Networking für Startups – Schritt für Schritt zum Erfolg
10. November 2020
Wer ein Start-up gründet, steht meistens gerade am Anfang seiner Entwicklung als Unternehmer. Selbst mit einer innovativen Geschäftsidee und einem klugen, motivierten Team im Rücken, ist der Weg als Einzelkämpfer wenig erfolgversprechend. Das liegt daran, dass Gründer rein intern oft keinen Zugriff auf bestimmte Ressourcen haben – also zum Beispiel auf Kapital oder langjährige Erfahrungswerte. Um dieses Problem zu lösen, hilft vor allem ein gut ausgebautes Netzwerk.
Der neue Science4Life Podcast – Folge 1: Networking für Start-ups
Dieses Netzwerk müssen sich Start-ups aber meistens zunächst einmal aufbauen. Aber wo fängt man als Gründer am besten an? Dieser Frage widmet sich die erste Folge des neuen Science4Life-Podcasts. Networking-Experte Dr. Holger Bengs erklärt, warum auch Start-ups im Networking viel zu geben haben und wie man sein Netzwerk Schritt für Schritt aufbauen und erweitern kann. Reinhören lohnt sich!
Fest steht jedenfalls: Auch Gründer, die noch nicht sonderlich gut vernetzt sind, können in kleinen Schritten loslegen und das kann sich richtig lohnen! Folgende vier Erfolgsfaktoren können sich Start-ups durch ein gepflegtes Netzwerk sichern:
1. Networking erleichtert Start-ups das Marketing
Wie kann man immer mehr Kunden für seine Lösung gewinnen? Durch teure Marketingmaßnahmen. Oder durch gezieltes Networking. Denn Netzwerke verbreiten die eigene Marke quasi im Alleingang, sobald die richtigen Kontakte von der Idee überzeugt sind.
Diese ganz persönliche Mund-zu-Mund Propaganda hat oft viel weniger Streuverlust als klassisches Marketing. Außerdem ist das Vertrauen in eine Lösung oder ein Produkt automatisch höher, wenn die Empfehlung von einem
2. Start-ups profitieren beim Networking von den Erfahrungen anderer
Start-ups bringen eine Menge fachliches Wissen mit – was oft fehlt, ist die unternehmerische Erfahrung. Schon beim Businessplan, der Wahl der Rechtsform oder branchenspezifischen strategischen Entscheidungen, können die Erfahrungswerte von Personen aus dem eigenen Netzwerk weiterhelfen. Andere Start-ups oder Grown-ups kennen die spezifischen Herausforderungen junger Gründer und können wertvollen Input liefern. Experten kennen die Branche und ihre Entwicklung bereits seit Jahren und können ihrerseits mit einem weit verzweigten Netzwerk wichtige neue Kontakte vermitteln.
3. Start-ups sparen Zeit und Geld im Recruiting
Der klassische Recruiting-Prozess funktioniert für Start-ups nur eingeschränkt. Gründer wollen häufig mit Menschen arbeiten, denen sie vertrauen. Vertrauen entsteht durch eine persönliche Beziehung bzw. Empfehlung. Hat man sein Netzwerk – persönlich oder auf Plattformen wie LinkedIn – gut gepflegt, kann man dort ganz einfach um Empfehlungen bitten und entsprechende Mitarbeiter finden. Häufig sind die daraus resultierende Bewerbungen sogar besser, als teure und zeitaufwändige Recruiting-Prozesse.
4. Networking hilft Start-ups bei der Investorensuche
Jede Idee benötigt Kapital, damit sie sich umsetzen lässt. Die Investorensuche ist für viele Start-ups aber eine große Herausforderung. Es gilt, zunächst das Interesse von potenziellen Geldgebern zu gewinnen und sie dann vom eigenen Geschäftsmodell zu überzeugen. Hat man sich innerhalb seines Netzwerks aber schon früher über die eigene Geschäftsidee ausgetauscht, ist bereits ein Anknüpfungspunkt zu vielen Personen vorhanden. Das kann potenzielle Investoren betreffen, aber auch Menschen, die gute Ansprechpartner vermitteln können.
Geballtes Expertenwissen To-Go – der Science4Life Podcast
Science4Life gibt es jetzt auch für Zuhause oder unterwegs – als Podcast. Hier erfahren Gründer und Start-ups alles über relevanten Themen rund ums Gründen, Marketing, Vertrieb und vieles mehr. Dafür wird zu jeder Folge einen Interviewpartner eingeladen, der als Experte in einem bestimmten Fachgebiet hilfreiche Tipps und Ratschläge gibt.
Beitrag teilen
Ähnliche Artikel
25.01.2021
Artikel lesen8 Finanzierungsmethoden im Check – So finden Start-ups die passende Finanzierung
Mangelnde Finanzplanungen sind nach wie vor einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Start-ups. Kosten für die Gründung, Räumlichkeiten,...
21.12.2020
Artikel lesenScience4Life-Weihnachtsquiz: Das sind die Spielregeln
Zum Abschluss eines besonders spannenden Jahres stellen wir Start-ups, Experten und solche, die es werden wollen, auf die Probe: Wer...
20.11.2020
Artikel lesenDas sind die besten Ideen in Life Sciences, Chemie und Energie
EpiBlock, Klavant, MentalStark, Nephrolytix und RecTech gewinnen in der Ideenphase des Science4Life Venture Cup und DieEnergiekoppler, innocept und PV2plus beim...