18.09.2018
Alumni News des Monats
Seit 1998 unterstützt Science4Life Gründer in den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie. Mehr als 6500 Teilnehmer haben über 1900 Geschäftsideen eingereicht und über 900 gegründete Unternehmen sind bisher dabei entstanden. In unseren Alumni News des Monats stellen wir einige Neuigkeiten unserer ehemaligen Teilnehmer vor.
APEIRON Biologics AG
APEIRON Biologics AG, ein österreichisches Biotechnologie-Unternehmen mit einer breiten präklinischen und klinischen Pipeline und einem zugelassenen Produkt am Markt, das sich auf die Erforschung und Entwicklung neuartiger Immuntherapien gegen Krebs spezialisiert, gab die Ernennung von Dr. Anderson Gaweco zum Chief Medical and Scientific Officer (CMSO) bekannt.
Dr. Gaweco wird die rasch voranschreitenden Immunonkologie-Programme von APEIRON leiten und die Forschung und Entwicklung neuer pharmazeutischer Wirkstoffe im Bereich innovativer Krebsimmuntherapien verantworten. Dr. Gawecos langjährige, weltweite Erfolgsbilanz umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Arzneimittelentwicklung von der Forschung bis hin zur Kommerzialisierung, sowohl in der Pharmaindustrie als auch in der Biotechnologie.
AMSilk GmbH
Der Flugzeughersteller Airbus widmet sich seit geraumer Zeit nachhaltig erzeugten Treibstoffen. Ein neues Biotech-Forschungsprojekt soll den ökologischen Fußabdruck des Fliegens weiter reduzieren – mit einem Verbundwerkstoff aus Amsilks Biotech-Seide.
Das Ziel ist, leichtere Flugzeuge zu bauen und somit Treibstoff einzusparen. Airbus zahlt für erbrachte Forschungsleistungen, beteiligt sich aber nicht an der Planegger Amsilk GmbH. Zum Einsatz soll die Biosteel-Faser kommen, ein von Amsilk entwickeltes, biotechnologisch hergestelltes Material. Amsilk und Airbus wollen im Jahr 2019 einen Prototyp des Verbundwerkstoffs präsentieren.
https://transkript.de/news/auf-seidenen-schwingen.html
Lunaphore Technologies
Die Diagnostiktochter A. Menarini Diagnostics S.r.l. der italienischen Menarini-Gruppe will das Produkt Labsat Frozen vertreiben. Die automatisierte Immunfärbetechnik der Schweizer Lunaphore Technologies SA soll Pathologen neue, bisher nicht zu gewinnende Erkenntnisse liefern. Für Lunaphore ist es das erste Produkt auf dem Markt.
Das Produkt Labsat Frozen: Hierbei handelt es sich um eine automatisierte Gewebefärbemethode, die immunhistochemische (IHC) Assays in wenigen Minuten durchführt. Untersucht werden schnell eingefrorene Gewebeschnitte, wie sie bei Biopsien während einer Operation anfallen. Bisher werden diese Schnitte meist nur mit einer Überblicksfärbung aufgearbeitet. Mit der Lösung von Lunaphore können jetzt aber innerhalb von 15 Minuten auch spezifische Strukturen mit Hilfe von diagnostischen Antikörpern angefärbt werden. Für die klinischen Pathologen erhöht sich dadurch der Erkenntnisgewinn erheblich.
https://transkript.de/news/lunaphore-findet-ersten-vertriebspartner.html
Ähnliche Themen
Da kommt was auf uns zu – die Medizin von morgen
17.02.2025
Weiterlesen
Die Konzeptphase von Science4Life
02.12.2024
Weiterlesen
Teilnahmerekord in der Ideenphase: Das sind die besten Geschäftsideen aus 142 Einreichungen
25.11.2024
Weiterlesen