Wie ist die Idee für Ihr Unternehmen entstanden?
Patrick Scholl, einer der Gründer, hat sich in seinem Studium auf Biomechanik und -robotik spezialisiert. Dann wurde sein Opa mit Parkinson diagnostiziert. Patrick hat dadurch gesehen, welche Probleme sein Opa im Alltag hatte. So konnte er sich nur noch schwer fortbewegen, obwohl er eigentlich noch sehr aktiv war. Er ist öfter gestolpert oder hatte einen fehlerhaften Gang. Dies geschieht bei Parkinsonkranken durch einen Dopaminmangel im Gehirn, wodurch bestimmte Gehirnströme begrenzt sind. Das resultiert dann in einem gefährlichen Fehlgang, der häufig zu Stürzen führt. Bei einer Physiotherapie wird Parkinsonkranken oftmals gezeigt, wie sie gesund und in aufrechten Schritten gehen können. Im Alltag fällt es ihnen jedoch schwer das Gelernte umzusetzen. Dadurch werden Betroffene immer demotivierter sich zu bewegen. In einigen Fällen kann dies zu einer sozialen Isolierung der Betroffenen führen. Die Ärzte raten in solchen Fällen dann oftmals dazu einen Gehstock oder Rollator zu nutzen. Patrick hat sich jedoch gedacht, dass es nicht sein kann, dass es kein technisches Gerät auf dem Markt gibt, das dabei helfen kann Betroffene an den aufrechten Gang zu erinnern und somit Fehlstellungen entgegen zu beugen.
Wie unterscheiden sich Ihre Sohlen von herkömmlichen Produkten?
Sie unterscheiden sich durch die Technik, die wir anwenden, damit die Betroffenen auf ihren Gang hingewiesen werden. Wir messen das Abrollverhalten und die Bewegung des Fußes. In der Sohle selbst ist zudem eine Elektronik verbaut, die die einzelnen Schritte aus- und bewertet. Die Rückmeldung erfolgt über eine Vibration der Sohle im Moment der Fehlbelastung. So kann der Gang sofort verbessert werden und es bietet sich eine ideale Möglichkeit diesen dauerhaft zu trainieren. Wir haben zudem eine App zur darauffolgenden Auswertung entwickelt. Sie funktioniert ähnlich wie eine Laufapp und kann den Benutzern einen längeren Trend anzeigen.
Vor welchen Herausforderungen seid ihr bei eurer Gründung gestanden bzw. steht ihr noch immer?
Die erste Herausforderung war es unsere Pläne anzugehen und umzusetzen. Hierfür haben wir uns zuerst beim Exist-Programm beworben. Dabei war wiederum die Herausforderung einen Antrag zu stellen und dies noch zusätzlich zu unserem Masterstudium zu bewerkstelligen. In der Förderungsphase selbst kamen die größten Hürden: Von rechtlichen Fragen, über die Patentierung bis hin zu Finanzierungen. Das sind alles Fragen, die wir so von unserem Studium nicht kannten. Im Endeffekt ist alles was man tut irgendwie neu. Eine der größten Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, ist es eine Anschlussfinanzierung zu finden. Unser Exist-Stipendium läuft im August aus und wir sind auf der Suche nach neuen Finanzierungsoptionen.
Wer waren für Sie wichtige Unterstützer?
Zuerst möchte ich das Gründungszentrum
HIGHEST von der TU Darmstadt nennen. Sie haben uns damals bei der Antragstellung für Exist unterstützt. Auch heute fördern sie uns noch regelmäßig. Zweitens sind Wettbewerbe, wie
Science4Life, ganz wichtig für uns. Deshalb nehmen wir auch nach wie vor an vielen teil. Natürlich kostet es sehr viel Zeit, jedoch lohnt es sich auch. Hierbei lernt man nämlich viele Experten, Investoren oder auch Anwälte kennen und kann sein Netzwerk super erweitern.
Was waren Ihre Erfahrungen mit dem Science4Life Wettbewerb?
Science4Life war für uns der wichtigste Wettbewerb, an dem wir teilgenommen haben, denn er hat thematisch perfekt zu uns gepasst. So wurden wir in der Ideenphase zum Workshop in den Industriepark in Frankfurt eingeladen. In der Konzeptphase haben wir es sogar unter die Top10 der Preisträger geschafft. Der Wettbewerb war für uns sehr gewinnbringend. Wir haben Einzelcoachings erhalten, zahlreiche Workshops besucht und hatten bei der Abschlussveranstaltung auch die Möglichkeit zu netzwerken. All das war sehr förderlich für uns, denn wir haben viel fachliche Expertise erhalten. Bei der Businessplanphase, die vor ein paar Wochen abgeschlossen wurde, sind wir leider nicht ins Finale gekommen. Die Zeit war für uns einfach zu knapp einen ausgefeilten Businessplan zu erarbeiten. Aber wir planen nächstes Jahr wieder dabei zu sein.
Welche Regulierungen müssen beachtet werden, um ein Medizinprodukt auf den Markt zu bringen?
Aktuell gilt in Deutschland noch die Medizinprodukte-Verordnung (MPV). Diese gilt allerdings nur noch bis nächstes Jahr, ab 2020 folgt die EU-weit geltende MDR-Verordnung (Medical Device Regulation). Diese stellt höhere Anforderungen an bestimmte Produkte im medizinischen Bereich. Besonders Apps oder technische Geräte haben hohe Qualitätsanforderungen im gesamten Entwicklungsprozess. Das heißt für uns, wir müssen diesen Prozess sehr detailliert dokumentieren. Jede Entscheidung, die wir treffen, müssen wir auch begründen. Das ist grundsätzlich erstmal eine gute Sache, aber der daraus resultierende Dokumentationsaufwand erschwert es so agil zu handeln, wie wir gerne würden. In diesem Spannungsfeld bewegen wir uns momentan und lassen uns hierbei von Experten beraten. Hinzu kommt, dass durch diese Regulierung die Wirksamkeit eines Produktes nachgewiesen sein muss. Das heißt es müssen Studien durchgeführt werden, um eine Zertifizierung zu erhalten und in den Markt eintreten zu können.
Was war Ihr bisher größtes Erfolgserlebnis?
Das größte Glücksgefühl hatten wir letzten August in einem internationalen Wettbewerb in den USA, der
Virginia Tech Global Entrepreneur Challenge, an der wir teilgenommen und auch einen Preis gewonnen haben. Aber ich glaube die wirklichen Erfolge sind die kleinen Dinge, die wir täglich erleben. Das sind die Momente, in denen man mit Patienten spricht, neue Anforderungen für Produkte herausfindet oder konstruktives Feedback erhält. Diese Momente bringen uns sehr viel für unsere Motivation und wir sehen, wie viel wir erreicht haben. Denn: Es sind viele kleine Schritte, die man macht.
Wo seht ihr euch in 5 Jahren?
Wir sehen unsere Einlagesohle als zugelassenes Medizinprodukt auf dem deutschen Markt. Im Idealfall befinden wir uns bereits im Ausbau für andere EU-Märkte. Unser Ziel ist es für Parkinsonkranke ein Produkt zu entwickeln, das ihnen im Alltag hilft. Aber wir wollen natürlich nicht nur deutschen Patienten helfen.
Über Simon Staffa, M.Sc.:
Simon Staffa ist einer der Gründer von
novapace. Er ist verantwortlich für Projektmanagement und Finanzen. Zudem kümmert er sich um die Öffentlichkeitsarbeit des Startups. Das Unternehmen nahm am diesjährigen Science4Life Wettbewerb teil. Novapace entwickelt sensorische Einlagesohlen für Parkinsonkranke, die in Echtzeit Warnmeldungen bei fehlerhaftem Gang bieten und so einen sicheren Gang ermöglichen. So hilft die Sohle beim Bewegungstraining im Alltag und die dazugehörige Smartphone-App ermöglicht die Messung des Trainingserfolges auf längere Zeit. Zudem ermöglicht novapace die Individualisierung von Therapie und Medikation der Betroffenen in Zusammenarbeit mit ÄrztInnen und PhysiotherapeutInnen.