to thermal and ionizing radiation, and possesses mechanical properties similar to those of human bone. The addition of Kumovis’ additive manufacturing solutions to the company’s personalized healthcare solutions portfolio will allow 3D Systems to expand its offering for medical devices and point of care markets for the following indications: Craniomaxillofacial applications have been a core focus for 3D Systems for many years. Through this acquisition, the company will expand its VSP® (virtual surgical planning) solutions portfolio to include PEEK implant manufacturing in addition to its anatomical model and surgical guidance products for a complete solution that can be bundled for its customers. Bone plates for trauma is a new application focus for which Kumovis is developing carbon fiber reinforced PEEK bone plates for trauma and fracture fixation applications. This has the potential to open more opportunities for 3D Systems to penetrate and grow the trauma point of care medical market segment. Spinal cages for which 3D Systems is a leader in the development, production, and sale of both implanted parts and systems for in-house production. As a renowned leader in personalized healthcare solutions, 3D Systems has worked with surgeons over the last decade to plan more than 140,000 patient-specific cases, and manufacture more than two million implants and instruments for 100+ CE-marked and FDA-cleared devices from its world-class, FDA registered, ISO 13485-certified facilities in Littleton, Colorado, and Leuven, Belgium. The company intends to integrate the Kumovis technologies into these locations as a symbiotic fit with its legacy quality systems and regulatory requirements to provide parts to current and prospective customers, as well as deploy this unique extrusion technology at medical and dental point of care providers to produce both implants and surgical instruments. 3D Systems expects this transaction to close in April of 2022. The company will comment further on this growth investment in its upcoming earnings call, scheduled for Monday, February 28, 2022, at 4:30 p.m. Eastern Time. For more information, please visit the company’s website. Forward-Looking Statements Certain statements made in this release that are not statements of historical or current facts are forward-looking statements within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements involve known and unknown risks, uncertainties and other factors that may cause the actual results, performance or achievements of the company to be materially different from historical results or from any future results or projections expressed or implied by such forward-looking statements, including the ability of Kumovis and 3D Systems to consummate the transaction as expected, 3D Systems’ ability to integrate Kumovis into its business, and 3D Systems’ ability to realize the expected benefits of the transaction. In many cases, forward-looking statements can be identified by terms such as "believes," "belief," "expects," "may," "will," "estimates," "intends," "anticipates" or "plans" or the negative of these terms or other comparable terminology. Forward-looking statements are based upon management’s beliefs, assumptions, and current expectations and may include comments as to the company’s beliefs and expectations as to future events and trends affecting its business and are necessarily subject to uncertainties, many of which are outside the control of the company. The factors described under the headings "Forward-Looking Statements" and "Risk Factors" in the company’s periodic filings with the Securities and Exchange Commission, as well as other factors, could cause actual results to differ materially from those reflected or predicted in forward-looking statements. Although management believes that the expectations reflected in the forward-looking statements are reasonable, forward-looking statements are not, and should not be relied upon as a guarantee of future performance or results, nor will they necessarily prove to be accurate indications of the times at which such performance or results will be achieved. The forward-looking statements included are made only as of the date of the statement. 3D Systems undertakes no obligation to update or revise any forward-looking statements made by management or on its behalf, whether as a result of future developments, subsequent events or circumstances or otherwise. About 3D Systems More than 30 years ago, 3D Systems brought the innovation of 3D printing to the manufacturing industry. Today, as the leading additive manufacturing solutions partner, we bring innovation, performance, and reliability to every interaction - empowering our customers to create products and business models never before possible. Thanks to our unique offering of hardware, software, materials, and services, each application-specific solution is powered by the expertise of our application engineers who collaborate with customers to transform how they deliver their products and services. 3D Systems’ solutions address a variety of advanced applications in healthcare and industrial markets such as medical and dental, aerospace & defense, automotive, and durable goods. More information on the company is available at www.3dsystems.com. About Kumovis One thing up front: Kumovis is more than just another 3D printer manufacturer. Since its founding in 2017, the Munich, Germany-based start-up has been working on industry-specific end-to-end workflows to transform the manufacturing of medical devices and thus improve patient care. Kumovis has developed 3D printing technology specifically for this purpose and combined it with clean room technology. Be it in the industrial or surgical environment, the focus is on the economical production of functionalized as well as patient-matched implants and instruments made of high-performance polymers. Kumovis also provides medtech companies and hospitals with a regulatory roadmap and documentation, enabling new medical devices to benefit patients faster. For more information, please visit www.kumovis.com.

Seed-Runde für Markteintritt der nachhaltigen Lederalternative LOVR der Revoltech GmbH

Calendar

03.06.2022

Das Darmstädter Startup Revoltech GmbH schließt einen gemeinsamen Investitionsvertrag mit der b.value AG, der BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH und HEAG Holding AG. Revoltech entwickelt einen innovativen und nachhaltigen Leder-Ersatzstoff aus rein pflanzlichem Material mit dem Produktnamen LOVR. Das siebenstellige Seed-Investment soll die Entwicklung des operativen Geschäfts voranbringen. Revoltech wurde im Jahr 2021 von Lucas Fuhrmann, Julian Mushövel und Montgomery Wagner gegründet und ist eine Ausgründung aus der TU Darmstadt. Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung und Vermarktung eines nachhaltigen Leder-Ersatzstoffes mit dem Produktnamen LOVR. LOVR steht dabei für „Lederähnlich-Ohne Plastik-Vegan-Reststoffbasiert“. Die plastikfreie und rein pflanzliche Alternative zu dem tierischen Produkt sieht nicht nur aus wie Leder, sondern fühlt sich auch so an. Hergestellt wird es mit einer einzigartigen Technologie aus landwirtschaftlichen Reststoffen und rein pflanzlichen Zusätzen. Das Textil ist recycelbar und biologisch abbaubar. Die ursprüngliche Idee für das Produkt hatte Lucas Fuhrmann nach einem Praktikum bei einem Modeunternehmen, das für seine fairen und grünen Produkte bekannt war. Nach der Erkenntnis, dass ein Großteil der angeblichen Nachhaltigkeit oft Greenwashing ist, begann er Alternativen für Leder zu erforschen, bei denen keine Chemikalien oder Plastik verwendet werden. Das Ergebnis ist LOVR, dessen Herstellungsprozess unter Verwendung von Reststoffen des in Deutschland angebauten Hanfs erfolgt. Zudem werden nur 0,3 % der CO2-Emissionen benötigt, die bei der konventionellen Lederherstellung anfallen. „Unsere bahnbrechende Technologie stellt sicher, dass wir LOVR mit einem minimalen Kohlenstoff-Fußabdruck produzieren können. Unser Material wird eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt unserer Ökosysteme spielen“, bekräftigt Julian Mushövel, Co-Founder & CTO. Das Seed-Investment wird für die Entwicklung des operativen Geschäfts und den Ausbau der Produktion des revolutionären Textils verwendet. „Die Seed-Finanzierung ist ein großer Schritt für LOVR. Ich bin sehr froh, dass wir Partner gefunden haben, die unsere Vision einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft teilen und unterstützen“, sagt Lucas Fuhrmann, Co-Founder und CEO.  Auch Montgomery Wagner, Co-Founder & COO, ist begeistert von den Perspektiven, die sich durch das Investment ergeben: „Mit dieser Seed-Runde finanzieren wir unseren Markteintritt. In den nächsten zwei Jahren wird es darum gehen, den Schritt vom Labor in die Industrie zu machen. Wir freuen uns, dass b.value, BMH und HEAG uns bei diesem Vorhaben unterstützen.“ Peter Kallien, Vorstand der b.value AG, betonte: „Wir freuen uns, die Revoltech GmbH mit ihrer nachhaltigen Lederalternative LOVR, die auf einer starken und skalierbaren Technologiebasis und einem hochkompetenten und enthusiastischen Gründerteam basiert, bei ihrer Mission zu unterstützen, den Ledermarkt zu revolutionieren.