Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

ZAITRUS (MYTRA) bekommt Zusage für Anschlussstipendium

Calendar

02.11.2023

ZAITRUS (ehem. MYTRA) bekommt nach Auslauf ihres EXIST Gründerstipendiums ein Anschlussstipendium. ✨ Jedes Ende ist jedoch auch ein Neuanfang! ✨ Nicht nur das Stipendium endet, sondern auch die Zeit, in der wir MYTRA heißen. Ab jetzt starten wir mit unserem neuen Namen ZAITRUS durch! ? Und das sind nichtmal alle Neuigkeiten ? Wie schon gesagt - die Ereignisse überschlugen sich! ? Nachdem jetzt im Oktober nun also die Finanzierung durch das EXIST Gründerstipendium ausläuft, waren wir in den letzten Monaten intensiv auf der Suche nach Anschlussfinanzierungen und wir konnten uns tatsächlich eine Zusage für ein Anschlussstipendium zum 1.11.23 sichern. Letztendlich konnten wir dieses leider doch nicht annehmen, da sich parallel dazu eine einmalige Chance für uns ergab! ? Morgen - am 1.11.2023 - startet für uns eine zweijährige Kooperation, durch welche wir einen starken Kooperationspartner an unserer Seite haben & uns bis Ende 2025 komplett finanzieren können!? Die nächsten Wochen geht es rasant bei uns weiter, denn für uns steht nun ein Umzug in unsere ersten eigenen Büro- und Laborräume an ? Nach einer sehr schönen Zeit an der Universität Bayreuth geht es für uns jetzt einen Schritt weiter. Das ist also unser letzter offizieller Post als MYTRA ✨ Ein bisschen Melancholie schwingt hier mit, jedoch ist die Freude auf das was vor uns liegt deutlich größer! Ab Morgen erwartet wir euch hier im neuen „ZAITRUS“-Look? Wir freuen uns riesig auf die kommende, spannende Zeit und arbeiten weiterhin unermüdlich an der Realisierung unseres Messgeräts und Detektionsverfahrens für Mikroplastikpartikel! ✨   Hier gehts zum Post.

Car manufacturer Kia partners with revoltech for concept car

Calendar

25.10.2023

? ? Exciting news from the world of sustainable progress! ? ? We are thrilled to announce that our LOVR material has been integrated into the new EV4 Kia Concept Car and is now proudly on display in Seoul! This collaboration marks another milestone in our mission to develop materials with maximum impact. In collaboration with us and other leading partners, Kia created a forward-thinking concept vehicle that represents a significant step towards sustainability. Marília Biill Head of CMF Design at Kia Worldwide explains why LOVR was chosen for the car’s interior: “Not only is it highly sustainable, but it’s also highly moldable too, which means it is a very versatile material to work with, plus it enhances the EV concept’s cabin with its beautiful rich color.” She further adds: “Hemp is a rapidly growing plant that requires minimal resources to cultivate.” We are very proud of this achievement and thank Kia Worldwide for their trust and cooperation. Stay tuned - that's just the beginning!

FarmInsect erhält 8 Mio. Euro in einer überzeichneten Serie A-Finanzierung

Calendar

24.10.2023

Das AgriTech Start-up FarmInsect hat eine überzeichnete Serie-A-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen und sich so insgesamt 8 Mio.Euro für den Ausbau seiner modularen Insektenzuchtanlage gesichert, die eine alternative Proteinquelle in die lokale Tierfuttererzeugung einführen soll. Das AgriTech-Start-up FarmInsect GmbH hat eine überzeichnete Serie-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich insgesamt 8 Mio. Euro gesichert. Die Finanzierungsrunde der Münchner Insektenzüchter wurde von Sandwater angeführt, weitere Investoren waren Bayern Kapital, die australische Minderoo Foundation, der EIC Fund sowie die Altinvestoren HTGF und UnternehmerTUM Funding for Innovators. Das in München ansässige Unternehmen hat eine modulare Komplettlösung für die dezentrale Produktion von Insekten als nachhaltiges Tierfutter entwickelt und zielt damit auf den Markt für nachhaltigere und CO2-ärmere Proteinquellen als konventionelle Tiernahrung. Als Futterquelle für die Schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens) werden lokale landwirtschaftliche Reststoffe genutzt, wodurch gleichzeitig die Abholzung von Wäldern und die Überfischung der Meere durch Sojaanbau und Fischmehlproduktion als derzeitige Begleitumstände der Tierfutterproduktion reduziert werden sollen. Die modularen Insektenmastanlagen können vor Ort in landwirtschaftlichen Betrieben errichtet werden. FarmInsect liefert seinen Kunden wöchentlich Junglarven, die vor Ort mit regionalen Reststoffen wie Schalen oder Ernteresten gemästet werden und so ihr Körpergewicht innerhalb einer Woche um mehr als das 250-Fache steigern. Durch diesen Stoffkreislauf wird hochwertiges, eiweißreiches Futtermittel direkt vor Ort im landwirtschaftlichen Betrieb produziert – zu geringeren Kosten, mit weniger CO2-Emissionen und völlig unabhängig von globalen Lieferketten. Das neu eingeworbene Kapital wird für die kommerzielle Skalierung und Weiterentwicklung der Insektenzuchtlösungen von FarmInsect eingesetzt. Dass sich in unmittelbarer Nachbarschaft ein Unternehmen mit dem Namen "Die Käferwerkstatt" angesiedelt hat, spricht jedoch nicht für ein neuartiges Insektencluster im Münchner Nordwesten. Hier werden Modelle des historischen Volkswagen Kugelporsches restauriert. ©|transkript.de/gkä

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen