Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

02.07.2024

Top Thema

Start-ups für die Zukunft: Science4Life zeichnet die innovativsten Geschäftsmodelle aus

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Energie 360° investiert in neuartige Batteriespeicher-Technologie

Calendar

30.07.2020

Der Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360° unterstützt Start-ups, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen und intelligent vernetzten Energiezukunft leisten. Neu beteiligt sich die Energiedienstleisterin am Münchner Start-up Stabl Energy GmbH, das Batterie-Lösungen ent- wickelt, um erneuerbare Energien zu speichern. Eine zentrale Herausforderung auf dem Weg zur Energiewende ist die Speicherung und Bereitstellung von erneuerbaren Energien. Stabl Energy GmbH aus München hat dazu eine Lösung gefunden: Das Start-up entwickelte eine Technologie, die Batteriespeicher durch modulare und dynamische Wechsel- richter effizienter, sicherer und günstiger macht. Wechselrichter sind elektrische Geräte, die Gleich- spannung in Wechselspannung umwandeln. Modulares Batteriesystem zur Speicherung von erneuerbaren Energien Das Kernprinzip der Technologie besteht darin, Hochvolt-Batteriepacks in viele kleinere Module aufzu- splitten, diese jeweils mit einem kleinen Wechselrichter auszustatten und so ein dynamisch-modulares Batteriesystem anzubieten. Dieses Konzept garantiert eine sehr hohe Ausfallsicherheit und verbessert zudem die Sicherheit – sowohl im Betrieb als auch bei der Installation. Ruth Happersberger, Vorsit- zende des Smart Energy Innovationsfonds und Mitglied der Geschäftsleitung bei Energie 360°, ist überzeugt: «Das Wechselrichtersystem von Stabl bietet Lösungen für viele zentrale Herausforderun- gen von heutigen Batteriespeichern. Das neuartige Wechselrichtersystem hat das Potenzial, den Bat- teriespeichermarkt nachhaltig zu verändern und die Energiewende dadurch schneller voranzubringen. Stabl ergänzt somit perfekt das bestehende Portfolio des Innovationsfonds». Technologie auch für Second-Life-Batterien geeignet Die innovative Technologie von Stabl Energy GmbH ermöglicht es, ausrangierte Batterien von Elektro- autos erneut zu nutzen. Mithilfe der modularen Wechselrichter können Batteriemodule einfach aus elektrischen Fahrzeugen in stationäre Batterien überführt werden. Für den Wechselrichter von Stabl spielen die teilweise sehr unterschiedlichen Restkapazitäten von Batteriemodulen keine Rolle. Denn die maximal nutzbare Kapazität aller Module kann, im Gegensatz zu einem zentralen Wechselrichter, erhöht werden. Die Grafik «Batteriespeicher mit Stabl» veranschaulicht dieses Prinzip. Metin Zerman, Investment Manager des Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360°: «Durch die Technologie von Stabl werden Batteriespeicher für viele Anwendungen auch finanziell attraktiv. Be- sonders die Flexibilität und Kombination von verschiedenen Batteriemodulen in einem Batteriespei- cher – sowie die einfache Wiederverwendung von Second-Life-Batterien – machen dieses Konzept extrem spannend.» Stabl Energy GmbH wird durch den Exist Forschungstransfer gefördert, welcher wissenschaftliche Spin-offs unterstützt. Kontakt für Medien Ruth Happersberger, Vorsitzende Smart Energy Innovationsfonds Energie 360°, Aargauerstrasse 182, 8010 Zürich Tel. + 41 43 317 24 51 Mail: ruth.happersberger@energie360.ch Über Energie 360° Energie 360° macht nachhaltige Energie in der ganzen Schweiz nutzbar. 280 Mitarbeitende engagie- ren sich gemeinsam mit Kundinnen und Kunden, Partnern und Gemeinden für erneuerbare Energie und ökologische Mobilität. Energie 360° gehört zu 96% der Stadt Zürich, die sie – wie 42 weitere Ge- meinden – mit immer mehr erneuerbarem Gas versorgt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Energielösungen, investiert in Elektroladestationen und ist führend bei Biogas und Holzpellets. Über ihren Smart Energy Innovationsfonds unterstützt Energie 360° Start-ups in den Bereichen Cleantech, Energie, Smart Cities und Mobilität. So leistet Energie 360° Tag für Tag einen Beitrag zur Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft – hier und jetzt für die kommenden Generationen.

Tubulis Raises €10.7 M Series A to Advance Development of a New Generation of Antibody-Drug Conjugates

Calendar

24.07.2020

MUNICH, GERMANY, July 21, 2020 – Tubulis today announced the close of a €10.7 million Series A financing round to accelerate the development of a new class of highly stable and efficient antibody-drug conjugates (ADCs) and to support the further growth of the company. The financing round was co-led by BioMedPartners and High-Tech Gründerfonds (HTGF) with support from Seventure Partners, coparion, Bayern Kapital, and OCCIDENT alongside significant contributions by high net worth individuals and the founders. Tubulis was spun out in 2019 from the Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin and the Ludwig Maximilians University (LMU) in Munich with the aim of expanding the therapeutic potential of ADCs for cancer and other disease indications. “Tubulis’ objective is to use our dual platform approach to generate uniquely matched and disease-specific ADCs that combine selective antibodies with effective payloads,” said Dominik Schumacher, CEO and co-founder of Tubulis. “The funding committed by this experienced syndicate represents a validation of our technology and reflects the recent renaissance in ADC development in our industry. These proceeds will enable us to continue validating our platforms and to move our first two selected ADC candidates towards the clinic.” Michael Wacker, Partner at BioMed Partners commented: “Tubulis is tackling the limitations of current ADCs head-on and is helping to shape the future of ADCs for the treatment of a broad range of diseases. We look forward to supporting the team at Tubulis as they continue to build the company in a growing field with a high need for innovative solutions.” Tubulis’ uniquely versatile and customizable ADC technology portfolio consists of two proprietary technologies which are based on scientific discoveries made in the research groups of Prof. Christian Hackenberger (FMP), Prof. Heinrich Leonhardt (LMU) and Dr. Jonas Helma-Smets, who are all co-founders of the company. Jonas Helma-Smets also joined the company as CSO. The platforms accommodate the complexities of modern ADC design with regard to protein format, payload potency and payload hydrophobicity. P5 conjugation is a novel chemistry for cysteine-selective conjugation. It allows for ultra-stable ADC generation with unprecedented linker stability and chemical flexibility, enabling rapid lead identification. The Tub-tag® platform was inspired by microtubule biology and adds a significant amount of stability to the ADC product candidates by modulating the antibody to provide a highly beneficial microenvironment for the payload. Moreover, the human-derived nature of the Tub-tag® reduces the risk of unwanted immune responses. Combining these platforms addresses the main bottlenecks in the field, ADC stability and payload-driven toxicity. Tubulis will prioritize the use of these technologies for internal drug discovery and development activities to generate uniquely matched antibody-drug conjugates, tailored to the respective indication. During the spin-out phase the company has already been recognized by several early-stage start-up awards including the Outstanding Start-up Award at Venture.Med 2019, the Leibniz Entrepreneurship Award as well as being an official EIT Health success story. Tubulis is an EIT Health Investor Network supported company. About Tubulis Tubulis generates uniquely matched protein-drug conjugates by combining proprietary novel technologies with disease-specific biology. Our goal is to expand the therapeutic potential of antibody-drug conjugates (ADCs) ushering in a new era and delivering better outcomes for patients. Employing the company’s proprietary ADC development approach, Tubulis will advance a variety of conjugates, unlimited by indication. For more information visit www.tubulis.com or follow us on LinkedIn and Twitter. About BioMedPartners Based in Basel, Switzerland, BioMedPartners is an independent European venture capital firm that acts as lead-or co-lead investor providing private equity to early- to mid-stage life sciences companies. Since 2002, BioMedPartners has invested in several highly innovative companies of which twenty-two have already either successfully been acquired by leading biopharma companies or have completed an IPO. With more than CHF 350 million in capital under management and a strong team of experienced industry experts as well as an extensive scientific and pharma network, BioMedPartners has established itself as one of the leading early-stage human healthcare investors in Europe. In February 2018 the company announced the closing of BioMedInvest III, their third equity venture capital fund of CHF 100 million. In this third fund BioMedPartners is focusing on the build-up of companies with highly innovative early stage assets and technology platforms. One of the first investments of BioMedInvest III was in the Swiss immuno-oncology company Amal SA (Geneva) which has been acquired by Boehringer Ingelheim in June 2019. For more information, please visit www.biomedvc.com. About High-Tech Gründerfonds High-Tech Gründerfonds (HTGF) is a seed investor that finances high-potential, techdriven start-ups. With around EUR 900 million in total investment volume across three funds and an international network of partners, HTGF has already helped forge almost 600 start-ups since 2005. Driven by their expertise, entrepreneurial spirit and passion, its team of experienced investment managers and startup experts help guide the development of young companies. HTGF’s focus is on high-tech start-ups in the fields of digital business models, industrial technology, life sciences, chemistry and related business areas. To date, external investors have injected over EUR 2.5 billion into the HTGF portfolio via more than 1,600 follow-on financing rounds. HTGF has also successfully sold interests in more than 100 companies. Investors in the public-private partnership include the Federal Ministry of Economics and Energy, KfW Capital, the Fraunhofer-Gesellschaft and 32 companies. Our fund investors. About Seventure Partners With €750m net commitments under management as of the end of 2018, Seventure Partners is a leading venture capital firm in Europe. Since 1997, Seventure Partners has been investing in innovative businesses with high growth potential in two fields: Life sciences across Europe, Israel, Asia and North America and Digital technologies in France and Germany. In Life sciences, the main areas of focus include “classic” approaches such as biotechnology and pharmaceuticals, diagnostic and medtech, industrial biotechnology, as well as “beyond the pill” approaches such as MICROBIOME-linked innovations, nutrition, foodtech, digital/connected health and personalized medicine. For more details: http://www.seventure.fr/en Twitter: @seventurep About coparion coparion provides venture capital to accelerate momentum and growth. With a current active fund of EUR 275m coparion has the means to do so. coparion supports entrepreneurial vision with know-how, but without intervening in daily business operations. Thanks to in-depth experience in venture capital and in building companies, the coparion team discerns potentials and opens up new perspectives. coparion only invests with co-investors. The fund invests up to EUR 10m per company, usually in several financing rounds of EUR 1-5m each. Investment focus is on German companies in the start-up and early growth phase. coparion is based in Cologne and Berlin. www.coparion.vc About Bayern Kapital   Bayern Kapital GmbH, based in Landshut, was founded on the initiative of the Bavarian government in 1995. It is a wholly-owned subsidiary of the Bavarian LfA Förderbank. As the venture capital organisation of the Land of Bavaria, Bayern Kapital provides equity capital financing for the founders of young innovative technology companies in Bavaria. Presently Bayern Kapital manages thirteen investment funds with a total volume of around €500m. So far, it has invested roughly €330m in about 280 innovative companies in the fields of technology in various sectors including life science, software & IT, medical technology, materials and new materials, nanotechnology and environmental technology. In this way, more than 7500 long-term jobs in sustainable companies have been created in Bavaria. www.bayernkapital.de About OCCIDENT OCCIDENT is an international venture capital investor with offices in Zug and Munich, is owner-managed and invests own wealth. Its aim is to make a positive contribution to society through sustainable and meaningful investments. OCCIDENT invests in innovative deep tech start-ups with excellent technologies in the fields of life sciences, digital and high-tech with broad application possibilities and the potential for further value-generating developments. The geographic focus is Germany and Switzerland. The preferred stage for initial financing is from seed rounds or later and from 0.5 million euros. OCCIDENT distinguishes itself in particular by its in-depth knowledge of the technology and the versatile support offered to its portfolio companies by its competent team of experts. For more information, please visit www.occident.group.

GSK und CureVac verkünden strategische mRNA-Technologiepartnerschaft

Calendar

21.07.2020

Forschungskooperation zu mRNA-Impfstoffen und monoklonalen Antikörpern bei Infektionskrankheiten GSK tätigt Eigenkapitalinvestition in Höhe von 130 Millionen £ (150 Millionen €) in CureVac sowie Einmalzahlung in Höhe von 104 Millionen £ (120 Millionen €) GlaxoSmithKline plc (LSE/NYSE: GSK) und CureVac haben heute die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung zur Erforschung, Entwicklung, Erzeugung und Vermarktung von bis zu fünf mRNA-basierten Impfstoffen und monoklonalen Antikörpern (mAbs) zur Bekämpfung von Erregern von Infektionskrankheiten bekanntgegeben. Die Zusammenarbeit ergänzt die bestehende mRNA-Kompetenz von GSK um die integrierte mRNA-Plattform von CureVac. Bei der mRNA- oder Boten-RNA-Technologie handelt es sich um eine sich rasch entwickelnde, hochinnovative Plattform für die Entwicklung neuer Impfstoffe und Arzneimittel. Damit sollen potenziell mehr Krankheiten als bisher verhindert oder behandelt werden bei einer gleichzeitigen Verkürzung der Entwicklungs- und Produktionszeiten. mRNA trägt den genetischen Code, der es Zellen erlaubt, zielgerichtet Proteine herzustellen. Durch die Verwendung der mRNA-Technologie in Impfstoffen und Arzneimitteln werden die körpereigenen Zellen in die Lage versetzt, spezifische Proteine (Antigene) herzustellen. Dadurch wird das menschliche Immunsystem angeleitet, Krankheiten vorzubeugen und zu bekämpfen. CureVacs Führungsposition in der mRNA-Technologie und seine mRNA-Produktionskapazität ergänzen die wissenschaftliche Expertise von GSK bei Impfstoffen, darunter GSKs eigene sogenannte self-amplifying (selbstverstärkende) mRNA-Impfstofftechnologieplattform (SAM). Darüber hinaus erweitert GSK durch die Kooperation seine wachsenden Innovationsfähigkeiten im Bereich monoklonaler Antikörper, die auf den Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt in der Immunologie ausgerichtet sind. Die Weiterentwicklung mRNA-basierter Impfstoffe und Therapien könnte auch bei der Eindämmung künftiger Pandemien eine entscheidende Rolle spielen. Roger Connor, Vorsitzender von GSK Vaccines, sagte: „Unsere self-amplifying mRNA-Impfstofftechnologie (SAM) hat das Potential der mRNA-Technologie in der Wissenschaft der Impfstoffentwicklung gezeigt. Die Erfahrung von CureVac ergänzt unsere eigene Expertise. Mithilfe der mRNA-Technologie, darunter SAM, hoffen wir, nun gemeinsam Impfstoffe und Therapien zu entwickeln und im großen Maßstab produzieren zu können, um Infektionskrankheiten schneller als bisher behandeln und verhindern zu können.“ Dr. Franz-Werner Haas, amtierender Vorstandsvorsitzender von CureVac, fügte hinzu: „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit GSK. Auf Grundlage dieser Kooperation gewinnen wir einen Partner von Weltrang, dessen Expertise und globale Ausrichtung es uns ermöglicht, unsere Plattform auszubauen und auf dieser Basis mögliche Produkte für die ganze Welt zu entwickeln.“ Beide Unternehmen bündeln ihre mRNA-Expertise zur Bekämpfung einer Vielzahl von Erregern von Infektionskrankheiten. Diese Projekte wurden eigens ausgewählt, um die Vorteile dieser Plattformtechnologie umfassend auszuschöpfen, und gleichzeitig auch bislang nicht gelöste medizinische Bedürfnisse sowie damit verbundene volkswirtschaftliche Belastungen zu adressieren. Die beiden bestehenden klinischen CureVac-Entwicklungsprogramme zu mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 und gegen Tollwut sind nicht Teil der heute angekündigten Kooperation. Gemäß der Vereinbarung wird GSK eine Eigenkapitalinvestition von 130 Millionen £ (150 Millionen €) in CureVac tätigen, was knapp 10% der Anteile am Grundkapital von CureVac entspricht. Außerdem wird GSK eine Einmalzahlung in Höhe von 104 Millionen £ (120 Millionen €) und eine erstattbare Zahlung von 26 Millionen £ (30 Millionen €) leisten. Letztere wird fällig, sobald die derzeit in Deutschland im Bau befindliche industrielle Produktionsanlage von CureVac ihre GMP-Zertifizierung (Good Manufacturing Practice) durch die zuständigen Behörden erhalten hat. CureVac stehen zudem Zahlungen für Entwicklungs- und Zulassungsmeilensteine in der Höhe von bis zu 277 Millionen £ (320 Millionen €) sowie für kommerzielle Meilensteine von bis zu 329 Millionen £ (380 Millionen €) zu. Darüber hinaus erhält CureVac gestaffelte Lizenzgebühren auf Produktverkäufe. GSK wird auch die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit von CureVac im Rahmen dieser Kooperation finanziell unterstützen. CureVac ist verantwortlich für die präklinische und klinische Entwicklung dieser Projekte bis einschließlich der Phase-1-Studien, während GSK die Verantwortung für die spätere Weiterentwicklung und Kommerzialisierung übernimmt. CureVac ist zudem verantwortlich für die GMP-Erzeugung der Produktkandidaten bis zur Kommerzialisierung und erhält Vermarktungsrechte der entwickelten Produkte in ausgewählten Ländern. Über GSK GSK ist eines der weltweit führenden forschenden Gesundheitsunternehmen – engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität, um Menschen ein aktiveres, längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen. Weitere Informationen unter: https://de.gsk.com/de-de/. Besuchen Sie unser Fachkreisportal: https://gskpro.com/de-de/ Besuchen oder abonnieren Sie auch unseren Newsroom: http://www.presseportal.de/nr/39763 Folgen Sie uns auf Twitter unter GSK Deutschland (@gsk_de) Über CureVacs mRNA-Technologieplattform CureVacs mRNA-Technologieplattform stellt ihr Potenzial bei der Entwicklung und Herstellung von mRNA-basierten Impfstoffen und Therapeutika unter Beweis. Die RNAoptimizer-Plattform des Unternehmens zielt darauf ab, die Eigenschaften von mRNA-basierten Medikamenten auf der Grundlage von drei Kernelementen zu optimieren: Proteindesign, mRNA-Optimierung und mRNA-Verpackung/Transport. Die Technologie kann so maßgeschneidert werden, dass sie unterschiedlich starke Immunreaktionen gegen verschiedene Antigene auslöst. Das wiederum kann die Entwicklung potenter prophylaktischer Impfstoffe zur Prävention von Infektionserkrankungen wie Tollwut sowie von Immuntherapien zur Behandlung von Krebserkrankungen ermöglichen. Die Technologie kann aber auch so angepasst werden, dass eine Immunaktivierung vermieden wird, was Anwendungsmöglichkeiten für molekulare Therapien eröffnet. Damit kann sie unter anderem neue Therapien für Patienten bieten, die an seltenen Krankheiten leiden. Über CureVac AG CureVac ist ein führendes biopharmazeutisches Unternehmen auf dem Gebiet der mRNA-Technologie (Boten-RNA, von engl. messenger RNA). Mit 20 Jahren Expertise arbeitet CureVac daran, dieses vielseitige Molekül für den medizinischen Einsatz zu entwickeln, zu optimieren und in klinischen Studien zu testen. Das Prinzip der proprietären CureVac-Technologie basiert auf der Nutzung von mRNA als Informationsträger, um den menschlichen Körper zur Produktion der entsprechend kodierten Proteine anzuleiten, mit welchen eine Vielzahl von Erkrankungen bekämpft werden können. Das Unternehmen setzt seine Technologien zur Entwicklung von Krebstherapien, Antikörpertherapien, prophylaktischen Impfstoffen und zur Behandlung seltener Erkrankungen ein. CureVac hat signifikante Eigenkapitalinvestitionen erhalten, darunter von der dievini Hopp BioTech holding und der Bill & Melinda Gates Foundation. Am 15. Juni 2020 hat das deutsche Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt, über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 300 Millionen Euro in CureVac zu investieren. Zudem kooperiert CureVac mit multinationalen Konzernen und Organisationen wie Boehringer Ingelheim, Genmab, CRISPR Therapeutics, CEPI sowie der Bill & Melinda Gates Foundation. CureVac hat seinen Hauptsitz in Tübingen und verfügt über weitere Standorte in Frankfurt und Boston, USA. Weitere Informationen finden Sie unter www.curevac.com oder bei Twitter unter @CureVacAG. Ansprechpartner bei GSK in Deutschland: Pia Clary Director Corporate Communications CGPA - Communications, Government and Patient Affairs E-Mail: Pia.X.Clary@gsk.com CureVac-Anfragen: Medienanfragen: Thorsten Schüller, Unternehmenskommunikation CureVac AG, Tübingen, Deutschland Tel.: +49 7071 9883-1577 thorsten.schueller@curevac.com Investorenanfragen: Dr. Sarah Fakih, Vizepräsidentin Investorenbeziehungen CureVac AG, Tübingen, Deutschland Tel.: +49 7071 9883-1298 sarah.fakih@curevac.com

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen