24.07.2018
So findet man den richtigen Steuerberater
Das Steuergesetz ist sehr komplex und Aufgaben wie Lohnabrechnungen, fällige Fristen und Jahresabschlüsse bedeuten für Start-ups einen enormen Aufwand. Um Fehler zu vermeiden sowie Zeit und Kosten zu sparen, lohnt sich gleich zu Beginn ein vertrauenswürdiger Partner. Doch wie kann man den richtigen Steuerberater finden?
Der Steuerberater hat Einblick in die wichtigsten Geschäftsprozesse und Zahlen. Darum ist ein gutes Vertrauensverhältnis die Basis der Zusammenarbeit. Die gute Nachricht vorab: Steuerberater ist eine geschützte Berufsbezeichnung und unterliegt damit auch gesetzlichen Vorschriften wie der Verschwiegenheitspflicht. Start-ups müssen sich also keine Sorgen machen, dass der Steuerberater interne Informationen weitergibt und können offen und ehrlich mit ihrem Steuerberater sprechen – das ist auch die Grundvoraussetzung für eine gute Beratung seitens der Kanzlei.
Persönliche Empfehlung vor Google-Ranking
Für die Wahl des richtigen Steuerberaters sollte man vor der Google-Suche erst mal im Bekanntenkreis und bei Freunden nachfragen, welchen Dienstleister sie nutzen und wie zufrieden sie sind. Denn persönliche Erfahrungen und Empfehlungen sind meist die beste Wahl. Start-ups können auch bei anderen Gründern nachfragen, welchem Steuerberater sie vertrauen. Denn Branchenkenntnisse des Steuerberaters können ein klarer Vorteil sein.
Wird man über persönliche Empfehlungen nicht fündig, kann man beispielsweise auch den Steuerberater-Suchdienst von Datev nutzen. Gründer können hier nach Steuerberatern im Umkreis suchen und bereits die Arbeitsgebiete sowie Branchenkenntnisse abfragen. Expertise in der jeweiligen Branche – insbesondere in den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie – ist definitiv von Vorteil.
Erstgespräch: Auf das Bauchgefühl hören
Wer bereits einen guten Steuerberater im Auge hat, sollte ein Erstgespräch vereinbaren, in dem sich beide Parteien persönlich kennen lernen. Ein guter Steuerberater zeichnet sich dadurch aus, dass er sich Zeit nimmt und genau nachfragt. Auch die Einfachheit seiner Erklärungen spielen eine wichtige Rolle: Einfache Beispiele statt Fachchinesisch zeichnen einen guten Steuerberater aus. In der Regel kostet ein Erstgespräch maximal 190 Euro – die Kosten solltet ihr vorab klären.
Tipps für die Auswahl: Diese Punkte solltet ihr abfragen
Am besten macht ihr euch vor dem ersten Gespräch mit dem Steuerberater eine Liste mit Punkten, die euch wichtig sind. Darauf sollten auch gleich die Leistungen stehen, die ihr zukünftig an den Steuerberater abgegeben möchtet und welche Entwicklung ihr mit eurem Unternehmen anstrebt. Wichtige Punkte können sein:
Ähnliche Themen
Da kommt was auf uns zu – die Medizin von morgen
17.02.2025
Weiterlesen
Die Konzeptphase von Science4Life
02.12.2024
Weiterlesen
Teilnahmerekord in der Ideenphase: Das sind die besten Geschäftsideen aus 142 Einreichungen
25.11.2024
Weiterlesen