10.07.2018
Wie ihr Investoren im Pitch erfolgreich überzeugt
Irgendwann ist man als Gründer an dem Punkt, an dem sich die Möglichkeit ergibt, sein Konzept mit einem Investor zu besprechen und ihm dieses genau vorzustellen. Um den Investor beim Pitch erfolgreich zu überzeugen, bedarf es eurer Überzeugungskraft und einer guten Vorbereitung. Wir verraten euch, worauf es dabei ankommt und wie es euch gelingt, die Investoren von euch zu überzeugen:
Das A und O eines Pitchs – das Pitch-Deck
Bei einem Pitch-Deck handelt es sich um einen sehr entscheidenden Bestandteil der Präsentation. Es besteht aus ungefähr 10-13 Folien, die eure verbale Ausführung der Geschäftsidee unterstützen und ergänzen soll. Dabei gibt es einige wesentliche Punkte, die in keinem Pitch-Deck fehlen dürfen:
Sich und sein Team vorstellen
Oft wird auf die Vorstellung des eigenen Teams kein hoher Wert gelegt. Viele Gründer denken, dass es beim Investor doch auf das Produkt, nicht jedoch die Menschen dahinter, ankommt. Mit diesem Gedanken liegen sie aber falsch. Letzten Endes fließt das Geld der Investoren ja genauso in die Menschen, die das Produkt oder die Dienstleistung vertreten. Daher ist es besonders wichtig, auch die Kompetenzen des Teams in den Vordergrund zu rücken. Die Vorstellung des Teams steht deshalb auch auf der Pitch-Deck-Checkliste ganz weit oben. Der Investor muss einen einwandfreien Eindruck des Teams bekommen. Je mehr der Investor von den Kompetenzen und der Leidenschaft des gesamten Teams zu spüren bekommt, desto höher ist die Chance der Unterstützung des Geldgebers. Dabei gilt aber, nicht um den heißen Brei zu reden und Zeit zu verschwenden, sondern in knappen Worten die Stärken des Teams auf den Punkt zu bringen.
Beim Wesentlichen bleiben
Das entscheidende und gleichzeitig herausfordernde bei einem Pitch ist, seinen potenziellen Investor in kurzer Zeit von sich zu überzeugen. Es ist daher sehr wichtig, sich im Voraus schon genug Zeit zu nehmen, um die entscheidenden Aspekte und Argumente festzulegen und auszuarbeiten. Dabei ist es zu empfehlen, sich so knapp und präzise wie möglich auszudrücken und nicht vom Wesentlichen abzuschweifen. Der Investor soll nicht mit unnützem Wissen gelangweilt werden, sondern von eurer Geschäftsidee überzeugt sein. Zudem ist es zeitsparend, sein Pitch-Deck mit mehr Bildern und Grafiken zu gestalten. Bei der knappen Präsentation der eigenen Geschäftsidee sollte unbedingt auf ein gesundes Mittel zwischen Storytelling und Fakten gesetzt werden. Dies erleichtert die Begeisterung des Investors und weckt positive Emotionen, überzeugt aber dennoch mit harten Fakten.
Selbstbewusstes Auftreten
Es gibt nichts schlimmeres, als ein verunsichertes Auftreten vor einem Investor. Der erste Eindruck zählt hierbei und daher ist es wichtig, einen selbstbewussten und gelungenen Einstieg beim Pitch hinzulegen. Seid euch im Klaren darüber, was ihr sagen möchtet und versucht, euren Gegenüber von Anfang an von euch zu begeistern. Dazu zählt selbstbewusstes Auftreten, welches auf keinen Fall in die arrogante Schiene geraten darf. Um selbstbewusst aufzutreten und dabei nicht arrogant zu wirken ist es empfehlenswert, seinen Pitch im Vorhinein vor Freunden, Familie oder Bekannten zu präsentieren und sich auf diese Weise Feedback einzuholen. Weitere Tipps für eine gelungene Präsentation und gegen Lampenfieber findet ihr hier.
Alle wichtigen Aspekte nochmal für euch im Überblick:
Ähnliche Themen
Da kommt was auf uns zu – die Medizin von morgen
17.02.2025
Weiterlesen
Die Konzeptphase von Science4Life
02.12.2024
Weiterlesen
Teilnahmerekord in der Ideenphase: Das sind die besten Geschäftsideen aus 142 Einreichungen
25.11.2024
Weiterlesen