“ „LOVR hat die erste wirklich nachhaltige Alternative zu Leder entwickelt und leistet damit einen großen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Leder- und Textilindustrie“, ist Helge Haase, verantwortlicher Investment Manager bei der BMH, überzeugt. „Wir sehen ein erhebliches Wachstumspotenzial, da der Trend zu nachhaltigem Wirtschaften alle Branchen erreicht hat und nicht mehr wegzudenken ist.“ Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Dr. Markus Hoschek, Vorstände der HEAG, blicken mit Zuversicht in die gemeinsame Zukunft: „Eines der Hauptziele der HEAG ist es, Start-ups zu unterstützen, die sich mit innovativen Konzepten ökologischen und sozialen Herausforderungen stellen. Mit ihrer Idee von nachhaltigen Alternativen zu Leder passt die Revoltech GmbH perfekt zur HEAG und zum HEAG Gründerfonds.“ Über Revoltech Die Revoltech GmbH entwickelt, produziert und vertreibt LOVR, eine plastikfreie und 100% pflanzliche Alternative zu Leder aus Hanffasern. Das Ziel des Unternehmens ist es, die Lederindustrie durch die Einführung eines wirklich nachhaltigen Materials aus landwirtschaftlichen Abfällen zu verändern. Die Produktion basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und kommt ohne Chemikalien aus. www.madewithlovr.com Über b.value Die b.value AG investiert nicht nur als Frühphaseninvestor in die Bereiche Synthetische Biologie und Advanced Materials, sondern unterstützt ihre Portfoliounternehmen aktiv bei der Entwicklung mit dem einzigartigen „b.value Company Building“-Ansatz: Die Portfoliounternehmen profitieren von der hohen technologischen Expertise und operativen Erfahrung des b.value-Teams. Das Führungsteam verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Gründung, Führung und Entwicklung von Technologieunternehmen und der Kommerzialisierung biotechnologischer Entwicklungen. Darüber hinaus profitieren sie von der geballten Erfahrung des Aufsichtsrates und des breiten Netzwerks der b.value AG. www.b-value.de Über die BMH Die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH („BMH“) mit Sitz in Wiesbaden wurde 2001 gegründet und ist 100-prozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba). Über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist die BMH Hessen aktiv in die Wirtschaftsförderung des Landes Hessen eingebunden. Als mittelständische Beteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaft bündelt BMH die öffentlichen Beteiligungsinteressen und Finanzierungsinstrumente für Frühphasen-, Wachstums- und Mittelstandsunternehmen in Hessen. Die BMH verwaltet derzeit sieben Beteiligungsfonds mit einem investierten Beteiligungsvolumen von rund 125 Millionen Euro. Seit Gründung hat die BMH über 250 Millionen Euro in insgesamt mehr als 500 Unternehmen investiert. Beteiligungsschwerpunkte sind unter anderem die Sektoren Software & IT, Life Sciences, Maschinen- und Anlagenbau, Industriegüter, Professional Services und E-Commerce. www.bmh-hessen.de Über HEAG Die HEAG ist die Holding- und Verwaltungsgesellschaft des HEAG-Konzerns. Sie ist auch die Beteiligungsmanagementgesellschaft der Stadt Darmstadt. Die HEAG unterstützt die wirtschaftlichen Beteiligungen der Stadt Darmstadt und verankert die Ziele der Stadt, insbesondere bei den rund 110 Mehrheitsbeteiligungen. Die HEAG ist der zentrale Berater der Stadt Darmstadt in allen wirtschaftlichen Belangen der kommunalen Unternehmen. www.heag.de

Spindiag erklärt CE-Konformität für zwei neue Rhonda PCR-Schnelltests zum Einsatz am Point of Care (POC)

Calendar

02.06.2022

Spindiag erklärt CE-IVD Konformität für zwei neue Tests zur Verwendung mit dem Rhonda POC PCR-Schnelltestsystem Rhonda Respi disk zur differenzierten Erkennung von SARS-CoV-2, Influenza A/B und RSV sowie ein MRSA Test zum Nachweis antibiotikaresistenter Keime Erweiterung des Testportfolios belegt Innovationsstärke des Freiburger Start-ups Freiburg im Breisgau, Deutschland, 31. Mai 2022 – Spindiag GmbH, ein in-vitro-Diagnostik Start-up mit Sitz in Freiburg im Breisgau gab heute bekannt, dass das Unternehmen zwei neue Tests für sein Rhonda PCR-Schnelltestsystem gemäß CE-IVD Richtlinie konform erklärt hat. Die neue Rhonda Respi disk ermöglicht den Nachweis der vier Erreger SARS-CoV-2, Influenza A, Influenza B sowie des Respiratorischen Synzytial Virus (RSV) mit nur einem Abstrich in deutlich unter einer Stunde. Ein Test zum Nachweis von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) wurde zeitgleich CE-IVD konform erklärt und ergänzt das wachsende Portfolio des Unternehmens, das sein Rhonda System aktuell in Deutschland und Österreich vertreibt. Dr. Daniel Mark, CEO und Mitgründer der Spindiag erklärt hierzu: “Point-of-Care Testverfahren werden für die Infektionsdiagnostik immer wichtiger. Um die Ausbreitung von Krankheiten durch zu spät erkannte Infektionserreger zu verhindern, gibt es einen hohen medizinischen Bedarf für schnelle, zuverlässige Tests, wie sie beispielweise in der Notaufnahme von Krankenhäusern eingesetzt werden können. Ich freue mich deshalb sehr, dass unser Start-up seine Innovationskraft erneut unter Beweis stellen konnte, indem wir zeitgleich zwei neue PCR-Tests für den Markt anbieten. Mit dem Respi Test kann nun medizinisches Fachpersonal in weniger als einer Stunde gleichzeitig auf vier virale respiratorische Erreger testen. So kann beispielsweise ein Corona- von einem Grippe-Virus unterschieden werden und im Krankenhaus dann zielgerichtete Hygiene-Maßnahmen eingeleitet werden. Corona hat den Fokus auf virale Erreger gelenkt, dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass antibiotikaresistente Keime eine ernstzunehmende Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit sind, wie eine aktuelle Lancet Studie1 belegt. Für diese Herausforderung haben wir unseren zweiten neuen Test entwickelt: der MRSA Test erkennt den resistenten Erreger zuverlässig und wird dazu beitragen, vulnerable Gruppen zu schützen. Ein schneller und zuverlässiger Nachweis kann so eine Ausbreitung von antibiotikaresistenten Keimen in Gesundheitssystemen bremsen.“ Testen in Gesundheitseinrichtungen bleibt auch nach dem Aufheben von Corona- Schutzmaßnahmen sehr wichtig. Durch den Wegfall der Maskenpflicht können sich beispielsweise respiratorische Erreger wieder sehr viel einfacher verbreiten. Die viralen Atemwegserkrankungen haben sehr ähnliche Symptome und erfordern eine schnelle Entscheidung am Point of Care. Der Rhonda Respi Test ermöglicht, diesen medizinischen Bedarf zu decken. Corona hat zudem die Situation für die Verbreitung antibiotikaresistenter Keime noch verschärft, da während einer COVID-19 Erkrankung bakterielle Ko-Infektionen auftreten können2. Rhonda ermöglicht medizinischem Fachpersonal im Krankenhaus einfach und schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen: Geschwindigkeit ist kombiniert mit der Zuverlässigkeit des PCR-Testverfahrens. Unnötige Isolations-Maßnahmen können so vermieden und vulnerable Gruppen gleichzeitig effektiv vor möglichen Ansteckungen geschützt werden. Lernen Sie Rhonda kennen und besuchen Sie uns auf der 53. Gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) & der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), vom 22. bis 25. Juni 2022 in Salzburg. Über Rhonda Das vollautomatische Rhonda PCR-Schnelltestsystem besteht aus einem Analysegerät, dem sog. Rhonda player, mit einlegbarer Testkartusche, der sog. Rhonda disk. Die Rhonda Technologie ermöglicht zuverlässige PCR-Testergebnisse in Laborqualität in deutlich unter einer Stunde, wodurch die Integration des Systems in den klinischen Alltag - am Point of Care - problemlos möglich wird. Der Testablauf ist denkbar einfach und anwenderfreundlich: ganz ohne manuelles Pipettieren können Abstrichproben direkt in die Testkartusche eingebracht werden – sie enthält alle für die Testung benötigten Reagenzien. Das spart Zeit und reduziert das potenzielle Infektionsrisiko für Anwender auf ein Minimum. Ähnlich wie eine CD wird die Rhonda disk in den Rhonda player eingeführt und vollautomatisch prozessiert. Ein weiterer Vorteil: im Analysegerät können zwei Rhonda disks einer Applikation gleichzeitig analysiert werden, was effizientes Testen ermöglicht. Die Ergebnisse lassen sich direkt am Gerät ablesen und - wenn erforderlich - digital an die Rhonda app oder in die Krankenhaus-IT übertragen. Über die Spindiag GmbH Die Spindiag GmbH mit Sitz in Freiburg im Breisgau, Deutschland, ist ein in-vitro-Diagnostik Start-up, das im Jahr 2016 von einem Team international renommierter Experten auf den Gebieten der Mikrofluidik, Lab-on-a-Chip-Technologie und den Life Sciences als Spin-off von Hahn-Schickard und der Universität Freiburg gegründet wurde. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, schnelle diagnostische Resultate einfach bereitzustellen: sein PCR-basiertes Schnelltestsystem Rhonda bietet medizinischem Fachpersonal in Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen eine nachhaltige Plattform zur zuverlässigen Infektionskontrolle am Point of Care. Mit einem multidisziplinären Team aus mehr als 100 Mitarbeitenden an drei lokalen Standorten, entwickelt und vermarktet Spindiag sein auf Basis einer proprietären Mikrofluidik-Technologie entwickeltes Testsystem. Das aktuelle Testportfolio umfasst drei PCR-Schnelltests: zum Nachweis von SARS-CoV-2 (CE-IVD 2020), zur differenzierten Erkennung der vier Erreger SARS-CoV-2, Influenza A, Influenza B und dem Respiratorischen Synzytial Virus (RSV), sowie einen Test zum Nachweis vom Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). Zukünftig können mit der modularen Rhonda Plattform bis zu 36 Erreger in unter einer Stunde nachgewiesen werden. Spindiag wurde bereits vielfach ausgezeichnet, u.a. von Experten aus dem Gesundheitswesen wie B.Braun beim CODE_n-Wettbewerb und der Techniker Krankenkasse zusammen mit dem Handelsblatt beim health-i-Wettbewerb. Im Jahr 2021 wurde das Rhonda Testsystem für sein herausragend einfaches und benutzerfreundliches Design mit dem international renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet. Das Unternehmen ist nach EN ISO 13485 zertifiziert. www.spindiag.com Rhonda ist eine eingetragene Marke der Spindiag GmbH. Kontakt für Anfragen: Simone A. Schümmelfeder Leitung Marketing und Kommunikation E-Mail: publicrelations@spindiag.com Tel.: +49 (0) 761 600 49 660

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen