Preisträger
Gewinner der Science4Life Wettbewerbe
Wettbewerbsrunde
Preisträger des Venture Cup
Variokan
Die Idee: VARIOKAN ist das weltweit erste und einzige Kanalsystem, das sich energieautark der Durchflussmenge des Abwassers anpasst und so die optimale Fließgeschwindigkeit des Abwassers bei jedwedem Kanalfüllstand sicherstellt. Der Nutzen: Dank der automatischen und energieautarken hydraulischen Optimierung bei jedem Abwasserstand wird eine deutliche Reduktion der Gesamtkosten des Betriebs erzielt und eine signifikant wirtschaftlichere Lösung dargestellt.
M. Sc. Ivana Hrisova
M. Eng. Pierre Büttner
Kumovis
Die Idee: Die Vision von Kumovis ist, durch ein innovatives 3D-Drucksystem eine neue Generation von Medizinprodukten zu fertigen. Kumovis ist ein Spin-off der TU München. Der Nutzen: Bereits in der Medizintechnik bewährte Kunststoffe können mit dem Kumovis-System individualisiert, dezentral und mit hoher Designfreiheit zu Medizinprodukten, beispielsweise Implantaten, verarbeitet werden. So wird gleichzeitig das Patientenwohl erhöht und Kosten reduziert.
Dr. Miriam Haerst
Stefan Leonhardt
Sebastian Pammer
Stefan Fischer
Alexander Henhammer
denovoMATRIX
Die Idee: Die Zellkultur biologischer Zellen ist eine Standardmethode vieler Forschungslabore. Die meisten Zellen werden heutzutage noch auf Plastikoberflächen gezüchtet – einer Oberfläche, die weder biochemisch noch biophysikalisch der ursprünglichen Umgebung der Zelle im menschlichen Körper ähnelt. denovoMATRIX entwickelt neuartige Biomaterialien zur Beschichtung von Zellkulturträgern. Der Nutzen: Mit dieser Beschichtung können verschiedene Körperumgebungen in der Zellkulturschale nachempfunden werden und dadurch relevantere Forschungsergebnisse erzielt werden.
Dr. Richard Wetzel
Christian Woiwod
Dejan Husman
UroQuant
Die Idee: UroQuant ist spezialisiert auf Urindiagnostik. Durch die robuste Multiplex-Analyse eines geschützten Biomarkerpanels ist das Produkt UroQuantBC für die Diagnose von Blasenkrebs dem Goldstandard weit überlegen. Der Nutzen: Mit der neuen Technologie ist in Zukunft eine schnellere, sensitivere und nicht-invasive Diagnostik für Patienten möglich. Zudem trägt UroQuant zur Kosteneinsparung im Gesundheitssystem bei.
Dr. Andrea Bhangu-Uhlmann
Dr. Werner Deininger
Dr. Stefan Miller
Clemedi
Die Idee: DNA ist der Bausatz aller Gene, also auch der Gene, die Antibiotikaresistenz verursachen. Somit enthält die DNA alle Informationen um die Wirksamkeit von Antibiotika zu bestimmen. Diese Eigenschaft will Clemedi nutzen, um für jeden Patienten das richtige Antibiotikum zu finden. Der Nutzen: Clemedi kombiniert molekulare Verfahren mit Algorithmen, um den Zusammenhang zwischen DNA und Resistenz bei Bakterien zu entschlüsseln. So kann für alle Patienten das richtige Antibiotikum gefunden und falsche Verschreibungen können vermieden werden.
Dr. Sebastian Dümcke
Dr. Prajwal
Prof. Thorsten Buch
Aquarray
Die Idee: Aquarray liefert eine Lösung für Wirkstoff-Screening als bezahlbares Einweg-Produkt im Array Format für Anwendungen in den Bereichen Life Sciences, Präzisionsmedizin und Wirkstoffentwicklung. Der Nutzen: Droplet Microarrays ermöglichen durch Miniaturisierung biologischer Zell-Experimente neuartige Wirkstoff-Screenings an Stammzellen und Patientenzellen. Dadurch wird beispielsweise die Suche nach neuen Wirkstoffen und Wirkstoffkombinationen effizienter.
Dr. Simon Widmaier
Dr. Anna Popova
Dr. Pavel Levkin
Konstantin Demir
Prof. Dr. Dr. Gunter Festel
Prof. Dr. Jörg Vienken
Prof. Dr. Michael Grunze
und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dicronis
Die Idee: Lymphödem ist eine häufige Komplikation von Krebstherapien. Dicronis GmbH, eine ETH Zürich Spin-Off, entwickelt das erste Gerät zur quantitativer Messung der lymphatischen Funktion, basierend auf einer innovativen Mikronadeln-Technologie. Der Nutzen: Dicronis schafft es mit Lymphit, einer Mikronadeln-Technologie, die Prognose drastisch zu verbessern. Die lymphatische Funktion kann in einer einfachen, sicheren, minimal invasiven und kosten-effizientere Weise gemessen werden. Das ist besonders relevant für die Frühdiagnose von Lymphödem. Auf diese Weise darf die Krankheit bereits in der asymptomatischen Phase diagnostiziert werden, wo konservative Therapien am erfolgreichsten sind.
Patrizia Marschalkova
Jovan Jancev
Fabrizio Esposito
ScintHealth GmbH
Die Idee: ScintHealth® bietet mit ihrem Produkt “CelluRad” und dazu entwickeltem High-Tech-Zubehör eine Therapie, um soliden Tumoren minimal-invasiv und mit hoher Präzision mittels Beta-Emitter zu behandeln. Dies minimiert Nebenwirkungen bei hohen Ansprechsraten. Der Nutzen: ScintHealth® hat sich der Aufgabe verschrieben, die Lebenserwartung und -qualität von Krebspatienten, die mit konventionellen Methoden schwer oder gar nicht behandelt werden können, kostengünstig und mit einfacher Logistik signifikant zu verbessern.
Dr. Thomas Wendler
Dr. José Gardiazabal
Dr. Maria Desantis
Prof. Dr. Cesidio Cipriani
Rüdiger Göbl, MSc.
Rodolfo Gleisner, MSc.
ActiTrexx
Die Idee: Jede Stammzelltransplantation birgt das hohe Risiko der Abstoßung. ActiTrexx hat eine Zelltherapie (ATreg) entwickelt, mit der jedem Patienten, der es benötigt, eine Stammzelltransplantation ohne Nebenwirkungen ermöglicht werden kann. Der Nutzen: ATreg verhindert die fatalen Folgen der Abstoßung, verbessert wesentlich die Lebensqualität der Patienten und eröffnet auch für Risikopatienten Therapieoptionen, die bisher nicht transplantiert werden konnten.
Prof. Dr. Andrea Tüttenberg
HD Dr. Helmut Jonuleit
Dr. Cornelius Sobel
MagnoTherm Solutions
Die Idee: MagnoTherm Solutions entwickelt sichere, effiziente und leise Kühlaggregate für Kühltransporter und offene Kühldisplays auf Grundlage langjähriger Forschungsarbeit an der TU Darmstadt im Bereich magnetokalorischer Materialien. Der Nutzen: Die Kühlaggregate sind umweltfreundlich, explosionssicher, frei von F-Gasen, lautlos und bis zu 40 Prozent energieeffizienter. Mit der kostengünstigen und skalierbaren Technologie kann die Magnetokalorik somit zum ersten Mal kommerzialisiert werden.
Dr. Max Fries
Dimitri Benke
Timur Sirman
Prof. Dr. Oliver Gutfleisch
Dr. Tino Gottschall
Ekrem Sirman